Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.01.2021 - Im Jahr 2020 wurden 76.061 förmliche grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt. Das sind 31,5 Prozent (35.033) weniger als im Vorjahr. Haupt-Staatsangehörigkeiten waren Syrien, Afghanistan und Irak. Dies zeigt die Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Bundesinnenminister Seehofer betonte: „Unsere Maßnahmen zur Steuerung der Migration wirken.“
26.11.2020 - Digitalisierung eröffnet viele Chancen, aber auch neue Gefahren. Der kürzlich veröffentlichte 56. Band der Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) widmet sich der Frage nach der Zukunftsperspektive von Bildung in einer digitalen Gesellschaft.
24.11.2020 - Die sektorübergreifende Zusammenarbeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Anhand der empirischen Analyse des Umsetzungsprozesses der EU-Jugendstrategie (2010-2018) in Deutschland, zeigt Dr. Frederike Hofmann-van de Poll, wie konstitutiv und bedeutsam ein cross-sektorales Vorgehen für den Jugendsektor ist, welche Schwierigkeiten auftreten und wie konkrete Lösungsansätze aussehen können.
04.11.2020 - Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG). Grundsätzlich wird die Weiterentwicklung des SGB VIII und der Ausbau des Unterstützungssystems für Kinder und Jugendliche begrüßt. Gleichzeitig weist der Deutsche Verein darauf hin, dass die Umsetzung der Regelungen teilweise zu erheblichen Herausforderungen insbesondere bei den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe führen wird.
24.07.2020 - Kindertagesstätten sind für Kinder wichtige Begegnungsorte und idealerweise Institutionen der Bildung, der Erziehung, des Schutzes und der Chancengerechtigkeit. Diese wichtigen Aufgaben erfüllen sie jedoch nur, wenn die Qualität stimmt. Die Lobby, die sich in der Corona-Krise für Kinder eingesetzt hat, sollte sich nun auch für eine systematische und ausreichend finanzierte Qualitätsentwicklung in allen deutschen Kitas stark machen, fordert das Kita-Trägernetzwerk Konzept-e.
22.07.2020 - Im Rahmen des Wettbewerbs „Shaping the digital future – The Digital Future Challenge“ haben Studierende anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortliches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt erarbeitet. Es entstanden u.a. Lösungsansätze, die den Datenschutz transparenter und verständlicher machen sollen und eine Lernumgebung, die schon Kindern und Jugendlichen notwendige Digitalkompetenzen vermitteln.
14.07.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ veranstaltete am 29. Juli 2020 in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Online-Konferenz „Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en“. Rund 190 Teilnehmer/-innen hatten die Gelegenheit, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse verschiedener Studien zu den Auswirkungen von Corona vorgestellt zu bekommen und diese in anschließenden Workshops gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen und Vertreter/-innen der Praxis zu diskutieren. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun online abrufbar.
29.06.2020 - Die Europäische Union ist in den letzten fünf Jahren bei fast allen UN-Nachhaltigkeitszielen vorangekommen. Beim Klimaschutz tritt die EU allerdings auf der Stelle, bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es sogar Rückschritte. Das zeigt eine vom Statistikamt Eurostat vorgelegte Erhebung.
08.06.2020 - Benachteiligte junge Menschen sind von der Pandemie besonders betroffen. Die Krise verschärft ihre ohnehin prekären Lebenslagen – oder anders gesagt: Die Corona-Einschränkungen beschleunigen soziale Ungleichheit. Darauf verweist Dr. Kristin Teuber, Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts, SOS-Kinderdorf e.V., in ihrem ausführlichen Beitrag.
05.06.2020 - Als einen „Schritt in die richtige Richtung“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Konjunkturpaket des Koalitionsausschusses bewertet. Es sei aber auch wichtig, dass die Gelder dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden: bei den armen Kommunen. Diese werden teilweise gestützt, aber die Steuerung reiche nicht aus, so die GEW.
13.05.2020 - Der Individuelle Jugendhilfe Service e.V. (IJS e.V.) hat eine Serie mit drei Kurzfilmen produziert, die verschiedene Aspekte der Individualpädagogik in Theorie und Praxis beleuchten. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Konzept der Individualpädagogik in vielfältiger Weise zu fördern und zu verbreiten. Die Erklärfilme sind daher zum freien Download bereitgestellt, Jugendhilfeträger, Stiftungen, Initiativen oder engagierte Privatpersonen sind eingeladen diese Filme kostenfrei für Schulungen, Akquise, Publikationen etc. zu nutzen und öffentlich einzusetzen.
08.05.2020 - Angesichts der Vorschläge der Jugend- und Familienministerkonferenz und des Bundesfamilienministeriums zum schrittweisen Wiedereinstieg in den Normalbetrieb der Kindertagesbetreuung, schlägt der Deutsche Kitaverband ein eigenes Konzept vor. Der Verband empfiehlt eine prozentuale Belegung der Kitas mit festen, strikt voneinander isolierten Kleingruppen altersähnlicher Kinder.
24.04.2020 - Das Robert Koch-Institut hat in seinem Epidemiologischen Bulletin Überlegungen, Entscheidungsgrundlagen und Voraussetzungen für die Wiedereröffnung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für das Kindes- und Jugendalter benannt.
22.04.2020 - Eine aus virologischer Sicht vertretbare Lockerung der Kontakteinschränkungen soll aus Sicht des Deutschen Kitaverbands auch zu einer schrittweisen Rückkehr zum Kita-Alltag führen. Für diese schrittweise erweiternde (Not-)Betreuung bis hin zum Regelbetrieb hat der Deutsche Kitaverband Kriterien veröffentlicht. Zudem fordert er, dass es eine verlässliche Regelfinanzierung der freien Träger durch die Kommunen und Länder geben müsse zum Erhalt der Betreuungskapazitäten über die Krise hinaus.
20.04.2020 - Die von Bund und Ländern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. Zwölf Ökonom(inn)en des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aus den Abteilungen Bildung und Familie, Staat, Gender Economics und SOEP fordern, auch die Probleme der erwerbstätigen Eltern entschieden anzugehen und sie mit einem Corona-Elterngeld zu entlasten.
02.03.2020 - Am 1. März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz ist Teil des umfassenden Gesetzespakets zur Migration, das im Juni 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Es setzt die Vereinbarung der Regierungsparteien im Koalitionsvertrag und Vorhaben des Masterplans Migration um.
20.02.2020 - Parabene werden als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt. Nutzen Schwangere parabenhaltige Kosmetika, die länger auf der Haut verbleiben, kann dies Folgen für die spätere Gewichtsentwicklung des Kindes haben. Das zeigen Wissenschaftler/-innen vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Leipzig sowie der Charité und dem Berlin Institute of Health (BIH) in einer im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichten Studie. Ausgehend von den Daten der Mutter-Kind-Studie LINA konnten sie in weiterführenden Versuchen epigenetische Veränderungen identifizieren, die durch Parabene hervorgerufen werden und die natürliche Regulation des Sättigungsgefühls im Gehirn stören.
11.02.2020 - Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Fridays for Future Berlin werden künftig enger kooperieren. Unter den konkreten Vorhaben ist u.a. die Verstetigung der Klimakonferenz von Schüler(inne)n und Bildungsverwaltung sowie die Möglichkeit von Schulen, Klimaverträge abzuschließen. Außerdem soll Unterrichtsmaterial von Scientists for Future zum Einsatz kommen.
28.01.2020 - Das Land Baden-Württemberg baut die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf aus und stellt zusätzliche 2,4 Millionen Euro für weitere Stadt- und Landkreise bereit. Ein wichtiger Baustein ist der Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“. Das Reformkonzept wird derzeit bereits in 21 Stadt- und Landkreisen umgesetzt.
15.01.2020 - Angehende Kindheitspädagogen können sich für das Stipendienprogramm Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) der Stiftung der Deutschen Wirtschaft bis zum 27. April 2020 bewerben. NicK hat zum Ziel, engagierte Studierende zu befähigen, die Kita zu einer Einrichtung zu entwickeln, die Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind in das Zentrum stellt.
20 von 194Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe