Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (53)
  • Termine (0)
  • Projekte (2)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (2)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

53 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Cross-sektorale Jugendpolitik

    Nationale Jugendpolitiken im transnationalen Vergleich

    22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?

  • 30 Jahre Deutsche Einheit

    Wo wir zusammengewachsen sind und was uns noch trennt

    06.10.2020 - Die Bilanz nach drei Jahrzehnten deutsche Einheit ergibt: Trotz fortschreitender Angleichung bestehen noch immer Trennlinien zwischen Ost und West, diese verlieren aber im Vergleich zu den deutschlandweiten Unterschieden zwischen Stadt und Land oder zwischen strukturschwachen und prosperierenden Regionen immer mehr an Gewicht. Wo und wie sich die Lebensrealitäten heute noch unterscheiden, untersucht die neue Studie „Vielfalt der Einheit“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Demokratie

    Bundeszentrale für politische Bildung erhält neuen Standort in Gera

    28.07.2020 - Neben den bisherigen Standorten in Bonn und Berlin wird die Bundeszentrale für politische Bildung eine neue Nebenstelle in der thüringischen Stadt Gera erhalten. Die neue Außenstelle wird sich schwerpunktmäßig der politischen Bildung in ländlichen Regionen widmen. Dies soll insbesondere durch aktivierende und beteiligungsorientierte Veranstaltungsformate und aufsuchende politische Bildung erfolgen.

  • Nachhaltigkeit / Bildungspolitik

    Kommunales Bildungsmanagement: Mit Bildung die Zukunft vor Ort gestalten

    21.07.2020 - Mit zwei neuen Kompetenzzentren unterstützt das Bundesbildungsministerium die Kommunen dabei, hochwertige und passgenaue Bildungsangebote in allen Lebensphasen zu entwickeln. Dabei soll Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker als bisher vor Ort verankert werden – von der Kita bis zur Volkshochschule. Die beiden Zentren bauen auf der bisherigen Arbeit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement auf.

  • Demokratie

    Amadeu Antonio Stiftung fordert bundesweite Strategie zur Bekämpfung von Rechtsextremismus

    21.07.2020 - Laut Verfassungsschutz gibt es 32.080 Rechtsextreme in Deutschland, 13.000 davon sind gewaltbereit. Anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes am 9. Juli 2020 für das Jahr 2019 fordert die Amadeu Antonio Stiftung eine bundesweite Strategie gegen Rechtsextremismus.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    DBJR: Engagementbericht zeigt Handlungsbedarf beim Ausbau digitaler Jugendarbeit

    22.06.2020 - Der Dritte Engagementbericht beschäftigt sich mit der Zukunft der Zivilgesellschaft und beschreibt junges Engagement im digitalen Zeitalter. „Die zentralen Ergebnisse stützen unsere Forderungen, in der Digitalen Jugendarbeit besteht großer Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) anlässlich des Digitaltages2020 #digitalmiteinander.

  • Sozialpolitik / Coronavirus

    Arbeit-von-morgen-Gesetz: Arbeitskräfte stärken in herausfordernden Zeiten

    06.05.2020 - Mit dem Gesetz will die Bundesregierung die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik weiter entwickeln und die Menschen auf einen veränderten Arbeitsmarkt vorbereiten. U.a. werden die assistierte Ausbildung verstetigt und die Rahmenbedingungen für Weiterbildungen deutlich verbessert. Zudem werden weitere praktikable Lösungen für die Corona-Krise geschaffen, z.B. im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung.

  • Sozialforschung / Digitalisierung und Medien

    D21-Digital-Index: Bevölkerung macht Fortschritte, aber Spaltungen manifestieren sich

    25.02.2020 - Der „D21-Digital-Index 2019 / 2020“ bildet ein aktuelles Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland ab. 86 Prozent der deutschen Bevölkerung sind demnach online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei. Außerdem zeigt die Studie: Niedrig Gebildete sind in vielen Kompetenzbereichen abgehängt. Nur 36 Prozent der Befragten findet, dass Schulen die notwendige Digitalisierungsfähigkeiten vermitteln.

  • Nachhaltigkeit / Bildungspolitik

    ver.di ruft zur Teilnahme am Aktionstag der Fridays for Future-Bewegung auf

    28.08.2019 - Drei Wochen vor dem weltweiten Aktionstag der Fridays-for-Future-Bewegung ruft der ver.di-Bundesvorstand dazu auf, „sich am 20. September - außerhalb der Arbeitszeit - an den Aktionen der Fridays for Future zu beteiligens“. Einen entsprechenden Beschluss hat der Vorstand auf seiner Sitzung am Montag, den 26. August 2019 gefasst.

  • Bildungspolitik / Sozialpolitik

    Konzept zur Förderung strukturschwacher Regionen: Gleichwertige Lebensverhältnisse durch Bildung und Forschung

    17.07.2019 - Flankierend zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Konzept zur Förderung strukturschwacher Regionen vor. Mit Bildung, Forschung und Innovation sollen regionale Potenziale aktiviert und Wandlungsprozesse angestoßen werden. Hierzu zählt auch die Verbesserung von Zugängen zu Bildung, Weiterbildung und beruflicher Bildung sowie die Förderung neuer Ansätze zur Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft.

  • Sozialpolitik / Kinder- und Jugendpolitik

    Landkreistag fordert einen Ruck für die ländlichen Räume

    16.07.2019 - Im Nachgang zu den Schlussfolgerungen des Bundes zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ fordern die Landkreise einen konkreten Fahrplan, der auch mit Geld unterlegt sein müsse. Notwendig sei u.a. der flächendeckende Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk, eine Förderung von lebendigen Ortskernen mit Betrieben, Infrastruktur und Ehrenamt sowie eine finanzielle Mindestausstattung für alle Kommunen. Dies sei Bedingung dafür, dass die Menschen tatsächlich dort leben könnten, wo sie leben wollen.

  • Familienpolitik / Bildungspolitik

    Haushaltsentwurf 2020: Entlastung von Familien und Investitionen in Bildung

    05.07.2019 - Das Bundeskabinett hat am 26. Juni 2019 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2020 und den Finanzplan bis 2023 beschlossen. Die Bundesregierung setzt insbesondere Schwerpunkte in der Familien- und Bildungspolitik, z.B. bei der Erhöhung des Kindergeldes und der Verringerung von Kita-Gebühren. Vorgesehen sind außerdem hohe Investitionen in Bildung und Forschung, z.B. den Digitalpakt Schule. Das Bundesfinanzministerium betont die Absicht einer Haushaltspolitik für sozialen Zusammenhalt und Investitionen für ein modernes, klimafreundliches Land.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    Nationale Weiterbildungsstrategie: Gemeinsam für eine neue Weiterbildungskultur

    13.06.2019 - Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie.

  • Sozialpolitik / Jugendsozialarbeit

    Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in BW legt Maßnahmen bis 2022 fest

    05.06.2019 - Das Bündnis hat sich bereits in den vergangenen Jahren zu einer Plattform des kontinuierlichen Dialogs für eine leistungsfähige berufliche Ausbildung entwickelt. Schon in den Jahren 2015 bis 2018 wurden gemeinsam Maßnahmen ergriffen, um die berufliche Ausbildung zu stärken. Nun wurde die weitere Zusammenarbeit bis 2022 beschlossen und neue Schwerpunkte festgelegt.

  • Familienpolitik / Ganztagsbildung

    Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen

    22.05.2019 - Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von der Wübben Stiftung, soll die Präventionskette nach der Kindergartenzeit fortsetzen und herkunftsbedingte Benachteiligungen abbauen. Wie und mit welchen Ergebnissen das Konzept praktisch umgesetzt wurde, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit der Beratungsgesellschaft KCR untersucht.

  • Freiwilliges Engagement / Kinder- und Jugendarbeit

    Zehn Jahre Freiwilligendienst kulturweit – Ideenwerkstätten starten

    26.04.2019 - 2019 feiert der internationale Freiwilligendienst kulturweit sein zehnjähriges Bestehen mit bundesweiten Ideenwerkstätten. Am 26. April beginnt das erste kulturweit-Lab an der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein. Wie Welterbestätten den Strukturwandel begleiten können, diskutieren ehemalige Freiwillige und Engagierte vor Ort.

  • Sozialforschung / Nachhaltigkeit

    Armut ist in Deutschland vor allem ein Problem in den Großstädten

    02.04.2019 - Armut ist in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt. Besonders in den deutschen Großstädten ist die Armutsquote höher als im Bundesdurchschnitt und die Bevölkerung in diesen Städten nimmt Armut verstärkt wahr. Der Monitorbericht Nachhaltige Kommune 2018 der Bertelsmann Stiftung hat seinen thematischen Schwerpunkt beim Ziel „Keine Armut“ der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Armut ist in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung in deutschen Kommunen, egal ob Kinder-, Jugend- oder Altersarmut, Realität. Die im Bericht enthaltene Armutsstudie, die das Deutsche Institut für Urbanistik erstellt hat, beleuchtet das Thema Armut in seinen unterschiedlichen Facetten.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    2. Forschungsmonitor zu Informationsintermediären: Die mediale Welt wieder fassbar machen

    22.03.2019 - Mit der Veröffentlichung des zweiten Forschungsmonitorings zu Informationsintermediären (wie z.B. Google, Facebook oder Twitter) setzt die Landesanstalt für Medien NRW die im Oktober begonnene Reihe fort. Unter dem Titel „Wir müssen reden“ – Die mediale Welt wieder fassbar machen“ bietet auch die zweite Ausgabe einen Überblick zu neuen Veröffentlichungen, aktuellen Forschungsprojekten und Veranstaltungshinweisen.

  • Gender / Sozialforschung

    Wer gewinnt? Wer verliert? Studie zu Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    18.03.2019 - Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, das ist auf den ersten Blick eine Erfolgsgeschichte: Sie sind besser ausgebildet, arbeiten mehr und haben deutlich mehr Einkommen zur Verfügung als noch vor 40 Jahren. Dennoch sind sie häufiger überqualifiziert und hinken weiterhin der Einkommensentwicklung von Männern hinterher. Das zeigt eine Langzeitstudie zum Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt, gefördert von der Bertelsmann Stiftung, erschienen zum Eqal Pay Day am 18. März.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Nachhaltigkeit

    Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft: BMU und DBU starten Jugendwerkstatt

    25.02.2019 - Junge Menschen gestalten lebenswerte Zukunft – in einem neuen Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundesumweltministeriums (BMU) sollen junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren gemeinsam Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft in Deutschland entwickeln. Ihre Ideen zu einem gesellschaftlichen Strukturwandel für eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung werden auf der Veranstaltung „Jugendwerkstatt Wandelbar – Wir gestalten Zukunft“ vom 18. bis 24. August ausgearbeitet. Zu den Themen, die kontrovers und lösungsorientiert diskutiert werden sollen, zählen unter anderem Mobilität, zukunftsorientierte Raumnutzung, Kreislaufwirtschaft, Konsum, Klimagerechtigkeit, Armut und Bildungschancen sowie Digitalisierung.

20 von 53
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel