Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.01.2021 - Eine Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD hat sich auf einen Formulierungsvorschlag zur Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Der Deutsche Familienverband begrüßt ausdrücklich die Erklärung der Regierungsparteien zur elterlichen Erstverantwortung.
24.03.2017 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) äußert sich zum aktuellen Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. In seinen "vorläufigen Anmerkungen" fordert der Fachverband ein dialogisches Verfahren der Hilfeplanung und warnt davor, die Steuerungsverantwortung des Jugendamtes einseitig umzusetzen.
22.02.2013 - Die im PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien und der Agenda Pflegefamilien zusammengeschlossenen Verbände sowie der hessische und baden-württembergische Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien äußern sich gemeinsam zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt vom Januar 2013.
20.07.2011 - Im Jahr 2010 war nach längerer Zeit wieder ein leichter Anstieg der Inobhutnahmen im Freistaat Sachsen zu verzeichnen. 2114 Kinder und Jugendliche wurden in Obhut genommen. Im Vergleich zu 2009 waren im letzten Jahr 155 Kinder und Jugendliche mehr betroffen. Nach der leicht rückläufigen Entwicklung in den vergangenen drei Jahren beobachtet auch die sächsische Sozialministerin Christine Clauß diese Zahlen mit großer Aufmerksamkeit.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe