Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.01.2020 - Im Januar 2020 sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten: Darunter sind Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber. Eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt. Der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung. Auszüge aus dem Überblick der Bundesregierung.
06.11.2019 - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zu Sanktionen im Hartz-IV-System haben übereinstimmend vier Wohlfahrtsverbände begrüßt und fordern den Gesetzgeber zum Handeln auf. Dabei besonders im Blick: Die bisherigen Kürzungen der Unterkunftskosten sowie die die verschärften Sanktionen für junge Menschen.
30.08.2019 - In seinem neuen Jahresgutachten warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband vor einer fortschreitenden Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fordert eine neue soziale Sicherheitspolitik. Notwendig sei der Ausbau der sozialen Infrastruktur in der Fläche, eine Stärkung individueller sozialer Rechte und Reformen der sozialen Sicherungssysteme.
08.01.2019 - Zum Jahreswechsel gibt es wieder eine Reihe von gesetzlichen Neuregelungen. Darunter sind auch zahlreiche Änderungen in den Bereichen Familie und Soziales: Der Mindestlohn steigt. Beim Beitragssatz der Krankenversicherung zahlen Beschäftigte und Arbeitgeber wieder den gleichen Anteil. Außerdem werden Kinderfreibetrag, Kindergeld und Grundfreibetrag erhöht.
07.12.2018 - Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann hat auf der Konferenz der Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister das Grobkonzept für eine Kindergrundsicherung vorgestellt. Eine Mehrheit der Ländervertreterinnen und -vertreter sprach sich dafür aus, dieses Konzept weiterzuentwickeln.
13.09.2018 - Als viel zu niedrig und „Ausdruck armutspolitischer Ignoranz“ kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die geplante Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV. Notwendig sei ein Regelsatz von 571 Euro für Erwachsene. Außerdem fordert der Verband die Einführung einer existenzsichernden Kindergrundsicherung.
15.08.2018 - Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. äußert sich anlässlich des Referentenentwurfes eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz) erneut zum Thema Mütterrente und fordert u.a., Adoptivmütter nicht länger schlechter zu stellen.
03.07.2018 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert eine zielgenaue Unterstützung von Familien im Sozialleistungsbezug und im Niedriglohnbereich sowie die konsequente Arbeit an einem konsistenten Gesamtkonzept der Unterstützung von Familien und Kindern. Hierfür sei auch die Ermittlung von Mindesbedarfen von Kindern und Jugendlichen und ein abgestimmtes ressortübergreifendes Handeln notwendig.
23.01.2018 - Adoptiv- und Pflegemütter sollen nicht wieder deshalb von der Mütterrente II ausgeschlossen werden, weil sie Kinder erst nach ihrem ersten Lebensjahr aufgenommen und großgezogen haben. Deshalb plädiert der Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. in seinem Positionspapier an die künftige Regierung.
05.01.2018 - Zu Beginn des neuen Jahres sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten, die auch den Familien- und Sozialbereich betreffen. Der Mutterschutz wurde ausgeweitet und verschiedene Familienleistungen wurden erhöht. Auch für Beschäftigte und Arbeitgeber ändert sich einiges. Die Bundesregierung gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Änderungen.
24.11.2017 - In Göteborg haben Europas Staats- und Regierungschefs beim „Social Summit“ über ein sozialeres Europa verhandelt. Im Rahmen der Europäischen Säule sozialer Rechte sollen verschiedene Maßnahmen der europäischen Sozialgesetzgebung zusammen geführt werden. In seinem Kommentar fordert der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) eine veränderte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und eine wirksame Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.
10.02.2017 - Schwerkranke Patientinnen und Patienten erhalten künftig auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittel, die aus Cannabis-Blüten und –Extrakten hergestellt sind. Der Bundesrat billigte am 10. Februar 2017 den entsprechenden Bundestagsbeschluss.
19.08.2016 - Die Bundesregierung will künftig Cannabis als Arzneimittel zulassen. Auch die Drogenbeauftragte setzt sich für erweiterte Therapiemöglichkeiten ein. Neu geregelt werden soll auch die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen und der staatlich überwachte Anbau.
09.06.2016 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht kompakte Textausgabe der aktuellen Rechtsgrundlagen für die Einreise und den Aufenthalt geflüchteter Menschen in Deutschland.
12.11.2015 - Eine gemeinsame Publikation des Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. und des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV) gibt Antworten auf die Frage, was Heilpädagogik als Profession zur Inklusion beitragen kann.
15.04.2015 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. tauscht sich mit Herrn Prof. Dr. Schlüter aus dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) über Sozialleistungssysteme in Europa aus.
22.05.2014 - Eine Sachverständigenkommission soll die Bedürfnisse von Kindern psychisch kranker Eltern ermitteln und gegebenenfalls Vorschläge für Anpassungen in der Sozialgesetzgebung erarbeiten. Dies forderten Experten am Mittwoch vor dem Familienausschuss in einem nichtöffentlichen Fachgespräch.
11.04.2014 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. begrüßt den Implementierungsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie, der am 08. April 2014 vom Bundeskabinett beschlossen wurde.
29.03.2012 - Immer mehr Kinder mit chronischen und seltenen Krankheiten, Behinderungen und besonderen Bedürfnissen wachsen hierzulande zusätzlich unter Armutsbedingungen, in Scheidungs- oder Trennungsfamilien oder bei Eltern auf, die selbst psychisch oder chronisch krank sind.
15.07.2011 - Anlässlich des 1. Jahrestages der Rücknahme der deutschen Vorbehalte zur UN-Kinderrechtskonvention am 15. Juli ziehen die rund 40 Trägerorganisationen der Kampagne "Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlingskinder" eine bittere Bilanz.
20 von 30Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe