Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Mädchen zeigt mit Finger nach oben
    © nastia1983 - Fotolia.com

    Kinderrechte im Grundgesetz

    Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

  • €
    Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
    Helena Lopes - unsplash.com

    Deutsch-Französische Freundschaft

    Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (127)
  • Termine (2)
  • Projekte (3)
  • Institutionen (46)
  • Materialien (30)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

127 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • FH-Expertin

    Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung

    18.01.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen und Heimen verschärft. Vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages forderte Prof. Dr. Nicole Knuth, Sozialwissenschaftlerin an der Fachhochschule Dortmund, mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.

  • Bericht

    Sozialpädagogischer Fachtag zum Thema „Systemsprenger*innen – Ein Hilfeschrei?!“

    11.01.2021 - Am 19. November 2020 fand online der sozialpädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung widmete sich den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Feld der Sozialpädagogik. Die zentralen Debatten umreißt ein Bericht zum Fachtag.

  • Veranstaltung

    Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung

    08.01.2021 - Das Transfernetzwerk s_inn lädt am 01. Februar 2021 zu einem digitalen Transferforum ein. In einem Impulsvortrag und der offenen Gesprächsrunde wird „Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung“ thematisiert.

  • Stationäre Jugendhilfe

    Kostenlose Fortbildung zu Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag

    07.01.2021 - Derzeit wird ein Online-Kurs „Jugendhilfeverläufe – Aus Erfahrung Lernen (JAEL)“ zur Sensibilisierung für Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag entwickelt. Der Testdurchlauf für Fachkräfte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe startet im März 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Im Gespräch

    Jugend und Corona – Wie geht es Jugendlichen in betreuten Wohngruppen?

    08.12.2020 - In unserer Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit Fachkräften aus der stationären Erziehungshilfe im Dialog. Sie berichten uns, wie die momentane Situation in Jugendwohngruppen aussieht. Wie gehen die Jugendlichen mit den Veränderungen um und welche Chancen können sich daraus ergeben?

  • Statistisches Bundesamt

    Erzieherische Hilfen erreichen 2019 neuen Höchststand

    17.11.2020 - Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren gewährt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren dies 13.500 Fälle mehr (+1,3%) als im Jahr 2018. Damit haben die erzieherischen Hilfen nicht nur das zweite Jahr in Folge die Millionengrenze überschritten, sondern auch einen neuen Höchststand erreicht: Zwischen 2009 und 2019 sind die Fallzahlen der in Anspruch genommenen erzieherischen Hilfen kontinuierlich gestiegen, und zwar um 182.000 Fälle (+22%).

  • Podcast

    Fachpersonal, Kinder und Jugendliche in der stationären Einrichtung

    10.11.2020 - Fachpersonal sowie die Kinder und Jugendlichen in der (stationären) Kinder- Jugendhilfe stehen vor besonderen Herausforderungen: Was bedeutet die Corona-Pandemie für den Einrichtungs-Alltag? Auf diese und viele weitere Fragen geht der „Covid-19 Podcast“ der Kinderschutz-Zentren näher ein.

  • Teilnahmeaufruf

    Online-Befragung zur Lebenssituation von Careleavern

    27.10.2020 - Drei Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster haben in Kooperation mit dem Careleaver e.V. eine Online-Befragung zur Lebensituation von Careleavern erstellt.

  • Coronavirus / Sozialpolitik

    Kommentar der AGJ-Vorsitzenden: Corona geht uns alle an – nur manche ganz besonders!

    25.06.2020 - Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, blickt in einem Kommentar auf die Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19. Sie spricht darin über die vielfältigen und professionellen Bemühungen, die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe aufrecht zu erhalten, und beleuchtet mögliche Perspektiven für eine Zeit nach der Corona-Pandemie.

  • Hilfen zur Erziehung / Inobhutnahme

    Diskussionspapier: Aktuelle Herausforderungen bei der Unterbringung von jungen Kindern unter 6 Jahren

    22.06.2020 - Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe sieht bei der Unterbringung von jungen Kindern im Alter von unter 6 Jahren in den stationären Hilfen aktuelle Herausforderungen und damit verbundenen Handlungsbedarfe. In dem Diskussionspapier des AFET- Vorstands wird zum einen die Situation skizziert und zum anderen werden vielfältige Fragestellungen benannt, die aus Sicht des Verbandes der Klärung bedürfen. Öffentliche und freie Träger sowie die Wissenschaft werden zu einem konstruktiven Dialog eingeladen, um die Aufgaben gemeinsam anzugehen.

  • Hilfen zur Erziehung / Kinderschutz / Coronavirus

    Jugendämter halten Kinderschutz auch in Corona-Krise aufrecht – [email protected] zeigt Sorgen um unerkannte Risiken

    19.06.2020 - In den Jugendämtern in Deutschland sind während des Corona-Lockdowns nicht mehr Hinweise auf Gewalt gegen Kinder eingegangen als üblich. Das zeigt eine Online-Befragung für das aktuelle „[email protected]“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI), an der zwei Drittel aller Jugendämter teilgenommen haben. Demnach ist die Zahl der Gefährdungsmeldungen bei 55 Prozent der Ämter im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Krise gleich geblieben, bei 25 Prozent ist sie zurückgegangen.

  • Hilfen zur Erziehung / Coronavirus / Kinder- und Jugendpolitik

    SOS-Kinderdorf: Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten

    08.06.2020 - Benachteiligte junge Menschen sind von der Pandemie besonders betroffen. Die Krise verschärft ihre ohnehin prekären Lebenslagen – oder anders gesagt: Die Corona-Einschränkungen beschleunigen soziale Ungleichheit. Darauf verweist Dr. Kristin Teuber, Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts, SOS-Kinderdorf e.V., in ihrem ausführlichen Beitrag.

  • Hilfen zur Erziehung / Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte

    AGJ-Positionspapier: Landesweite Beteiligungsgremien für junge Menschen in stationären Einrichtungen ermöglichen und fördern

    02.06.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit dem vorliegenden Positionspapier den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen befördern. Das Papier gibt einen Einblick in die Struktur, Konzeptmerkmale, inhaltliche Arbeit und Ziele der im Aufbau befindlichen und bereits bestehenden Interessenvertretungen in einzelnen Bundesländern. Weiter werden wesentliche Gelingensbedingungen nachhaltiger und wirkungskräftiger Interessenvertretung identifiziert.

  • Hilfen zur Erziehung / Coronavirus

    Careleaver e.V. fordert und bietet schnelle Hilfen für Careleaver in der Corona-Krise

    12.05.2020 - Careleaver sind junge Menschen, die in der stationären Jugendhilfe aufgewachsen sind und sich im Übergang in ein eigenständiges Leben befinden. Wie bei allen jungen Menschen eine herausfordernde Phase, in der sie lernen müssen, auf eigenen Beinen zu stehen. Während jedoch Gleichaltrige häufig bis Mitte 20 und darüber hinaus noch Unterstützung durch ihre Eltern erhalten, sind Careleaver schon sehr früh auf sich alleine gestellt. Viele von ihnen sind deshalb von den Auswirkungen der Corona-Krise besonders betroffen. Der Careleaver e.V. leistet schnell und unbürokratisch Hilfe und zeigt, was eine Selbsthilfeinitiative in einer solchen Krise leisten kann.

  • Coronavirus / Hilfen zur Erziehung / Kinderschutz

    Erziehungshilfefachverbände: Kinderschutz dringend sicherstellen

    30.04.2020 - Der Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände widmet sich dem dringenden Handlungsbedarf bei Sicherstellung des Kinderschutzes in Zeiten von Corona. Erläutert wird die Herausforderung für junge Menschen und Familien mit und ohne schwierige Lebenssituationen den (Coronabedingt eingeschränkten) Alltag zu bewältigen. Die Unterstützung und auch der Schutz durch die Kinder- und Jugendhilfe müsse nach wie vor gewährleistet sein.

  • Coronavirus / Inklusion

    Caritas fordert mehr Covid-19-Tests: Leben gilt es zu schützen

    28.04.2020 - Die Caritas weist auf eine sich möglicherweise weiter verschärfende Situation für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung in den sozialen Einrichtungen und Diensten hin. Notwendig seien mehr und verlässliche Kapazitäten für Mitarbeitende sowie Klientinnen und Klienten. Eine systematischere und zuverlässige Testung sei die Voraussetzung dafür, dass behutsam eine neue Form von Alltagsleben einsetzen kann.

  • Coronavirus / Kindertagesbetreuung

    Kita-Notfallbetreuung auch in Mecklenburg-Vorpommern für Alleinerziehende möglich

    21.04.2020 - Die Regelungen zur Notfallbetreuung in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege berücksichtigt in Mecklenburg-Vorpommern nun auch die Belange von Alleinerziehenden. So können auch Kinder von alleinerziehenden Sorgeberechtigten, die in einem Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege besuchen, wenn eine private Kinderbetreuung nicht anderweitig verantwortungsvoll organisiert werden kann.

  • Hilfen zur Erziehung

    Kriterien für eine „gute“ Heimerziehung – Qualitätsentwicklungsvereinbarungen in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe

    07.04.2020 - Das Projekt „Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen“ der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts verfolgt seit 2016 das Ziel, Qualitätsdimensionen aus Sicht von Fachakteuren wie auch Kindern und Jugendlichen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse einer entsprechenden Workshopreihe wurden nun in einem kostenlosen Werkstattbericht veröffentlicht.

  • Coronavirus / Kinderschutz

    Giffey zum Kinderschutz: Kinder- und Jugendhilfe ist systemrelevant

    01.04.2020 - Kontaktbeschränkungen und Quarantänemaßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Ausbreitung sind für viele Familien eine enorme Herausforderung. Druck, Existenzängste und Konflikte können insbesondere in bereits belasteten Familien in Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden. Bundesjugendministerin Giffey stimmt daher mit den Bundesländern Maßnahmen zum Kinderschutz ab.

  • Coronavirus / Sozialpolitik

    Soziale Arbeit – systemrelevant und übersehen

    31.03.2020 - Egal ob stationäre Jugendhilfe, Einrichtungen für Geflüchtete oder Wohnungslose. Viele Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind aktuell vor schwierige Entscheidungen gestellt. Der Landesverband Berlin des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH) kritisiert, dass Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen systemrelevant seien, in Diskussionen häufig aber übersehen würden.

20 von 127
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Eine Holffigur, die ein trauriges Kind darstellt, steht vor einer Fensterscheibe mit Regentropfen
StockSnap - pixabay.com

Aufarbeitungskommission

Die Familie als ein Haupttatort sexuellen Kindesmissbrauchs in den Fokus nehmen

Bunte Spielfiguren aus Holz stehen vor einem weißen Hintergrund.
© reichdernatur - fotolia.com

AWO

Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Dialog mit Frankreich

Hände in deutschen und französischen Nationalfarben
© Nelos - Fotolia.com

Deutsch-Französischer Tag

Vielfältig und digital – auch dieses Jahr wurde gefeiert

Eine Gruppe von Schülern befindet sich in einer Bibliothek, teilweise liegen vor ihnen Tablets auf dem Tisch
© WavebreakMediaMicro - fotolia.com

Digitale Kompetenzen

Förderung von Bildungsprogrammen in Deutschland und 13 weiteren Ländern

Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
Helena Lopes - unsplash.com

Deutsch-Französische Freundschaft

Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

Nahaufnahme von Händer einer Person, die etwas auf dem Laptopm schreibt
Christina Wocintechchat - unsplash.com

D21-Digital-Index

Digitaler Unterricht – Lehrkräfte bleiben zu oft auf sich gestellt

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Ein Paar mit Kleinkind auf dem Arm auf der Rolltreppe eines Einkaufszentrum
Alex Bocharov - unsplash.com

Thüringen

Erster Landesfamilienförderplan auf den Weg gebracht

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Dresden

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Sozialpädagogen/-pädagoginnen bzw. Heilpädagogen/-pädagoginnen (m/w/d)

Berlin

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d)

Solingen

Hauswirtschaftskraft (m/w/d) Kita Twinnyland

München

Sportbegeisterte, gruppenübergreifende Ergänzungskraft für die Sportkita Wirbelwind

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel