Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.02.2019 - Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, 1.400 Kindertagesstätten in Brandenburg mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern.
08.02.2019 - Das Projekt MINT-Vorlesepaten der Deutschen Telekom Stiftung zielt auf die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Grundschulalter durch die Beschäftigung mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen ab. Im Rahmen einer Kooperation mit der polnischen Information Society Development Foundation wird das Projekt nun auch in Polen angeboten.
10.01.2019 - Die PISA-Studien und andere Erhebungen belegen: Lesen ist für Jungen „uncool“, sie lesen weniger als Mädchen und oft auch deutlich schlechter. Dem entgegenwirken will das Online-Portal „boys & books“.
12.09.2018 - Die im vergangenen Jahr gestartete Qualitätsoffensive in der Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern ist sehr gut angelaufen und trifft auf hohe Resonanz bei den Tagespflegepersonen im Land, so das Zwischenfazit von Sozialministerin Stefanie Drese auf dem Landesfachtag Kindertagespflege am 8. September in Güstrow.
03.09.2018 - Junge Menschen frühzeitig für Sprache begeistern sowie das Vorlesen und Erzählen im Familienalltag verankern. Dies sind die Ziele der Lesestart-Sets, die Kinder in Deutschland rund um ihre Einschulung erhalten. Dazu gehört ein Buch sowie ein Vorlese-Ratgeber für Eltern. Außerdem wurde eine Lesestart-App entwickelt, die kostenlos zur Verfügung steht.
16.08.2018 - Um die sprachliche Entwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen besser zu fördern, bekommen Sachsens Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen künftig Unterstützung. So werden im August 16 Fachberater/-innen in speziellen Schulungen für sprachliche Bildung fit gemacht. Die Ausbildung weiterer Fachkräfte ist für 2019 geplant.
20.07.2018 - Im Rahmen des Projekts „Mehrsprachigkeit als Schlüssel” bietet MaMis en Movimiento e.V. in Berlin Seminare für Kindertageseinrichtungen und Fachkräfte die mit Familien mit Migrationshintergrund arbeiten an. Ziel ist es, Kindertageseinrichtungen mit Konzepten der Mehrspachigkeit vertraut machen, sie zum Thema zu sensibilieren und zu unterstützen. Außerdem soll die Partizipation in der frühkindlichen Erziehung gefördert werden.
06.07.2018 - Die örtlichen Träger von Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen können zum neuen Kindergartenjahr am 1. August 2018 zusätzliches Personal einstellen: Für die alltagsintegrierte Sprachförderung stellt die Landesregierung über das novellierte Kindertagesstätten-Gesetz (KitaG) rund 32,5 Millionen Euro bereit. Am 3. Juli hat das Niedersächsische Kultusministerium die Verteilung der 32,5 Millionen Euro auf die 54 Jugendamtsbezirke in Niedersachsen veröffentlicht. Die Gelder werden zeitnah angewiesen.
21.06.2018 - Bildungsstudien lösen häufig eine Debatte darüber aus, ob Kinder und Jugendliche immer schlechter lesen und schreiben. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln ordnet die Ergebnisse der Studien in einem Faktencheck ein und informiert über wissenschaftlich fundierte Lese- und Schreibförderung.
09.05.2018 - Die digitalisierte Welt der Kinder wird mehr und mehr zum Thema in Kindertagesstätten. Auch in der alltagsintegrierten Sprachförderung werden digitale Medien eingesetzt. Doch inwiefern können kindgerechte Apps zur Förderung des Spracherwerbs beitragen? Welche Potenziale bringen digitale Medien für die pädagogische Arbeit in der Kita mit sich? Mit diesen Fragestellungen haben sich Studierende der TH Köln beschäftigt.
07.05.2018 - Das Kindertagesstättengesetz (KiTaG) in Niedersachsen wird novelliert. Die Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter soll zukünftig alltagsintegriert in den Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden, wie Kultusminister Grant Hendrik Tonne am 7. Mai 2018 erklärte. Hierfür werde die Landesregierung jährlich 32,5 Millionen Euro zur Verfügung stellen.
19.04.2018 - Der Paritätische Gesamtverband und die Microsoft-Bildungsinitiative „Schlaumäuse“ starten eine bundesweite Kooperation zur Sprachförderung von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Im Rahmen der Bildungsinitaitve sollen insgesamt 100.000 Kinder erreicht werden. Die Schlaumäuse-Starterpakete enthalten die Schlaumäuse-App und ein Tablet, sowie eine pädagogische Schulung für alle Lehrer und Erzieher.
13.04.2018 - Hexen, Feen und Magie spielen eine Schlüsselrolle in der kindlichen Entwicklung. Um Alltagsphänomene zu begreifen, bedienen sich zwei- bis fünfjährige Kinder in der Phase des magischen Denkens häufig übernatürlicher Gestalten und fremder Welten. Deshalb hat die Stiftung Lesen mit Unterstützung des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen das Vorlesezauber-Set für Kitas entwickelt.
14.03.2018 - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung sind elementar wichtige pädagogische Aufgaben in Kitas und Krippen, um allen Kindern eine faire Bildungschance zu ermöglichen, sagt die Psychologin Dr. Ann-Katrin Bockmann von der Universität Hildesheim. Der Landkreis und die Universität Hildesheim unterstützen in einem Kooperationsprojekt die Fachkräfte der etwa 160 frühpädagogischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Hildesheim seit mehreren Jahren bei dieser Aufgabe.
27.02.2018 - Die deutsche Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer mehrsprachigen. Dieser Realität wird allerdings in vielen Kindertageseinrichtungen noch nicht Rechnung getragen. Prof. Dr. Tina Friederich analysiert in ihrem Fachbeitrag die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der Identität des Kindes und benennt konkrete Maßnahmen, wie Einrichtungen den Spagat zwischen Wertschätzung der Muttersprache und Förderung des Deutschen gestalten können.
08.02.2018 - Ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsvorhaben, an dem die Universität Paderborn beteiligt ist, nimmt die Kind-Roboter-Interaktion und deren Nutzen für die frühkindliche Sprachbildung in den Blick. Ziel von „merits“ ist es, den Umgang mit sogenannten sozialen Robotern für bildungsrelevante Erfahrungen durch digitale Technologien zu ermöglichen. Letztendlich könnten Roboter dann als neue Wissensträger, Interaktionspartner oder Förderer frühkindlicher Bildung eingesetzt werden.
14.12.2017 - Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April 2018 erscheint mit „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ die 22. Ausgabe der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“. Bis zum 31. Januar 2018 können Lehrkräfte der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- und Willkommensklassen unter www.welttag-des-buches.de kostenfrei Buchgutscheine für ihre Schülerinnen und Schüler bestellen.
12.12.2017 - Mit Puppen, die Gespräche führen können, smarten Schnullern mit Gesundheits-Tools, Smart Home Hubs oder Lern-Tablets haben „intelligente“ Spielzeuge Einzug in die Kinderzimmer gefunden. Das Bundesverbraucherschutzministerium möchte vor Weihnachten über das Thema Smart Toys sowie Vorteile und Risiken aufklären und beantwortet mit einem Faktenblatt häufige Fragen.
07.11.2017 - Die STIFTUNG HÖREN, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen haben in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk 18 Kinderhörbücher mit dem AUDITORIX-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Es soll Kindern und Erwachsenen Orientierungshilfe im Hörbuchmarkt geben und Qualität im Bereich der Kinderhörbücher erkennen helfen.
07.11.2017 - Wenn das Wetter draußen ungemütlich ist und die Tage immer kürzer werden, lockt das heimische Sofa. Doch welche Vorlesegeschichten eignen ich für welches Alter? Die Stiftung Lesen hat eine Empfehlungsliste für Kinder unterschiedlichen Alters herausgegeben.
20 von 181Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe