Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.06.2020 - Wie können sich junge Europäer/-innen online beteiligen? Welche Ansätze der digitalen Jugendbeteiligung verfolgen unterschiedliche EU-Mitgliedsstaaten? Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Youth Wiki Deutschland geht dieser Frage mit einem Gastbeitrag nach und beschreibt Praxisbeispiele aus der Welt der ePartizipation Jugendlicher in Europa.
25.02.2020 - Junge Menschen haben das Recht, bei Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, gefragt und einbezogen zu werden. Das gilt auch für die europäische Ebene. Die Beteiligung Jugendlicher an der Umsetzung der EU-Jugendstrategie geschah bis Ende 2018 im Rahmen des sogenannten Strukturierten Dialogs mit der Jugend. Seit 2019 heißt der Strukturierte Dialog nun EU-Jugenddialog.
14.10.2019 - Das neue Multiplikator/-innen-Team des Deutschen Bundesjugendring (DBJR) ist in den 7. Zyklus des Jugenddialogs gestartet und hat sich zum ersten jump-Team-Workshop in Berlin getroffen. Gemeinsam mit den EU-Jugendvertreter/-innen haben acht Mitglieder des neuen jump-Teams vom 27. bis zum 29.09.2019 die regionale Umsetzung des Jugenddialogs in Deutschland geplant, politische Fragen und Lösungsansätze diskutiert, jump-Aktivitäten erarbeitet und viel gelacht.
30.07.2019 - Erasmus+ JUGEND IN AKTION ermöglicht es Fachkräften der Jugendarbeit, sich europäisch auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Wie aber können sie das EU-Programm für sich nutzen? Und was unterscheidet „Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte“ von „Strategischen Partnerschaften“? Das erklärt JUGEND für Europa in einem neuen Video am Beispiel von drei Jugendclubs, die zum Thema Hate Speech zusammen arbeiten wollen.
28.05.2019 - Bei der Europawahl haben vor allem junge Menschen deutlich gemacht, dass sie ein demokratisches, soziales und solidarisches Europa wollen. Sie erwarten außerdem eine klare Politik für den Klimaschutz. Auch wenn das Gewicht junger Menschen wachse, bestimmen jedoch ältere Wähler die Politik der kommenden Jahre, so der Deutsche Bundesjugendring. Er ruft zur stärkeren Beteiligung junger Menschen auf.
06.02.2019 - Politik jugendgerecht gestalten, junge Menschen dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden und dies im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern: Bis Ende 2018 förderte der Strukturierte Dialog solche Jugendbeteiligungsprojekte. Im Zuge der Erneuerung der EU-Jugendstrategie (2019-2027) wird der Strukturierte Dialog vom EU-Jugenddialog abgelöst. JUGEND für Europa informiert über Fördermöglichkeiten.
20.12.2018 - Als Portal im Portal sind die Informationsseiten zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie im Jahr 2011 gestartet. Mehr als 400 Meldungen, knapp 80 Projekte und zahlreiche weiterführende Informationen stehen mittlerweile zur Verfügung und geben einen Einblick in Themen und Strukturen einer komplexen jugendpolitischen Strategie und ihrer Relevanz für die Fachpraxis vor Ort. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe wird auch zukünftig über jugendpolitische Entwicklungen in Europa berichten und seinen Beitrag für eine größere Sichtbarkeit von Europa in der Kinder- und Jugendhilfe leisten.
04.12.2018 - Der EU-Jugendministerrat hat am 26. November 2018 die Schwerpunkte der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa für die nächsten neun Jahre beschlossen. Das Europäische Jugendforum begrüßt außerordentlich die positiven Ergebnisse und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Mitgliedsstaaten im Rahmen des Umsetzungsprozesses.
04.12.2018 - Als weniger ambitioniert als die letzte EU-Jugendstrategie kritisiert der Deutsche Bundesjugendring den aktuellen Beschluss des EU-Jugendministerrats. Zwar wird die Jugendbeteiligung – bisher Strukturierter Dialog – stark gestützt, die von den Jugendlichen in Europa erarbeiteten Jugendziele aber nicht verbindlich in die neue Strategie aufgenommen. Es sei nun in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten, die Jugendringe einzubinden und die Beschlüsse zu übertreffen.
04.12.2018 - Die Eckpunkte für die nächsten neun Jahre jugendpolitischer Zusammenarbeit in Europa stehen. Der Rat der EU nahm auf seiner Tagung am 26. November in Brüssel dazu eine Entschließung an. Während des EU-Vorsitzes Deutschlands im Jahr 2020 soll eine europäische Agenda zur Jugendarbeit beschlossen, Jugend und Demokratie thematisch behandelt und ein dritter Europäischer Kongress für Jugendarbeit stattfinden. Auf nationaler Ebene soll die Umsetzung der europäischen jugendpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung realisiert werden.
22.11.2018 - Das 14. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik bildete den Abschluss der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland. Viele Akteure aus der Jugendhilfe, den Jugendverbänden, begleitende Jugendforscher und Vertreter von Bund und Ländern würdigten das Erreichte und wagten einen Ausblick auf die nächste Phase ab 2019.
30.08.2018 - Vom 2. bis 4. September treffen sich in Wien über 270 Jugendvertreter/-innen, Jugendminister/-innen und weitere Politiker/-innen aus den 28 EU-Mitgliedsstaaten zu Gesprächen über die Zukunft der europäischen Jugendpolitik. Die EU-Jugendkonferenz wird von der österreichischen Bundesjugendvertretung (BJV) gemeinsam mit dem Interkulturellen Zentrum (IZ) und im Auftrag des Bundeskanzleramtes organisiert.
08.08.2018 - In seiner ausführlichen Stellungnahme bewertet der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) den Vorschlag der Europäischen Kommission und macht konkrete Verbesserungsvorschläge. Aus Sicht der Jugendverbände spiegelt er wesentliche Elemente von Jugendpolitik und Jugendarbeit.
20.07.2018 - Umwelt, Vielfalt, Mobilität: Viele wichtige EU-Themen betreffen junge Menschen ganz besonders. Doch wie können ihre Ideen in Europa umgesetzt werden? Das haben Jugendliche und Politiker/-innen bei der Veranstaltung „JuPiD 2018 – Jugend und Politik im Dialog“ in Berlin diskutiert.
28.05.2018 - Am 22. Mai 2018 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine erneuerte jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa vorgestellt. Dieser bringt einige Neuerungen mit sich, darunter eine stärkere Fokussierung auf die Vermittlung europäischer Werte und die Förderung der politischen Partizipation junger Menschen. Die EU-Jugendprogramme werden dabei als Umsetzungsinstrumente eine starke Rolle spielen.
26.05.2018 - Theresa Streib war in Sofia und berichtet über ihre Eindrücke von der EU-Jugendkonferenz. Im Interview mit der Werkstatt MitWirkung erzählt sie, für welche Themen ihr Herz schlägt und warum sie sich als Jugendvertreterin engagieren wollte. Und sie wagt einen Ausblick auf die nächste EU-Jugendkonferenz in Wien.
18.05.2018 - Auf der EU-Jugendkonferenz in Sofia kamen im April 2018 Vertreter/-innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedsländern der EU zusammen. Im Gepäck hatten die Jugendvertreter/-innen die Meinungen, Vorschläge und Forderungen junger Menschen zum Thema „Jugend und Europa“. Diese waren in den Monaten zuvor in Beteiligungs- und Diskussionsrunden in allen Ländern erarbeitet worden. Daraus entstanden bei der EU-Jugendkonferenz nun elf europäische Jugendziele.
14.03.2018 - Klima schützen, Lernen ohne Leistungsdruck, mehr Möglichkeiten Europa zu entdecken, eine solidarische Flüchtlingspolitik. Das sind einige Forderungen an eine Politik, die die Bedürfnisse junger Menschen auf dem Schirm hat. Sie sind Ergebnis der Beteiligungsrunde „du »EUROPA» wir“. Junge Menschen konnten diskutieren und abstimmen, was ihnen für das Europa der Zukunft wichtig ist und was Jugendpolitik dazu beitragen kann. Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse steht jetzt zur Verfügung.
09.02.2018 - Bei „ConnActioN – Jugend und Politik“ kommen Jugendliche und Politiker/-innen zusammen, um sich auszutauschen. Das neue Projekt des Bayrischen Jugendrings im Rahmen des europaweiten Strukturierten Dialogs soll die politische und gesellschaftliche Partizipation junger Menschen stärken. Bei der Auftaktveranstaltung diskutierten die Jugendlichen u.a. über Europa, Ehrenamt und Nachhaltigkeit.
29.01.2018 - Nachdem die EU-Kommission ihre Auswertung der EU-Jugendstrategie vorgelegt hat und an einem Vorschlag für einen erneuerten jugendpolitischen Rahmen arbeitet, wird sich nun das Europäische Parlament ein eigenes Urteil bilden. Den Auftakt bildete eine öffentliche Anhörung durch den Ausschuss für Bildung und Kultur in Brüssel.
20 von 99Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe