Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.12.2020 - Mit ihrer neuen Serviceplattform vortiv.de – „Vor Ort aktiv“ unterstützt die BZgA kommunale Institutionen, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zielgerichtet bei der kommunalen Alkoholprävention und hilft, ein nachhaltiges Netzwerkmanagement auf kommunaler Ebene auszubauen.
07.12.2020 - Die Hilfe für Suchtkranke, ihre Familien und Kinder muss weitergehen, so die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Für das kommende Jahr setzt sie unter anderem Schwerpunkte auf die Prävention von Tabak- und Medienabhängigkeit.
05.11.2020 - Etwa eine halbe Million Menschen werden jährlich in den deutschlandweit 1.300 Suchtberatungsstellen beraten, begleitet, behandelt und in weiterführende Angebote der Suchthilfe vermittelt. Zum Aktionstag Suchtberatung „Kommunal wertvoll“ am 4. November plädierten die Diakonie Deutschland und der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) mit Nachdruck dafür, Suchtberatung als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern und sie endlich finanziell zu sichern.
16.10.2020 - Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. will mit dem Aktionstag am 4. November 2020 auf die schwierige finanzielle Lage und Systemrelevanz kommunaler Suchtberatungsstellen aufmerksam machen.
13.10.2020 - Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt „FriDA“ (Frühintervention bei Drogenmissbrauch in der Adoleszenz) mit 123.965 Euro, um den Zugang von minderjährigen Cannabiskonsumierenden in die ambulante Suchthilfe zu verbessern.
09.09.2020 - Das Kinderhilfsprojekt „KidKit“ der Drogenhilfe erhält vom Bund 150.000 Euro finanzielle Unterstützung, um ihre Angebote für Kinder und Jugendliche suchtkranker Eltern, dessen Lage von der Corona-Pandemie zusätzlich belastet wird, zu erweitern.
14.10.2019 - Wie verändert sich die Begleitung, Beratung und Behandlung von Suchtkranken durch den digitalen Wandel? Welche neuen Möglichkeiten der Ansprache von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ergeben sich durch die Digitalisierung? Die 58. Fachkonferenz SUCHT der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) thematisierte Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe.
29.05.2019 - Rauchen ist mit vielen ernstzunehmenden Gesundheitsrisiken verbunden und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Mit einem Rauchstopp kann das Risiko, aufgrund des Tabakkonsums zu erkranken, deutlich reduziert werden. Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2019.
22.05.2019 - „Kein Alkohol am Arbeitsplatz!“ ist der thematische Schwerpunkt der siebten Auflage der Aktionswoche Alkohol vom 18.-26. Mai 2019. Aus gutem Grund: 10 Prozent der Beschäftigten – von der Aushilfskraft bis zur Geschäftsführung – trinken aus gesundheitlicher Sicht zu viel Alkohol. Deutschland zählt weltweit zu den führenden Nationen, wenn es um den riskanten Konsum von Alkohol geht.
16.04.2019 - 1.276 Menschen verstarben im vergangenen Jahr an den Folgen ihres Drogenkonsums. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, forderte: „Um Leben zu retten, brauchen wir eine funktionierende Suchthilfe vor Ort!“ Zudem sprach sie sich gegen die Stigmatisierung von Betroffenen und für eine bessere Finanzierung der Suchthilfe aus.
04.04.2019 - Bei der Frühjahrstagung des Netzwerks Medienaktiv M-V ging es um die Weiterentwicklung der Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern. Vertreterinnen und Vertreter des Netzwerks diskutierten in diesem Rahmen das Fehlen von Personal- und Finanzressourcen sowie den Unterschied zwischen technischer Ausstattung und der Kompetenz im Umgang damit.
21.02.2019 - Die zehnte bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, die am 16. Februar 2019 zu Ende ging, war die bisher beteiligungsstärkste und hinsichtlich der Medienresonanz reichweitenstärkste. Über 70 Medienberichte in regionalen und überregionalen Medien, informierten über die Aktionswoche und transportierten grundlegende Informationen über Kinder suchtkranker Eltern in die breite Öffentlichkeit.
13.02.2019 - Initiatoren und Unterstützer der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, die vom 10. bis 16. Februar 2019 stattfindet, fordern von der Bundesregierung eine zügige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder und Familien. Dazu zählen eine Kampagne zur Entstigmatisierung sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
26.03.2018 - Wie benutzt man digitale Medien sicher, kritisch und selbstbestimmt, ohne selbst von ihnen benutzt zu werden? Was geschieht mit persönlichen Daten im Netz, und wie können sie geschützt werden? Wie kann man mit Cybermobbing und Hetze im Netz umgehen? Um diese Fragen drehte sich die Frühjahrstagung des landesweiten Netzwerkes Medienaktiv M-V am 22. März 2018 in Rostock.
08.12.2017 - Die JugendFilmTage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten informative Möglichkeit für junge Menschen, sich kritisch mit den Alltagsdrogen Nikotin und Alkohol auseinanderzusetzen. Die diesjährige Veranstaltungstour endete in Schwerin. Bundesweite Studien der BZgA zum Suchtmittelkonsum belegen, dass kontinuierliche Präventionsarbeit erfolgreich ist.
10.05.2017 - Am 22. und 23. Mai 2017 findet in Berlin in Kooperation mit dem GVS und unter der Schirmherrschaft der Bundesdrogenbeauftragten die Fachtagung der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD) statt.
08.05.2017 - Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ihr aktuelles Jahrbuch Sucht vorgelegt. Die Zahlen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in 2015 aufgrund eines akuten Alkoholmissbrauchs in Krankenhäusern stationär behandelt wurden, ist weiterhin hoch. Mehr als zehn Prozent der Deutschen ab 14 Jahren hat schon einmal eine E-Zigarette probiert. Im Bereich der illegalen Drogen steigt der Cannabiskonsums sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen seit 2011 wieder an.
01.02.2016 - Die siebte deutschlandweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien startet am 14. Februar 2016. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht das nationale Gesundheitsziel "Alkoholkonsum reduzieren".
25.06.2015 - Die Diakonie setzt sich für mehr Unterstützung von Familien mit Suchtproblematik ein. Sie fordert, dass insbesondere Angebote für Kinder suchtkranker Eltern ausgebaut und finanziell gesichert werden müssen.
19.06.2015 - Am 11. September 2015 lädt der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. Fachkräfte aus Jugend-, Erziehungs- und Suchthilfe ein, Einblicke in die jeweils anderen Fachgebiete zu erlangen.
20 von 43Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe