Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.12.2020 - In den Frühen Hilfen ist freiwilliges Engagement gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten von großer Bedeutung. Ergebnisse einer Befragung bestätigen erfreulicherweise die breite Unterstützung dieses Bedarfs in den Kommunen. Darauf weist zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hin.
02.11.2020 - Der Fonds Soziokultur legt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Für die Themen-Ausschreibung T2 Young Experts + Ko-Produktion können bis 31.11.20 Förderanträge gestellt werden. Die Projekte dürfen ab Mitte Januar 2021 starten.
07.10.2020 - Der mit 4.000 Euro dotierte erste Preis des Bundeswettbewerbs „Rauskommen!“ geht 2020 nach Siegburg. Prämiert wurde das Kinder- und Jugendtheater Tollhaus aus Siegburg (NRW) für die 80-minütige Tanztheaterperformance „Müll 2.0 – We’re burning now“. Dies teilte der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. im Anschluss an den Festakt im Stadtmuseum Siegburg mit. Weitere Preise gehen nach Worpswede und Weimar.
14.09.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September in diesem Jahr mit einem großen digitalen Fest für Kinder in ganz Deutschland. Auf www.kindersache.de können sich Kinder und Jugendliche ab sofort über ihre Kinderrechte informieren und zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen nutzen. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Kinderrechte schaffen Zukunft“. Schirmherrin des digitalen Weltkindertagsfestes des Deutschen Kinderhilfswerkes ist Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
10.09.2020 - Die Stadt oder Gemeinde, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen, ist mehr als nur ein „Wohn“ort. Straßen, Grünflächen, Parks und Plätze sind wichtige Lern- und Erfahrungsräume. Hier treffen sich die jungen Bewohner/-innen, spielen, quatschen und tauschen sich aus. Doch oft werden die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Stadt- und Verkehrsplanung gar nicht erfragt oder nur wenig berücksichtigt. Dabei ist eine kinder- und jugendfreundliche Stadtgestaltung durchaus möglich. Wie, das stellen Katalin Saary und Susanne Fuchs in ihrem Fachbeitrag für den Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. vor.
02.09.2020 - 75.000 Euro stellt die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport im Projekt „SpielRäume schaffen“ zur Verfügung, um damit kleine und kleinste private Initiativen zu unterstützen, die zusätzliche Spielräume in der Stadt schaffen. Das Deutsche Kinderhilfswerk steuert weitere 10.000 Euro bei. Im Jahr 2020 soll der Förderfonds insbesondere private Anwohnerinitiativen fördern, die stärker als bisher bei Sicherheitskontrollen und Reparaturen unterstützt werden sollen.
14.07.2020 - Rund 250.000 Kinder gehen seit Mitte April in Dänemark wieder regelmäßig in eine Tageseinrichtung – trotz Corona. Ein Ansteigen der Infektionsrate gab es deswegen nicht. Welches Fazit ziehen die dänischen Nachbarn nach knapp drei Monaten? Die Redaktion des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe schaut in dieser Reportage über die Grenze und lässt Fachkräfte, Eltern und die Wissenschaft zu Wort kommen.
10.06.2020 - Mit den Temperaturen steigt die Freude auf den Sommer. Baden, grillen und der Besuch auf dem Spielplatz stehen in den kommenden Wochen hoch im Kurs. „Damit wir unbeschwerte Momente genießen können, sollten wir uns stets der Risiken bewusst sein, die sommerliche Freizeitaktivitäten für Kinder mit sich bringen“, sagt Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. anlässlich des bundesweiten Kindersicherheitstages.
28.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltspieltages am 28.05.2020 Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, so zu verändern, dass ihnen wieder mehr Raum für eigenständige Naturerfahrungen zur Verfügung steht. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wird gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie das Fehlen geeigneter, wohnortnaher Grünflächen zum Spielen besonders deutlich. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Raus in die Natur!“.
25.05.2020 - Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert grundlegende Maßnahmen, um das Draußenspielen von Kindern zu erleichtern. So plädieren fast alle Befragten der repräsentativen Umfrage für den Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerkes für eine bessere Erreichbarkeit von Orten zum Draußenspielen beispielsweise durch kostenlose Busse und Bahnen, sichere Radwege oder grüne Wegeverbindungen. Sehr große Mehrheiten sprechen sich zudem für mehr Spielorte aus, die sich ganz in der Nähe der Wohnung befinden, wie ein kleiner Spielplatz, eine Wiese oder eine Spielstraße.
20.05.2020 - Die Kinder im Blick – das war die Basis einer Online-Umfrage des „SIN – Studio im Netz e.V.“ zu Ausgangsbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren richtete. Gefragt wurde, wie Kinder und Jugendliche die Zeit der Ausgangsbeschränkungen, Schulausfall und der vielen erschreckenden Nachrichten über Todeszahlen und Erkrankten erleben und welche Gedanken und Ängste sie haben.
05.05.2020 - Das Deutsche Rote Kreuz (DKR) will ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende einsetzen, um bei einer Wiedereröffnung der Spielplätze zu unterstützen. Die sog. „Spielplatzkümmerer“ sollen auf Abstand und Hygiene achten und den Eltern als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) erarbeitet derzeit ein Konzept, wie offene Bewegungs- und Erlebnisräume auch in Pandemiezeiten sicher genutzt werden können.
22.04.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Länder und Kommunen, die öffentlichen Spielplätze in Deutschland schrittweise wieder zu öffnen. Dabei sollte in enger Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut vorgegangen werden, insbesondere wenn es um die Gefahr von möglichen Infektionen über Oberflächen von Spielgeräten geht.
01.04.2020 - Keine Schule, kein Sport, keine Freunde, und sogar der Spielplatz ist gesperrt. Viele Eltern sind hinsichtlich der Mediennutzung ihrer Kinder derzeit verunsichert. Die Programmberatung FLIMMO bietet daher täglich Tipps für Eltern für die Freizeit mit und ohne Medien sowie zu kindgerechten Informationen zum Coronavirus.
23.01.2020 - Mit jedem gewonnenen Lebensjahr bewegen sich Kinder täglich zwei Minuten weniger. Was nach einem kleinen Effekt klingt, addiert sich im gesamten Zeitraum des Aufwachsens zu 20 Minuten verlorener Aktivität pro Tag – knapp einem Drittel der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Verhindern können das bestimmte stadtplanerische Maßnahmen – zumindest zum Teil, so eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS.
08.01.2020 - „Raus in die Natur!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2020. Damit will die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ dafür werben, dass Kinder wieder mehr draußen, insbesondere in der Natur spielen. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen, aber auch Familien und Elterninitiativen sind aufgerufen, mit einer Aktion am Weltspieltag 2020 teilzunehmen.
19.12.2019 - Einen ganzen Stadtteil gemeinsam mit Kindern konsequent nach Spielmöglichkeiten durchforsten und anschließend in die Planung einsteigen – diesen Prozess hat die Bremer Neustadt von März bis Oktober durchlaufen.
23.10.2019 - Spielplätze gehören zu den wichtigsten Orten für die Entwicklung der Kinder außerhalb des häuslichen Bereiches. Viele Spielplätze, vor allem in NRW, werden durch ehrenamtliche Spielplatzpaten und -patinnen betreut. Sie und ihre Organisator(inn)en treffen sich im November 2019 schon im 20. Jahr zur Landeskonferenz der Spielplatzpaten Nordrhein-Westfalen.
16.10.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Bremer Sozialsenatorin und der SpielLandschaftStadt e.V. veranstalten am 24. Oktober 2019 in Bremen den Fachtag „Hausnahe Spielplätze“. Im Mittelpunkt des Fachtages stehen die Fragen, ob die nach der Bauordnung vorgeschriebenen Spielplätze tatsächlich angelegt und kindgerecht gestaltet werden, und unter welchen Bedingungen sich Bauherren von der Verpflichtung befreien lassen können. Außerdem werden die geplanten Neuerungen in der Bremer Landesbauordnung vorgestellt.
24.06.2019 - Frühe Inklusion ist wichtig, damit Barrieren im Alltag gar nicht erst entstehen. Die Umfrage „Stück zum Glück“ zeigt jedoch, dass es in Deutschland zu wenige inklusive Spielplätze gibt, auf denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Spaß haben können. Es besteht also ein hoher Handlungsbedarf, um mehr inklusive Spielräume zu schaffen.
20 von 168Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe