Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - Am 28. Mai 2021 findet der Weltspieltag des Deutschen Kinderhilfswerkes unter dem Motto „Lasst uns (was) bewegen!“. Denn Bewegungsförderung spielt eine zentrale Rolle bei einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und dem gesunden Aufwachsen von Kindern. Zudem ist Bewegungsförderung zentrales Mittel der Bildungsarbeit im Sportverein. Die Deutsche Sportjugend unterstützt deshalb in diesem Jahr den Weltspieltag mit dem Fokus auf Bewegung.
28.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltspieltages am 28.05.2020 Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, so zu verändern, dass ihnen wieder mehr Raum für eigenständige Naturerfahrungen zur Verfügung steht. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wird gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie das Fehlen geeigneter, wohnortnaher Grünflächen zum Spielen besonders deutlich. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Raus in die Natur!“.
25.05.2020 - Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert grundlegende Maßnahmen, um das Draußenspielen von Kindern zu erleichtern. So plädieren fast alle Befragten der repräsentativen Umfrage für den Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerkes für eine bessere Erreichbarkeit von Orten zum Draußenspielen beispielsweise durch kostenlose Busse und Bahnen, sichere Radwege oder grüne Wegeverbindungen. Sehr große Mehrheiten sprechen sich zudem für mehr Spielorte aus, die sich ganz in der Nähe der Wohnung befinden, wie ein kleiner Spielplatz, eine Wiese oder eine Spielstraße.
14.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der Corona-Pandemie, insbesondere in Großstädten alternative Spielflächen für Kinder zu schaffen. In einer Stellungnahme, die die Kinderrechtsorganisation zusammen mit Expert(inn)en des Bündnisses „Recht auf Spiel“ erarbeitet hat, werden dazu Kommunalpolitik und Verwaltung zahlreiche Vorschläge unterbreitet.
05.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2020 auf. Gleichzeitig weist die Kinderrechtsorganisation auf den Foto-Wettbewerb hin, an dem Kinder und ihre Familien teilnehmen können.
21.02.2020 - In den Medien wird es viel behandelt, das Bienensterben, Umweltgifte, der Rückgang der Artenvielfalt und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Auch schon relativ junge Kinder werden mit diesen Themen konfrontiert. In einer neuen Publikation stellt der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. Ideen und Projekte für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrinnen und Lehrer sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vor, die das Thema in einer kindgerechten Weise bearbeiten.
18.11.2019 - Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit trafen sich vom 30. Oktober bis 3. November in Köln, um in die Welt der Sprachanimation einzutauchen. Durch die Vielfalt der Erfahrungshintergründe der Teilnehmenden konnten verschiedene Perspektiven in der Umsetzung der Sprachanimation beleuchtet werden.
30.08.2019 - Wie beeinflusst das Spielverhalten von Kindern ihr prosoziales Verhalten? Diese Frage haben sich Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie Leipzig gestellt. Es zeigte sich, dass kooperative Spiele die Bereitschaft, mit anderen Kindern zu teilen, förderte. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forscher jetzt im Fachjournal „PLoS ONE“ veröffentlicht.
19.08.2019 - Mit einem MakerSpace und eigenem Bühnen-Aktionen beteiligt sich die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) im Rahmen der gamescom vom 20. bis 24. August 2019. Fachkräfte, Eltern und Interessierte können sich zu medienpädagogischen Fragen am Gemeinschaftsstand des Jugendforums NRW beraten lassen. Die Gamescom gilt als europäische Leitmesse für digitale Spielekultur und findet jedes Jahr in Köln statt.
28.05.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft anlässlich des Weltspieltags am 28. Mai 2019 Eltern dazu auf, ihren Kindern mehr Zeit und Möglichkeiten für freies Spielen zu geben. Denn aus Sicht der Kinderrechtsorganisation bleibt der Freiraum dafür zunehmend auf der Strecke. Diese Abkehr vom zweckfreien Kinderspiel widerspricht dem in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention niedergelegten Recht jedes Kindes auf Ruhe, Freizeit, Spiel und Erholung.
27.05.2019 - Rund drei Viertel (78 Prozent) der Eltern in Deutschland sind der Meinung, dass es gut für die Entwicklung von Kindern ist, wenn sie auch mal nichts zu tun haben oder sich sogar manchmal langweilen. Hausaufgaben und familiäre Verpflichtungen werden von vielen Eltern als wichtiger angesehen als die freie, spontane Freizeitgestaltung der Kinder. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks.
21.05.2019 - Bunte Spielfiguren, ein Würfel und viel Glück: Die meisten Kinder und Jugendliche kennen Mensch-ärgere-dich-nicht. Das altbekannte Spiel eignet sich gut als Gesprächsgrundlage für Herausforderungen bei Digitalen Spielen, wie beispielsweise In-App-Käufen. Die TH Köln hat eine veränderte Version des Brettspiels entwickelt und stellt die Methode in im Gespräch mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ vor.
09.04.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2019 auf. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk will mit seinen Partnern insbesondere darauf aufmerksam machen, dass die zeitlichen Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.
28.03.2019 - Das Zauberwort „Digitale Medien“ ist so schnell ausgesprochen, wie es zeitgleich Kopfzerbrechen und Vorbehalte auslöst. Denn wie ein Thema mithilfe von digitalem Einsatz vermittelt werden kann, bedarf einiger Kenntnisse der digitalen Anwendungen. Oder? Das Projekt WORD&PLAY!, von der Kulturstiftung des Bundes und vom Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert, sowie von der Stiftung Digitale Spielekultur und der Plattform Kulturelle Bildung unterstützt, bietet mit speziellen Feriencamps und einem Education-Day Umsetzungsbeispiele und die Möglichkeit der eigenen Fortbildung an.
23.01.2019 - Am 28. Januar lädt die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ ein. Der Studiengang wurde vom Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. durchgeführt.
03.01.2019 - „Zeit zu(m) Spielen!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2019. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass die Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.
24.07.2018 - Pädagogisch betreute Spielplätze sind Lern- und Erfahrungsräume. Was tun bei Langeweile? Ein Abenteuerspielplatz oder eine Jugendfarm ist anregungsreich und vielseitig. Und doch gibt es manchmal Leerlauf. Dann können die Kinder alleine oder mit anderen herumstreifen, sich umschauen, aber auch in einem neuen Buch des Bundes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. Anregungen finden.
14.06.2018 - Spielen ist heute oft auch digitales Spielen, sei es drinnen oder draußen, zusammen oder allein, sitzend oder in Bewegung. Die GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur veröffentlicht jetzt das aktuelle Handbuch zum Dieter Baake Preis mit Beiträgen aus Theorie und Praxis.
14.06.2018 - Eine neue Stiftungsprofessur für Bewegungsentwicklung von Kindern wird ab sofort am Institut für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe offene Forschungsfragen zum Themenfeld (Früh-)Kindliche Bewegungsentwicklung bearbeiten. Gefördert wird die Professur durch den Verein ActiveKid e.V., der zudem soziale Projekte unterstützt.
28.05.2018 - Spiel und Sport sind weit mehr als Zeitvertreib. Sie fördern die Kreativität von Kindern, erleichtern das Lernen in der Schule und stärken die Persönlichkeitsentwicklung. Dies erklärte das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Welttages für das Recht auf Spiel am 28. Mai.
20 von 82Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe