Gesundheit / Recht
Anhörung §219a StGB im Bundestag: AWO lehnt Eilverfahren ab
Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinder- und Jugendschutz / Kinderrechte
Kindernothilfe auf der Bildungsmesse didacta
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.10.2018 - Arme Menschen dürfen nicht als Bittsteller oder Fürsorgeobjekt betrachtet werden, kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte mit Blick auf komplizierte Antragsverfahren und entmutigende Beratungssituationen. Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut (17. Oktober) fordert es eine Stärkung des Zugangs zum Recht für arme Menschen und einen Perspektivwechsel in Verwaltung und Politik.
16.10.2018 - In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut am 17. Oktober. Die Autoren empfehlen Anreize über die Steuer- und Sozialsysteme, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen.
18.05.2018 - Bei den Ärmsten der Armen zu tricksen, um zu sparen, sei mehr als beschämend, kritiisiert die AWO und fordert eine eine betroffenenzentrierte Reform des SGB II. Die soziale Situation und Rechtsstellung der Leistungsbeziehenden müssten gestärkt und auch die Servicequalität der Jobcenter verbessert werden. Der Wohlfahrtsverband fordert u.a. auch die Abschaffung der schärferen Sanktionsregelungen für unter 25-Jährige und ein vorgelagertes System von BAföG, BAB und Ausbildungsgeld, das bedarfsdeckend und zeitgemäß ausgestaltet sein müsste.
16.03.2018 - Deutschland müsse endlich einen Schritt in Richtung Moderne gehen, erklärt AWO Bundesvorsitzender Wolgang Stadler in einem Statement. Die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern sei eine massive Ungerechtigkeit. Diese müsse man mit Reformen im gesamten bisherigen Steuer- und Sozialsystem entgegen treten.
20.11.2017 - Sich schnell verändernde Gesellschaften seien in besonderer Weise auf sozialen Zusammenhalt und Solidarität angewiesen, um Toleranz und Vielfalt leben zu können, so der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge. Beim Deutschen Fürsorgetag 2018 möchte der Deutsche Verein unter dem Motto „Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten“ einen breiten Diskurs führen.
22.09.2017 - Armut hat für Kinder und Jugendliche viele Gesichter. Auf dem Kinderarmutskongress des LVR-Landesjugendamts Rheinland diskutieren Fachleute aus der Jugendhilfe sowie dem Gesundheits-, Schul- und Sozialwesen über die Ursachen von und das Engagement gegen Kinder- und Jugendarmut. Der Kongress findet am 27. September 2017 in Köln statt.
18.08.2017 - Breite Schultern können mehr tragen – nach diesem Prinzip funktioniert grundsätzlich unser Sozialstaat: je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Doch eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Geringverdiener durch Einkommensteuer, Sozialabgaben und staatliche Transferleistungen deutlich stärker belastet werden als Spitzenverdiener. Auch Alleinerziehende sind insbesondere im unteren Einkommensbereich sehr hoch belastet.
09.08.2017 - Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2016 einen Überschuss von 4,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ist der beste Haushaltsabschluss seit 2008 und das fünfte positive Jahr in Folge. Dies zeigt der Kommunale Finanzreport 2017 der Bertelsmann Stiftung. Doch hinter den bundesweit guten Zahlen verbirgt sich ein wachsendes Gefälle. Den schwachen Kommunen gelingt selbst im positiven wirtschaftlichen Umfeld kein Abbau ihrer Altschulden.
31.07.2017 - Die deutsche Digitalwirtschaft erhofft sich von der künftigen Bundesregierung weitreichende Reformen in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl stimmen fast alle befragten ITK-Unternehmen (94 Prozent) der Aussage zu, dass Bildungswesen, Sozialsysteme und Arbeitsrecht neu auf die digitale Wirtschaft und Arbeitswelt ausgerichtet werden müssen. Das geht aus dem 51. Branchenbarometer des Digitalverbands Bitkom hervor.
24.07.2017 - Der Deutsche Städtetag weist darauf hin, dass gerade strukturschwache Städte weiter entlastet werden müssen und plädiert für eine stärkere Beteiligung des Bundes, z.B. bei den Unterkunftskosten für Hartz IV-Empfänger. Auch die Integration von Flüchtlingen müsse als Daueraufgabe angesehen und die notwendige Finanzierung sichergestellt werden.
07.10.2016 - Eine stärkere sozialpolitische Ausrichtung der EU fordert der Deutsche Verein, um die soziale Lage in den Mitgliedsstaaten zu verbessern. Der in Deutschland geltende Grundsatz der Subsidiarität, die aktive Rolle der Zivilgesellschaft und die solidarische Finanzierung der Sozialleistungssysteme könnten als ein gutes Beispiel dienen.
04.10.2016 - Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen, eine wertgeschätzte Tätigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nicht für alle Menschen sind diese Dinge selbstverständlich. Ein im November 2014 in Halle/Saale gestartetes Kooperationsprojekt der Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" und des Deutschen Jugendinstituts hatte sich zum Ziel gesetzt, hier gegenzusteuern.
15.04.2016 - Mit Erreichen der Volljährigkeit beendet die Jugendhilfe bei vielen jungen Menschen die Unterstützung, auch wenn sie weiterhin gewünscht wird. Autorinnen des Berlinder Rechtshilfefonds Jugendhilfe geben in ihrem Artikel in der Reihe "jugendsozialarbeit aktuell" Einblicke in die Praxis des § 41 SGB VIII im Dreieck von Bedarf, Hilfegewährung und Schwierigkeiten der Durchsetzung und fordern die Jugendhilfe auf, sich offensiver zuständig zu erklären und den rechtlichen Spielraum auszuschöpfen.
21.10.2015 - Wie können junge Menschen, die innerhalb der bisherigen Hilfestrukturen schwer oder nicht erreichbar sind, aus dem "Dunkelfeld" geholt werden? Ein Fachvortrag auf der ConSozial 2015 diskutiert - auf Grundlage eines Forschungsprojektes der LAG Jugendsozialarbeit Bayern - Zugänge, Methoden und Praxisansätze.
26.08.2015 - Die Einkommensunterschiede in Deutschland haben in den letzten 20 Jahren stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Der Sozialstaat hat die wachsende Ungleichheit nur zum Teil auffangen können. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
13.10.2014 - Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge verabschiedet Empfehlungen für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder.
02.12.2013 - Gesetzliche Strukturen müssen auf Inklusion, Partizipation und Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention ausgerichtet werden, fordert der Deutsche Verein.
30.09.2013 - Die KfW Stiftung richtet gemeinsam mit der gemeinnützigen Manege GmbH im Don-Bosco-Zentrum in Marzahn ein Betreuungs- und Förderprojekt für Kinder von 0 bis 4 Jahren ein, deren Mütter und Väter akut gefährdet sind, in die Langzeitarbeitslosigkeit zu rutschen.
19.06.2013 - Die Diakonie fordert einen Flüchtlingsschutz für alle Kinder und Jugendlichen, die ohne familiäre Begleitung nach Deutschland flüchten.
18.04.2013 - Kommune goes International (KGI), die jugendpolitische Teilinitiative von JiVE, legt an Dynamik und Wirkung in den Städten und Gemeinden zu.
20 von 52Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe