Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.01.2021 - Hunger, Kälte, kaum Zuspruch: Die ohnehin prekäre Lebenslage von wohnungslosen Jugendlichen hat sich diesen Winter in der Corona-Krise massiv verschlechtert. SOS-Kinderdorf fordert die Politik deshalb auf, schnell greifende Lösungen für wohnungslose und damit bedrohte junge Menschen zu schaffen.
09.06.2020 - Wie kann die Jugendhilfe wohnungslose junge Erwachsene begleiten und unterstützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des SOS-Kinderdorf e.V., die vom 18. bis 19. März 2021 in Berlin stattfindet.
24.04.2020 - Die Jugendinitiative MOMO - The Voice of disconnected Youth setzt sich aktuell dafür ein, Straßenkinder vor Corona und sexuellem Missbrauch zu schützen. So wurde eine Petition aufgesetzt, in der die sofortige Unterbringung der obdachlosen jungen Menschen in augenblicklich leerstehende Hotels und Jugendherbergen gefordert wird.
06.02.2020 - In Deutschland sind tausende Jugendliche wohnungslos und wachsen auf der Straße auf – ohne Eltern, ohne Schule oder Job. Die Deutsche Bahn Stiftung gibt diesen Menschen mit ihrer Ausstellung „entkoppelt“ Stimme und Gesicht. Junge Menschen berichten aus eigener Erfahrung vom Leben auf der Straße. Wann sie an den Punkt kamen, es alleine schaffen zu wollen. Wie sie die Kraft dazu fanden. Wo sie sich Hilfe organisierten. Wie sie sich neue Chancen erarbeiten. Wovon sie träumen. Nach einer mehr als einjährigen Tour durch über einem Dutzend Bahnhöfen in Deutschland findet die Ausstellung nun ihren Abschluss im DB Museum in Nürnberg. Dort wird sie bis zum 7. Juni 2020 zu sehen sein.
02.10.2019 - Die Off Road Kids Stiftung hat im Berliner S-Bahnhof Bellevue eine neue Beratungsstelle für Straßenkinder, junge Obdachlose und „Sofahopper“ eröffnet. Allein in Berlin konnte die Hilfsorganisation in den vergangenen 25 Jahren mehr als 1.300 junge Menschen von der Straße holen. In der neuen Streetwork-Station befindet sich auch die Zentrale der bundesweiten, virtuellen Anlaufstelle der Off Road Kids, sofahopper.de.
30.04.2019 - Die Zahl junger Menschen, die weder sozial noch beruflich intergiert sind, ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass in Deutschland etwa 37.000 junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren als Straßenjugendliche und meist ohne festen Wohnsitz leben. Obwohl die Zahl der in Anspruch genommenen Erziehungshilfen einen Höchststand erreicht hat und fast zwei Drittel dieser Jugendlichen mit der Jugendhilfe in Kontakt stehen, greifen die Hilfemaßnahmen langfristig nur bei jedem zweiten Betroffenen.
30.04.2019 - Der Berliner Senat hat am 9. April den von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, vorgelegten Jahresbericht an das Abgeordnetenhaus über den Aufbau und die Umsetzung der Jugendberufsagentur (JBA) in den Bezirken für 2018 beschlossen. Er zeigt, dass durch das Zusammenwirken der JBA-Partner (Agenturen für Arbeit, Jobcenter, bezirkliche Jugendhilfe, Berater und Beraterinnen der beruflichen Schulen) und durch die Berufs- und Studienorientierung an den Schulen mehr junge Menschen erreicht und zielgenauer zum Übergang von der Schule in den Beruf beraten werden können.
27.02.2019 - Die Notübernachtungsstelle Sleep In für Straßenjugendliche in Berlin wird auch nach ihrem Umzug nach Kreuzberg gut angenommen und stellt weiterhin ein zentrales Hilfsangebot für junge Menschen in Not dar. Wie Jugendsenatorin Sandra Scheeres bei einem Besuch in den neuen Räumen der Einrichtung sagte, nutzen rund 400 junge Menschen im Jahr die Notübernachtung. Diese gehört zur Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) und ist Teil des Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK). Im Sleep In stehen 16 Schlafplätze zur Verfügung.
08.01.2019 - Wie können grenzübergreifende Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa“. Wie sehr die Internationale Jugendarbeit in ihrer Kommune schon Früchte trägt, erklären Claudia Vogt-Gohdes und Friederike Betge am Beispiel der Stadt Lauenburg in Schleswig-Holstein. Beide arbeiten im Netzwerk „Kommune goes International“ mit.
09.07.2018 - Als eine von vier kreisfreien Städten erhält die Landeshauptstadt Schwerin beim Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten“ einen mit 25.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Hervorragende strategische Aktivitäten“. Ausgezeichnet wurde das Projekt Jugend-Integrationsmobil (JIM und JIMmine), das einen niederschwelligen Zugang durch aufsuchende Integrationsarbeit schafft.
23.01.2018 - Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die über keinerlei schulische oder berufliche Qualifikationen verfügen, greift in Halle das Projekt „LösBar“ unter die Arme. Ziel ist es, besonders schwer erreichbare Jugendliche darin zu bestärken, Angebote von Schul- und Ausbildung, zum Arbeitsmarkt oder zur sozialen Grundsicherung wahrzunehmen.
18.12.2017 - Radikal-islamistische Ideologien üben vor allem auf orientierungslose Jugendliche einen Reiz aus, denn sie versprechen viel. Den Themen Islamismus und Radikalisierungsprävention widmet sich ein neuer Sammelband der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Ziel der Expertenbeiträge ist es, ein tiefergehendes Verständnis zu ermöglichen, wie es zu Radikalisierung kommt und was man dagegen tun kann.
23.11.2017 - Am 6. Februar 2018 findet in Essen der Fachtag zur Situation wohnungsloser junger Menschen in NRW statt. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW und die LAG Streetwork NRW laden in diesem Rahmen zu einem lebendigen Fachdialog ein. Außerdem bietet die Tagung Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sowie einen Infomarkt.
17.10.2017 - Die zehnte Ausgabe des Onlinemagazins der Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" betrachtet eins der großen gesellschaftlichen Themen: Chancengerechtigkeit. Was ist sozial? Was ist gerecht? Und wie können insbesondere junge Menschen Chancengerechtigkeit erfahren?
07.04.2017 - Sozialministerin Stefanie Drese hat einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 67.047 Euro an die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit - Evangelische Jugend in Schwerin für ein mobiles Bildungs-, Beratungs- und Hilfeangebot für junge Zuwandererinnen und Zuwanderer übergeben.
20.03.2017 - Auf der Fachtagung "Radikalisierung im Blick" am 30. März 2017 in Hannover thematisiert die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) die Hintergründe von Extremismus und Islamismus bei Jugendlichen und zeigt Strategien für den Umgang mit extremistischen Orientierungen auf.
26.08.2016 - Damit jugendliche Geflüchtete auch in schwierigen Lebenssituationen besser unterstützt werden können, stellt Bremen 400.000 Euro für die Straßensozialarbeit zur Verfügung. Die zusätzlichen Angebote helfen auf der Suche nach Orientierung und ökonomischen Perspektiven genau an den Orten, wo sich die Jugendlichen aufhalten. Ziel ist es auch, sie frühzeitig vor Kriminalität oder antidemokratioschen Haltungen zu schützen.
13.04.2016 - Der Bremer Senat baut das vorhandene Instrumentarium an pädagogischen Hilfen aus. Hierzu zählen der Ausbau der Straßensozialarbeit sowie auch intensivpädagogische Einrichtungen mit der Möglichkeit zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.
08.04.2016 - Das diesjähriges Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21. bis 23. September 2016 statt. Es steht unter dem Titel "Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?!"
09.02.2016 - Die Smartphone-App GEH DEINEN WEG informiert Jugendliche und ihre Familien darüber, was in verschiedenen Situationen eines strafrechtlichen Verfahrens zu beachten, zu tun und zu unterlassen ist. Pädagogischen Fachkräften in der sozialen Arbeit wird außerdem Unterrichts- und Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt.
20 von 34Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe