Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.10.2019 - Die Off Road Kids Stiftung hat im Berliner S-Bahnhof Bellevue eine neue Beratungsstelle für Straßenkinder, junge Obdachlose und „Sofahopper“ eröffnet. Allein in Berlin konnte die Hilfsorganisation in den vergangenen 25 Jahren mehr als 1.300 junge Menschen von der Straße holen. In der neuen Streetwork-Station befindet sich auch die Zentrale der bundesweiten, virtuellen Anlaufstelle der Off Road Kids, sofahopper.de.
23.07.2019 - Der Einsatz für Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identitäten bleibt in Mecklenburg-Vorpommern eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Ministerin Stefanie Drese stellt im kommenden Doppelhaushalt eine Erhöhung der Mittel für die Anlaufstellen und die Aufklärungsarbeit in Aussicht.
30.04.2019 - Die Zahl junger Menschen, die weder sozial noch beruflich intergiert sind, ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass in Deutschland etwa 37.000 junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren als Straßenjugendliche und meist ohne festen Wohnsitz leben. Obwohl die Zahl der in Anspruch genommenen Erziehungshilfen einen Höchststand erreicht hat und fast zwei Drittel dieser Jugendlichen mit der Jugendhilfe in Kontakt stehen, greifen die Hilfemaßnahmen langfristig nur bei jedem zweiten Betroffenen.
24.04.2019 - Anlässlich einer Kleinen Anfrage der FDP zum Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen, informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort über Modellprojekte und Initiativen, die einen Beitrag zu Teilhabechancen und zur Förderung bildungsbenachteiligter Schülerinnen und Schüler leisten.
15.03.2019 - Mit der Website „Sofahopper.de 2.0“ soll jungen Menschen, die in verdeckter Obdachlosigkeit leben und von „Sofa zu Sofa“ ziehen, geholfen werden. Streetworkerinnen und Streetworker unterstützen dabei, eine Unterkunft zu finden und eine Perspektive zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam mit den betroffenen Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.
27.02.2019 - Die Notübernachtungsstelle Sleep In für Straßenjugendliche in Berlin wird auch nach ihrem Umzug nach Kreuzberg gut angenommen und stellt weiterhin ein zentrales Hilfsangebot für junge Menschen in Not dar. Wie Jugendsenatorin Sandra Scheeres bei einem Besuch in den neuen Räumen der Einrichtung sagte, nutzen rund 400 junge Menschen im Jahr die Notübernachtung. Diese gehört zur Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) und ist Teil des Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK). Im Sleep In stehen 16 Schlafplätze zur Verfügung.
26.02.2019 - Zwei Bauwagen stehen auf dem Fährhafengelände in Cuxhaven. Sie fallen ins Auge, denn bei einem Bauwagen ist die Außenfassade mit einer fröhlich bunten Graffitizeichnung versehen. Justin (Name geändert) aus dem Innovationsfondsprojekt „Mit dem Bauwagen zum Ziel“ im Handlungsfeld Jugendsozialarbeit, ist der Künstler. Die Schleuse e.V. ist der Projektträger.
23.10.2018 - Das Projekt „Da.Gegen.Rede“ der Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg richtet sich an Jugendliche, junge Heranwachsende, Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Adressatinnen und Adressaten werden hierbei für Hass im Netz sensibilisiert und durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Mathieu Coquelin, Leiter der Fachstelle, beleuchtet die Projektgeschichte und gibt ausführliche Informationen zu den Workshops mit Jugendlichen sowie der Ausbildung von Multiplikatoren.
18.01.2018 - In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung des Alltags auch die Kinder- und Jugendhilfe erreicht. Diese Veränderungen stellen Fachkräfte und Träger vor neue Herausforderungen. Die Akademietagung des Deutschen Vereins gibt die Möglichkeit für fachlichen Austausch und Beratung.
23.11.2017 - Am 6. Februar 2018 findet in Essen der Fachtag zur Situation wohnungsloser junger Menschen in NRW statt. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW und die LAG Streetwork NRW laden in diesem Rahmen zu einem lebendigen Fachdialog ein. Außerdem bietet die Tagung Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sowie einen Infomarkt.
21.07.2017 - Engmaschige Betreuung, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitangebote und die Vermittlung von rechtsstaatlichen Normen: Mit einem Maßnahmenpaket fördert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die frühzeitige Integration von jungen Geflüchteten, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass sie straffällig werden oder die schon straffällig geworden sind.
31.05.2017 - Das Projekt "MC Dampfhammer" der Bielefelder Creos Lernideen und Beratung GmbH verfolgt einen innovativen Ansatz: Jugendliche ohne Aussicht auf Ausbildung oder Arbeit bauen gemeinsam mit dem Projektteam einen Minecraft Server auf. Dieser Ansatz bietet neue Möglichkeiten in der pädagogischen Arbeit und stellt zugleich besondere Herausforderungen an die Rolle der Pädagogen.
13.04.2017 - Aktuelle Herausforderungen und Chancen rund um die Digitalisierung des Alltags junger Menschen und der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe wurden am 28. März 2017 im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesjugendkuratoriums auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) diskutiert. Das BJK hatte im Rahmen einer Stellungnahme auf die Herausforderungen und Handlungsbedarfe für Politik, Träger und Fachkräfte im Zusammenhang mit der Digitalisierung hingewiesen.
01.03.2017 - Im Rahmen der vom Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe veranstalteten Tagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe" führte Sabine Depew einen Workshop zur Eigenlogik digitaler Kommunikation und den organisationsbezogenen Anforderungen der Digitalisierung durch. In ihrem Gastbeitrag beschreibt sie den digitalen Kulturwandel und fordert den kompetenten Umgang mit Medien in der Sozialen Arbeit.
13.01.2017 - In Deutschland beginnen Straßenkarrieren von Jugendlichen im Durchschnitt im Alter von 16 Jahren. Häufig fliehen die Jugendlichen wegen großer Probleme in ihrer Familie. Unterschlupf finden sie dann meist bei Freunden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V., für die rund 300 Jugendliche in Berlin, Hamburg und Köln befragt wurden.
18.04.2016 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den nächsten Monaten gib es unter anderem Förderung für die kulturelle Arbeit zur Integration von Flüchtlingen sowie eine Studienreise nach Finnland zum Thema "Street Work".
08.04.2016 - Das diesjähriges Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21. bis 23. September 2016 statt. Es steht unter dem Titel "Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?!"
22.03.2016 - Eine neue Studie der Columbia University weist einen Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit von jungen Kindern und der verbrachten Zeit mit Videogames nach.
28.07.2015 - Mit Fachkräfteseminaren und Hospitationen will Tandem Vertreter/-innen von Jugendarbeit, Suchtarbeit, Schulsozialarbeit, Streetwork und Polizei aus Deutschland und Tschechien dabei unterstützen, die deutsch-tschechische Kooperation auf dem Feld der Drogenprävention voran zu bringen.
18.06.2015 - Die meisten Jugendlichen können den Übergang ins Erwachsenenalter nutzen, um ihren Bildungsweg einzuschlagen und Freiwilligendienste oder Praktika einzulegen, während jedoch eine Gruppe von ihnen scheitert: die sogenannten "entkoppelten Jugendlichen".
20 von 50Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe