Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - 2018 haben 2.612 Personen ein Bachelor-Studium der Früh- bzw. Kindheitspädagogik abgeschlossen. Dies entspricht einem bisherigen Höchstwert, wie aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen.
11.01.2021 - Am 19. November 2020 fand online der sozialpädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung widmete sich den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Feld der Sozialpädagogik. Die zentralen Debatten umreißt ein Bericht zum Fachtag.
08.01.2021 - Das Transfernetzwerk s_inn lädt am 01. Februar 2021 zu einem digitalen Transferforum ein. In einem Impulsvortrag und der offenen Gesprächsrunde wird „Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung“ thematisiert.
07.01.2021 - Derzeit wird ein Online-Kurs „Jugendhilfeverläufe – Aus Erfahrung Lernen (JAEL)“ zur Sensibilisierung für Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag entwickelt. Der Testdurchlauf für Fachkräfte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe startet im März 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
02.11.2020 - Das Live-Online-Seminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) vermittelt Fachkräften der Vormundschaft und Pflegschaft, wie sie Kinder und Jugendliche erreichen und verstehen können, auch wenn diese abwehren, keinen Rat wollen oder schon genügend schlechte Erfahrungen mit Erwachsenen gemacht haben.
15.10.2020 - Die katastrophale digitale Ausstattung und Rahmenbedingungen in den Berliner Jugendämtern haben während und seit dem Corona-Lockdown die Arbeit der regionalen sozialpädagogischen Dienste (RSDs) erschwert. Die Situation wirkt sich nachhaltig negativ für die Familien in Berlin aus.
23.06.2020 - Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte beschlossen.
09.06.2020 - Die Erlebnistherapie hat sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen, wie auch internationalem Raum, als eigenständiger Ansatz entwickelt und weiterentwickelt. Als Ergebnis mit der Auseinandersetzung der aktuellen Entwicklungen hat die Arbeitsgruppe „Erlebnistherapie“ des Bundesverbandes Individual-und Erlebnispädagogik e.V. erstmals ein Selbstverständnis von Erlebnistherapie formuliert. Es dient als Orientierung für eine gemeinsame Grundlage erlebnistherapeutischer Arbeit.
14.05.2020 - Die Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH hat mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag eine Arbeitshilfe für die Praxis erarbeitet. Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und gibt Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit in Städten und Gemeinden.
21.01.2020 - Mit einem Dossier, das kostenfrei downloadbar ist, informieren die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und die Bundesvereinigung Lebenshilfe über die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz. Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen, die mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, soll der Ratgeber einen Einstieg in das Thema Jugendmedienschutz geben. Aber auch Eltern mit Beeinträchtigungen oder Kinder mit einer geistigen Behinderung oder Lern-Behinderung können darüber in einen Dialog treten.
18.12.2019 - Wirksamer Kinderschutz braucht Datenschutz – ausgehend von dieser Prämisse werden in der Fortbildung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. am 12. und 13. März 2020 der fachliche Hintergrund und die rechtlichen Grundlagen des Sozialdatenschutzes vermittelt. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Dienste.
14.11.2019 - Im Februar 2020 können Interessierte im Rahmen der Weiterbildung „Datenschutz in Sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen“ des Instituts für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz rechtliche Grundlagen des Datenschutzes kennenlernen. Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte aus allen Berufsfeldern und der Verwaltung der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft.
18.09.2019 - Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt alle, die sich für einen Arbeitsplatz in Berlins Schulen, Kitas oder Jugendämtern interessieren, zum Berlin-Tag am Samstag, den 21. September, ein. Im ehemaligen Gebäude des Flughafen Tempelhofs präsentieren sich allgemeinbildende und berufliche Schulen sowie Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
12.09.2019 - Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben sich zum SAGE-Verbund im Land Berlin zusammengeschlossen. Die drei Hochschulen qualifizieren in Studium und Weiterbildung für Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung - kurz: SAGE.
17.04.2019 - Um alle Kindergarten-Kinder optimal betreuen zu können, sind bundesweit zusätzlich rund 215.000 Betreuer/-innen notwendig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Da es längst nicht genug Erzieher/-innen gibt, müssten auch Fachkräfte aus ähnlichen Bereichen angeworben werden, wie z.B. Kinderpfleger/-innen oder sozialpädagogische Assistent(inn)en. Dies erläutert Dr. Wido Geis, zuständig für Bildung, Zuwanderung und Innovation, im aktuellen IW-Report „Beschäftigungsboom im Betreuungsbereich und keine Trendumkehr in Sicht“.
04.03.2019 - Als „ordentlichen Abschluss“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Ergebnis der Verhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten bezeichnet. Die Gehälter steigen in drei Schritten um 8 Prozent, darin enthalten ist eine soziale Komponente von 240 Euro über die Vertragslaufzeit von 33 Monaten. Der Verdienst von Berufsanfängern wird überproportional erhöht.
28.02.2019 - Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt alle, die sich für einen Arbeitsplatz in Berlins Schulen, Kitas oder Jugendämtern interessieren, zum Berlin-Tag am Samstag, 2. März 2019, ein. Auf Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich stellen sich an mehr als 140 Ständen Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte vor und informieren über ihren beruflichen Alltag.
27.02.2019 - Mehr als 10.000 Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Sozialpädagog(inn)en, Hochschulbeschäftigte und andere Angestellte im öffentlichen Dienst des Landes Berlin haben am 26. Februar ganztägig ihre Arbeit niedergelegt. Die GEW BERLIN hatte ihre Mitglieder zum Nordbahnhof mobilisiert, von wo sich ein langer Demonstrationszug mit rund 9.000 GEW-Mitgliedern auf den Weg machte. Wie schon bei den Warnstreiks zuvor blieben viele Kitas und Schulen geschlossen.
22.01.2019 - An der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) startet zum kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ – der erste interdisziplinäre Universitätsstudiengang zu diesem Themenspektrum im süddeutschen Raum. Durch die Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Vertiefung und Praxisanteilen bereitet das „Zentrum Flucht und Migration“ der KU mit seinem Studienangebot umfassend auf spätere berufliche Tätigkeiten im vielseitigen und komplexen Feld von Migration und Integration vor.
19.09.2018 - Das am 18. September in Essen vorgestellte Empfehlungspapier der Stiftung Mercator fordert Politik, Kommunen, Schulen und Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet auf, gemeinsam und koordiniert Kinder und Jugendliche bedarfsgerecht zu unterstützen, ihre Potenziale und Stärken zu entwickeln. Priorität sollte hierbei auf den Schwächsten liegen und Schulen in herausfordernden Lagen besonders gut ausgestattet werden.
20 von 58Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe