Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.09.2020 - Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen.
04.03.2020 - Die Parteispitze der AfD in Nordrhein-Westfalen hat nach anfänglich vehementer Verteidigung des Werks und der Ankündigung einer weiteren Auflage ihr Malbuch „Nordrhein-Westfalen zum Ausmalen“ zurückgezogen. Diese Vorgehensweise ist laut Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LAG Kath. OKJA NRW) nicht glaubwürdig und veranlasst die LAG und andere Verbände zum Malbuch Stellung zu beziehen.
24.01.2020 - Junge Menschen sind von der Wohnungspolitik mit am stärksten betroffen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) beschäftigt sich deshalb in einem Positionspapier ausführlich mit der aktuellen Wohnungssituation und schlägt konkrete Maßnahmen für eine dauerhafte und systemorientierte Lösung der Wohnungsfrage in Stadt und Land vor. Das Papier wurde vom DBJR-Hauptausschuss am 11. Dezember 2019 einstimmig beschlossen.
08.07.2019 - Sozialpädagogische Angebote verlieren ihren originären Inhalt – und vielleicht sogar ihren Auftrag, wenn deren Adressaten nur noch auf eine Empfängerrolle reduziert sind. Das sagt Prof. Dr. Frank Gusinde von der Hochschule Fresenius Köln in seiner Antrittsvorlesung. Er wünscht sich eine Weiterentwicklung der offensiven Kinder- und Jugendhilfe, die sich stärker für die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt.
17.12.2018 - Wodurch wird wirkungsvolle und spürbare Beteiligung für Kinder und Jugendliche ermöglicht? Welche verschiedenen Ebenen von Partizipation gibt es und wo liegen Spannungsfelder und Diskussionsfelder? Diesen Fragen widmet sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Partizipation im Kontext von Kinder- und Jugendarbeit – Voraussetzungen, Ebenen, Spannungsfelder“, in dem es um die Umsetzung und Förderung von Beteiligung aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendarbeit geht.
11.12.2018 - Der Deutsche Verein begrüßt den vom Bundesjustizministerium vorgelegten Diskussionsentwurf zu einer Reform des Vormundschaftsrechts. Mit dem Vorschlag würden die Rechte der betroffenen Kinder und Jugendlichen gestärkt und der Perspektivwechsel hin zum Kind bzw. Jugendlichen als Subjekt der Vormundschaft vollzogen. Das geltende Vormundschaftsrecht stammt aus der Entstehungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuches um 1900 und wird den heutigen Lebensrealitäten nur noch bedingt gerecht.
07.08.2018 - Dr. Sophie Schmitt, Pädagogin und Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg, geht in ihrer Studie „Jenseits des Hängemattenlandes“ der Frage nach, wie Jugendliche sich angesichts des Wandels von Arbeit orientieren und welche Bedeutung dies für politische Lern- und Bildungsprozesse hat. Im Interview mit der Fachstelle politische Bildung berichtet die Autorin von vier unterschiedlichen Orientierungs-Typen innerhalb der Gruppe von 16- bis 26-Jährigen und verweist auf die Möglichkeiten außerschulische Bildung, die gegenüber der schulischen ohne Hierarchien und Noten auskommt, und für Jugendliche Räume schaffen kann, um die eigene soziale Lage sowie Bedürfnisse und Interessen ergründen zu können und zu analysieren.
29.01.2018 - Nachdem die EU-Kommission ihre Auswertung der EU-Jugendstrategie vorgelegt hat und an einem Vorschlag für einen erneuerten jugendpolitischen Rahmen arbeitet, wird sich nun das Europäische Parlament ein eigenes Urteil bilden. Den Auftakt bildete eine öffentliche Anhörung durch den Ausschuss für Bildung und Kultur in Brüssel.
15.06.2017 - Kulturelle Bildung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Positionen zu entwickeln und zu vertreten. Sie brauchen heute mehr denn je Räume, in denen sie sich als selbstwirksam erleben und kritische Fragen entwickeln können. 662 Bündnisprojekte im Förderprogramm "Künste öffnen Welten" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) haben dies in den vergangenen fünf Jahren ermöglicht. Am 13. Juni wurden die Ergebnisse ihrer Arbeit in Berlin resümiert.
10.05.2017 - Die Mitglieder der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg begrüßen die aktuellen Entwicklungen zur Ganztagsschule und rücken die Belange der außerschulischen Partner in den Fokus. In ihrem veröffentlichten Positionspapier werden die Stärkung der Kooperationsstrukturen, die angemessene Vergütung von außerschulischen Partnern und die Bedeutung von Kooperation auf Augenhöhe angesprochen.
27.02.2017 - Für eine demokratische Sozialpädagogik statt eines wirtschaftenden Dienstleistungsbetriebs – der bundesweite Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit kritisiert in seinem Positionspapier die bisherige Grundausrichtung der SGB VIII Reform.
23.02.2016 - Unter dem Titel "Blickpunkt Herkunftsfamilie" findet am 29. Februar 2016 der 23. Tag des Kindeswohls an der Frankfurter UAS statt. Im Zentrum des Fachtages stehen die Herkunftsfamilie und deren Bedeutung für Kinder, die dauerhaft in einer Pflegefamilie aufwachsen.
22.02.2016 - Der 23. Tag des Kindeswohls unter dem Titel "Blickpunkt: Herkunftsfamilie" findet am Montag, den 29. Februar 2016, an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt.
25.11.2015 - Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen geht die Veranstaltungsreihe der Regionalkonferenzen zu Kinder- und Jugendrechten in eine weitere Runde: Gemeinsam mit der Stadt Mannheim lädt die FamilienForschung Baden‑Württemberg im Statistischen Landesamt zur dritten Regionalkonferenz zu Kinder- und Jugendrechten ein.
11.06.2014 - Internationaler Jugendaustausch bietet große Chance für die Persönlichkeitsentwicklung von benachteiligten Jugendlichen. Doch genau diese sind es, die besonders selten an ihm teilhaben. Die jugendpolitische Initiative JiVE wurde vor vier Jahren ins Leben gerufen, um sich dieser Problematik anzunehmen. Auf dem 15. Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin zogen ihre Teilinitiativen eine positive Bilanz.
28.05.2013 - JUGEND für Europa sprach mit Stephan Groschwitz, Referent für Kinder- und Jugendpolitik der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR), über das Peer Learning-Projekt der Bundesregierung zum Thema Jugendpolitik.
18.12.2012 - merz, die zeitschrift für medienpädagogik, veröffentlicht einen Call for papers zum Thema Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt.
24.02.2010 - Das Pilotprojekt "Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS)" soll interkulturelle Kompetenz vermitteln und die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund fördern.
10.02.2010 - Die Bundesregierung muss die Bemessung der Regelleistungen im Rahmen der sogenannten Hartz-IV-Gesetze korrigieren. So die Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Der Kinder- und Jugendverband SJD - Die Falken begrüßt dieses Urteil:
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe