Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Ausschreibung
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.01.2021 - Der 82. Deutsche Fürsorgetag findet vom 10. bis 12. Mai 2022 in Essen statt. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ bietet die Veranstaltung in Symposien und Fachforen Raum für Austausch und lösungsorientierte Bearbeitung vielfältiger Handlungsfelder.
18.01.2021 - „Es ist gut, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ergebnisse des demnächst erscheinenden Armuts- und Reichtumsberichts konsequent in den Blick nimmt und in dieser Legislaturperiode noch erste Reformschritte der Grundsicherung einleiten will“, sagte Caritas-Präsident Peter Neher zur aktuellen Medienberichterstattung.
12.01.2021 - Als „großen Wurf“ begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband das von der Grünen Bundestagsfraktion vorgestellte Konzept einer Garantiesicherung für einkommensarme Menschen. Auch wenn man über Details diskutieren könne, sei das Grüne Modell eine glaubhafte politische Ansage für einer Überwindung von Hartz IV.
22.10.2020 - Die Arbeiterwohlfahrt warnt vor einer sich verschärfenden sozialen Spaltung und fordert ein entschlossenes Handeln der Politik. Es sei über Rettungsschirme hinaus nötig, die sozialen Sicherungssysteme und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen viel grundlegender weiterentwickeln.
14.11.2019 - Auf einem neuen Online-Portal informiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) kurz und verständlich über die Veränderungen des Bundesteilhabegesetzes. Leistungsberechtigte, Angehörige und Fachleute findet dort Antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem gibt es einen gesonderten Bereich zu „Leistungen für Kinder und Jugendliche“.
11.03.2015 - Anlässlich der Fachtagung "Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe", veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in Zusammenarbeit mit der Kommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht, erscheint eine Publikation zur Geschichte des SGB VIII.
22.05.2014 - Notwendige Strukturreformen zur Modernisierung und Öffnung der beruflichen Bildung sollen umgesetzt werden und die wenig effizienten Maßnahmen des bisherigen Übergangssystems sollen in eine effektive Förderung überführt werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag.
19.12.2013 - Im Rahmen der Diskussion um die finanzielle Förderung von Familien in Deutschland spielen auch Vorschläge zur Reform der Familienbesteuerung eine Rolle. Das Spektrum reicht von Erhöhungen des Kindergelds und Anpassungen des Kinderfreibetrags in der Einkommensteuer, über eine Zusammenlegung des Kinderzuschlags mit dem Kindergeld, bis hin zu erheblichen Einschränkungen beim Ehegattensplitting.
04.09.2013 - Die von den Unionsparteien vorgeschlagene Reform der Familienbesteuerung würde Gutverdiener deutlich stärker entlasten als einkommensschwache Familien. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
17.08.2012 - Der Regelsatz sei zu niedrig, viele praktische Probleme verhinderten wirksame Hilfe für die Betroffenen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 110 Diakonie-Beratungsstellen anlässlich der aktuellen Diskussion über die Hartz- Gesetze, laut Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik.
06.08.2012 - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislaturperiode eine unabhängige Sachverständigenkommission zur Reform der sozialen Leistungen einzusetzen.
04.01.2010 - Zum Auftakt des Europäischen Jahres gegen Armut und Ausgrenzung fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen Armutsbekämpfung vorzulegen. Angesichts der dramatisch gewachsenen Kinderarmut und der auch 2010 anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise sei es Zeit für Taten statt Symbolpolitik.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe