Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.02.2021 - Mehr Geld für die Online-Beratung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien sowie ein insgesamt verbessertes und dauerhaft finanziertes Netz der Hilfe fordert NACOA Deutschland. Die Zeit des Lockdowns bedeutet eine stärkere Bedrohung der Kinder und Jugendlichen in den betroffenen Familien. Die Online-Beratung wurde stärker nachgefragt als je zuvor.
14.12.2020 - Mit ihrer neuen Serviceplattform vortiv.de – „Vor Ort aktiv“ unterstützt die BZgA kommunale Institutionen, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zielgerichtet bei der kommunalen Alkoholprävention und hilft, ein nachhaltiges Netzwerkmanagement auf kommunaler Ebene auszubauen.
16.10.2020 - Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. will mit dem Aktionstag am 4. November 2020 auf die schwierige finanzielle Lage und Systemrelevanz kommunaler Suchtberatungsstellen aufmerksam machen.
31.07.2020 - Hilfe für computerspiel- und internetsüchtige Menschen ab 16 Jahren: digital, real und an jedem Ort in Deutschland. Das Forschungsprojekt OMPRIS bietet bis zum Herbst 2022 ein digitales 4- bis 6-wöchiges Beratungsprogramm mit therapeutischen und medienpädagogischen Elementen an. Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, einen Weg aus ihrer Sucht zu finden.
14.10.2019 - Wie verändert sich die Begleitung, Beratung und Behandlung von Suchtkranken durch den digitalen Wandel? Welche neuen Möglichkeiten der Ansprache von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ergeben sich durch die Digitalisierung? Die 58. Fachkonferenz SUCHT der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) thematisierte Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe.
30.11.2017 - Jugendliche gelten als experimentierfreudig, was den Konsum von Alkohol und Drogen angeht. Im Interview spricht Dr. Moritz Noack, Oberarzt der Abteilung für Suchttherapie an der LWL-Universitätsklinik Hamm über die Suchtrisiken im Jugendalter, ihre Ursachen und mögliche Vorsorgemaßnahmen und Therapien.
27.07.2017 - Geflüchteten mit ihren speziellen Bedürfnissen und Verständigungsschwierigkeiten bleiben die Hilfs- und Beratungsangebote der Suchthilfe oft verschlossen. Gleichzeitig besitzen sie aber in der Regel ein Smartphone als wichtigstes Kommunikationsmittel. Deshalb wurde die App GUIDANCE für Smartphones entwickelt. Sie soll die Kontaktfindung verbessern und den Übergang in die Berliner Suchthilfe erleichtern.
02.11.2015 - Der 39. fdr+sucht+kongress am 11. und 12. April 2016 in Potsdam nimmt die Lebenssituation von Menschen in den Blick, die als Eltern entweder selbst oder durch ihre Kinder von einer Suchterkrankung betroffen sind. Der Kongress soll darstellen, was Suchthilfe für Familien tun und wie sie mit anderen Arbeitsfeldern in den Dialog treten kann.
26.08.2015 - Experten sind sich sicher, dass die Internetabhängigkeit im Zuge der digitalen Revolution in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen wird. Die Bundesdrogenbeauftragte informiert sich im Gespräch mit Experten über das Krankheitsbild, aktuelle und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten sowie Präventionsmaßnahmen.
25.06.2015 - Die Diakonie setzt sich für mehr Unterstützung von Familien mit Suchtproblematik ein. Sie fordert, dass insbesondere Angebote für Kinder suchtkranker Eltern ausgebaut und finanziell gesichert werden müssen.
25.09.2014 - Der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) widmet das diesjährige Jubiläums-Gespräch im Rahmen der GVS-Kampagne „Elternschaft und Suchterkrankung“ diesem Thema.
08.07.2014 - Der Drogen- und Suchtbericht 2014 der Bundesregierung wurde nun veröffentlicht. Die Bundesregierung kommentiert, die Drogen- und Suchtpolitik sei richtig aufgestellt und zeige Erfolge. Auf neue Herausforderungen müsse frühzeitig reagiert werden.
09.08.2013 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie informiert in einer neuen Broschüre über „Suchtberatung und –Behandlung im Saarland auf einen Blick“.
14.02.2013 - Sozialministerin Katrin Altpeter will Kinder aus Suchtfamilien besser unterstützen und fördert deshalb eine gemeinsame Initiative der Landesstelle für Suchtfragen, des KVJS-Landesjugendamts und der Liga der freien Wohlfahrtspflege mit 100.000 Euro.
11.09.2012 - Im Rheingau-Taunus ist nach den Worten von Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium, nicht nur eine der größten, sondern auch eine der bedeutendsten Suchthilfeeinrichtungen Hessens beheimatet: das Therapiedorf Villa Lilly in Bad Schwalbach-Lindschied.
03.08.2012 - Kinder suchtkranker Menschen sind besonders schutzbedürftig, denn sie sind speziellen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Deshalb werden substituierende Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeiter von Suchtberatungsstellen und Jugendämtern in Hamburg künftig gemeinsam ein besonderes Augenmerk auf Kinder von Substitutionspatienten haben und dazu alle relevanten Informationen über die Familien austauschen. Dazu sollen sie regelmäßig von der Schweigepflicht entbunden werden.
15.08.2011 - Auf der 4. Berliner Mediensucht-Konferenz gibt es noch wenige freie Plätze für Teilnehmende.
11.05.2011 - Pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai legt die DAK eine neue wissenschaftliche Studie zum Zigarettenkonsum von Kindern und Jugendlichen vor. Einfaches, aber erschreckendes Fazit: Je mehr Tabakwerbung sie schauen, desto häufiger beginnen sie zu rauchen. Das IFT-Nord befragte im Auftrag der Kasse 2102 Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren, die noch nie in ihrem Leben geraucht hatten.
01.04.2011 - Das Hessische Sozialministerium startet ein Präventionsprogramm, um eine bislang selten thematisierte Form der Sucht in das öffentliche Bewusstsein zu bringen.
31.01.2011 - Der richtige Umgang mit den neuen Medien ist das Kernthema des bisher unter www.mediensucht-mv.de vorgestellten Portals. Mit den Informationen und Angeboten auf der Seite will die Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV und die evangelische Suchtkrankenhilfe e.V. Eltern und Jugendlichen dabei helfen, mehr Wissen zu erlangen und damit weniger anfällig für die Suchtgefahren der neuen Medien zu sein.
20 von 25Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe