Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Anlässlich der aktuellen parlamentarischen Debatten um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) fordern 23 Organisationen, die Familienbildung als niedrigschwellige und wirksame Unterstützung für Familien zu stärken.
25.01.2021 - Anhand von Interviews, Literatur und anderem empirischem Material hat sich die kultur- und strukturtheoretischen Studie „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Zentrale Erkenntnis war dabei: Co-Parenting kann einige Fallstricke des romantischen Liebesideals überwinden, führt aber nicht notwendigerweise zu einem Ende von Ungleichheiten.
22.10.2020 - Die Arbeiterwohlfahrt warnt vor einer sich verschärfenden sozialen Spaltung und fordert ein entschlossenes Handeln der Politik. Es sei über Rettungsschirme hinaus nötig, die sozialen Sicherungssysteme und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen viel grundlegender weiterentwickeln.
08.09.2020 - Save the Children und Plan International haben gemeinsam eine Expertise zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen vorgelegt. Die Kinderrechtsorganisation und das Kinderhilfswerk beraten mehrere Bundesländer bei der Schaffung einheitlicher Kinderschutzstandards. Die Anschlussfähigkeit und Vernetzung zu den öffentlichen Kinderschutz- und Hilfesystemen der lokalen Strukturen sind dabei zentrale Aspekte.
25.01.2019 - Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Fraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag im Bundestag.
04.07.2016 - Jeder achte Deutsche ab dem 25. Lebensjahr nimmt mindestens einmal im Jahr an einer klassischen Weiterbildung teil - zum Beispiel am Sprachkurs in der Freizeit oder einem beruflichen Lehrgang. Doch der Deutsche Weiterbildungsatlas zeigt, dass die Teilnahme an Weiterbildungen in Deutschland regional sehr ungleich verteilt ist. Er erfasst die Weiterbildungsquoten erstmals auch für alle Städte und Kreise.
20.05.2016 - Asylantragsteller in Deutschland waren im Jahr 2015 zu drei Vierteln männlich und zu knapp 70 Prozent jünger als 33 Jahre. Mehr als ein Drittel hat eine höhere Schulbildung und zwei Drittel waren zuletzt erwerbstätig. Zu diesen Ergebnissen kommt das Forschungszentrum des BAMF in einer statistischen Auswertung vorliegender Antragsdaten.
18.09.2015 - Lebenslanges Lernen ist eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas zeigt eine bundesweite Studie erstmals, wie stark sich die Teilnahmequoten regional unterscheiden und ob Regionen ihr Weiterbildungspotenzial nutzen.
14.01.2015 - Mit dem Ausbau um 2.100 Plätze bis zum Kindergartenjahr 2019/2020 will die Stadt Bremen die Kindertagesbetreuung zukunftsfest machen. Ein entsprechendes Konzept hat der Senat in seiner Sitzung am 13. Januar 2015 beschlossen.
15.05.2014 - Eine kinderfreundliche Stadtplanung und die Möglichkeiten zum selbstbestimmten Spielen wirken sich maßgeblich auf die Lebensqualität und Entwicklungschancen von Kindern aus. Das stellt die Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ fest, die das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit fünf baden-württembergischen Städten durchgeführt hat.
27.02.2014 - In Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt des Freistaates Sachsen hat das sächsische Sozialministerium den "Sozialstrukturatlas 2013" herausgegeben. Die vorliegende Publikation beschreibt die demografische und soziale Entwicklung der Landkreise und kreisfreien Städte und bietet einen Überblick über Zielgruppen und Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen.
31.01.2014 - Baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter stellt 56.000 Euro Landesmittel für das Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut in Singen zur Verfügung. Mit dem Geld wird eine neue Geschäftsstelle für das Netzwerk eingerichtet, zudem wird die Arbeit des Netzwerks wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
08.05.2013 - Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Ein Grund zum Jubel sei das aber nicht.
06.09.2012 - Die Umfrage-Ergebnisse des forsa-Instituts zu den Betreuungsbedarfen von Eltern mit Kindern unter drei Jahren liegen vor. „Die Ergebnisse der forsa-Untersuchung liefern uns weitere wichtige Hinweise, wo wir weitere Ausbaubedarfe in Bremen haben, um den Rechtsanspruch auf Betreuung ab 1. August 2013 zu erfüllen“, sagte Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen.
07.04.2011 - Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets soll in Berlin so unbürokratisch erfolgen wie nur möglich. „Wir versuchen aus bundesgesetzlich gegebenen Bedingungen das Beste zu machen“, erklärte Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke.
24.03.2011 - Der Spezialbericht zur Sozialstruktur und Kindergesundheit in Berlin nimmt eine differenzierte sozialstrukturelle Analyse der Einschulungsdaten der Jahre 2007/2008 vor. Dabei werden wesentliche Dimensionen der Lebenslage von Kindern und ihren Familien identifiziert.
18.02.2011 - Jugendhilfemaßnahmen effektiver gestalten - dazu möchte ein Forschungsprojekt beitragen, das die Hochschule Niederrhein gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach vorantreibt. Ziel ist es, dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach Optimierungsvorschläge für seine weitere Arbeit zu unterbreiten.
20.12.2010 - Die Sozialstruktur der Nachbarschaft hat Einfluss darauf, wie gut Berliner Grundschüler lesen und rechnen können. Das gilt unabhängig vom sozialen Hintergrund der Eltern und von der sozialen Zusammensetzung der Schüler.
13.09.2010 - Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke eröffneten heute das Familienzentrum Wattstraße im Brunnenkiez in Berlin-Mitte. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der Kindertagesstätte Wattstraße und soll in enger Anbindung an die Kindertagesstätte Begegnungsort für Familien mit Kindern in diesem Kiez sein.
19.02.2010 - Derzeit sind für 360 Projekte Kurzbeschreibungen in Form von Steckbriefen abrufbar.
20 von 22Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe