Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.02.2021 - Wie können Städte und Gemeinden Kinderarmut vorbeugen, Familien stärken und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen? Wie können sich Politik, Verwaltung und Einrichtungen wie Kitas, Grundschulen und freie Träger dazu sinnvoll vernetzen? Wieso lohnt es sich, Umwege in Kauf zu nehmen, um langfristig positive Lebensräume für Kinder zu schaffen? Der Podcast „Unsere Kinder, unsere Kommune – Strategien für attraktive Lebensorte“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt in insgesamt vier Folgen konkrete Antworten und Praxisbeispiele auf diese und weitere Fragen.
23.11.2020 - Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in der Studie, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und soziale Ungleichheit noch einmal spürbar verschärfen werden.
10.11.2020 - Die Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen werden über das Jahresende hinaus bis zum 31. März 2021 verlängert. Die dafür erforderliche gesetzliche Regelung ist vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Ebenfalls bis zum 31. März 2021 verlängert wurde das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG). Mit der Verlängerung wurden zudem noch weitere Änderungen aufgenommen.
09.11.2020 - „Das Existenzminimum muss dringend seriös berechnet und an die Realität angepasst werden“, fordert Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der Beratung eines Gesetzes zur Ermittlung der Regelbedarfe im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales. Eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger sei auf der jetzigen Basis nicht möglich.
26.10.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege (BAGFW) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben ihre 2017 geschlossene strategische Zusammenarbeit in Fragen der digitalen Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege erneuert. Im Fokus stehen die digitale Transformation und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
24.07.2020 - Die Aufteilung der Zuständigkeit in der Eingliederungshilfe in zwei verschiedene Rechtskreise und die damit einhergehende Zuordnung nach Behinderungsart ist ein unbefriedigender Zustand. Ziel des Live-Online-Seminars für Leitungsverantwortliche und Expert/-innen ist es deshalb, in drei Themenblöcken Orientierungspunkte und Wege bei der Entwicklung einer vorgezogenen „Großen Lösung“ zu geben, Fallstricke zu vermeiden helfen sowie gleichzeitig kompakt den rechtlichen Rahmen darzustellen.
21.07.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und soziale Fürsorge e.V. unterstützt die Europäische Kommission in ihrem Ziel, das soziale Europa zu stärken und die Sozialsysteme der Mitgliedstaaten auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Ein Europa ohne soziale Sicherheit und Stabilität werde scheintern, betont die Organisation in einer aktuellen Stellungnahme.
16.07.2020 - Zuletzt wurden Kindergeld und steuerliche Freibeträge in den Jahren 2019 und 2020 erhöht, die Bundesregierung plant nun weitere Erleichterungen für Familien. In seiner Stellungnahme zu einem aktuellen Entwurf des Bundesfinanzministeriums kritisiert der Deutsche Juristinnenbund (djb) die geplanten Maßnahmen als sozial unausgewogen und gleichstellungspolitisch verfehlt.
11.05.2020 - Am 9. Mai jährte sich die Veröffentlichung des Schuman-Plans zu einer Neugestaltung Europas zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages veröffentlichte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ein Positionspapier und fordert ein solidarisches Europa, auch und gerade im Hinblick auf die aktuelle Krise. Notwendig sei unter anderem ein Ausbau der nationalen Sozialsysteme sowie der sozialen Dienste.
23.03.2020 - Das Bundeskabinett beschließt am 23. März 2020 umfangreiche Maßnahmen für ein Sozialschutz-Paket im Zusammenhang mit der Coronakrise. Darunter finden sich auch Maßnahmen zur Unterstützung sozialer Dienstleister und Einrichtungen der Fürsorge, sowie Änderungen beim Kinderzuschlag und ein Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Kitas und Schulen.
19.03.2020 - Die Präsidenten der Caritas und Diakonie haben gemeinsam die enormen Herausforderungen unterstrichen, vor denen die Träger der sozialen Infrastruktur in Deutschland angesichts der aktuellen Corona-Krise stehen. Sie fordern die Bundesregierung auf, gemeinnützige Träger bei Hilfsmaßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mitzudenken.
18.03.2020 - Angesichts der Corona-Pandemie fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband sofortige und umfassende Finanzhilfen für gemeinnützige Einrichtungen und Anbieter sozialer Dienstleistungen. Der Verband warnt davor, dass in relativ kurzer Zeit eine Welle von Insolvenzen den gemeinnützigen Sektor erfassen könnte, wenn nicht frühzeitig staatliche Hilfen gewährt werden.
17.12.2019 - In welchem Europa wollen wir in 30 Jahren leben? Glaubt man den Jugendverbänden im Netzwerk EBD, dann wird Europa 2049 nachhaltig, inklusiv – und bunt! Die Autorinnen und Autoren diskutierten ihre Vision am 26. November 2019 kurz vor der Abstimmung über die neue EU-Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
19.06.2019 - In einem neuen Positionspapier fordert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV), das Rentensystem an der bestehenden Pluralität von Familienformen auszurichten, statt am Ernährermodell fest zu halten. Der Verband setzt sich auch für eine Ausweitung der gesetzlichen Rente hin zu einer Universalversicherung mit einem Mindestsicherungsziel für alle ein.
03.06.2019 - Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz will die Bundesregierung "eine gezielte und gesteuerte Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt" regeln, der nicht nur für Hochqualifizierte offen sein soll. Ausländer aus Nicht-EU-Staaten, die einen Arbeitsvertrag und eine anerkannte Qualifikation wie ein Hochschulstudium oder eine qualifizierte Berufsausbildung vorweisen können, sollen nach der Neuregelung künftig auch in Deutschland in den entsprechenden Berufen arbeiten können. Die bisherige Beschränkung auf "Engpassberufe", die besonders vom Facharbeitermangel betroffen sind, soll künftig entfallen.
14.03.2019 - Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen die bevorstehenden Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme allein kaum beeinflussen können. Nur mit einem Maßnahmen-Mix lassen sich negative Effekte abfedern.
14.03.2019 - Die Internationale Arbeitsorganisation ILO feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Anlässlich der Festveranstaltung in Berlin wurden die Perspektiven und Positionen junger Menschen besonders in den Blick genommen. Die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste gerade der jungen Generation müssten anerkannt und eine am Menschen orientierte Agenda für die Zukunft der Arbeit entwickelt werden, fordert ILO-Generalsekretär Guy Ryder. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Internationale Arbeitskonferenz im Juni 2019 in Genf.
18.10.2018 - Arme Menschen dürfen nicht als Bittsteller oder Fürsorgeobjekt betrachtet werden, kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte mit Blick auf komplizierte Antragsverfahren und entmutigende Beratungssituationen. Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut (17. Oktober) fordert es eine Stärkung des Zugangs zum Recht für arme Menschen und einen Perspektivwechsel in Verwaltung und Politik.
16.10.2018 - In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut am 17. Oktober. Die Autoren empfehlen Anreize über die Steuer- und Sozialsysteme, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen.
18.05.2018 - Bei den Ärmsten der Armen zu tricksen, um zu sparen, sei mehr als beschämend, kritiisiert die AWO und fordert eine eine betroffenenzentrierte Reform des SGB II. Die soziale Situation und Rechtsstellung der Leistungsbeziehenden müssten gestärkt und auch die Servicequalität der Jobcenter verbessert werden. Der Wohlfahrtsverband fordert u.a. auch die Abschaffung der schärferen Sanktionsregelungen für unter 25-Jährige und ein vorgelagertes System von BAföG, BAB und Ausbildungsgeld, das bedarfsdeckend und zeitgemäß ausgestaltet sein müsste.
20 von 69Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe