Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.06.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich im Rahmen seiner aktuellen Stellungnahme mit dem Berufsbildungsbericht 2012 auseinander.
19.02.2020 - Nach dem Willen der Linksfraktion sollen Jugendliche in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Pflegefamilien nicht mehr an den Kosten ihrer Unterbringung beteiligt werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Fraktion zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuches vor. Ebenso soll bei jungen Volljährigen in stationärer Unterbringung deren eigenes Vermögen nicht länger herangezogen werden.
04.11.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. tritt dafür ein, dass im Rahmen der SGB VIII-Reform die Rechte von jungen Menschen gestärkt werden und deren Teilhabe verbessert wird. In diesem Zusammenhang begrüßt sie das geplante Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG). Handlungsbedarf sieht die BAG KJS jedoch in einem klaren Rechtsanspruch auf Ausbildung, Förderung und sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen für junge Menschen.
24.06.2014 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert heute (24.06.2014) sein Eckpunktepapier zur Zusammenarbeit der Akteure am Übergang in den Beruf und bringt damit eigene Hinweise zur Gestaltung von "Jugendberufsagenturen" in die aktuelle Diskussion ein, die derzeit intensiv in vielen Kommunen, aber auch auf Länder- und Bundesebene geführt wird.
25.09.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen knapp 9.900 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 11 Prozent mehr als im Jahr 2015. Die Hälfte der betroffenen Kinder waren unter 7 Jahren.
21.01.2019 - Wer als Geflüchteter studiert, eine Ausbildung oder berufsvorbereitende Maßnahme durchläuft, kann unter Umständen finanziell schlechter gestellt sein als jemand, der sich nicht um seine berufliche Integration kümmert. In bestimmten Situationen droht Flüchtlingen ihnen eine Streichung sämtlicher Transferleistungen. Eine Härtefallregelung in Bremen soll diese Benachteiligung künftig vermeiden.
20.07.2018 - In Hessen wurden im Jahr 2017 knapp 10.800 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 9 Prozent mehr als im Jahr 2016.
18.09.2019 - Im Rahmen des aktuellen Dialogprozesses zur Reform des SGB VIII fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte den Abbau diskriminierender Strukturen und die Schaffung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Aus der aktuellen Spaltung der Zuständigkeiten resultierten Ungleichbehandlungen und strukturelle Barrieren, die den Vorgaben von UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenrechtskonvention widersprechen.
06.08.2019 - In Hessen wurden im Jahr 2018 knapp 12.500 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 16 Prozent mehr als im Jahr 2017. Mädchen waren geringfügig häufiger von Gefährdungseinschätzungen betroffen als Jungen.
29.07.2014 - Abgeordnete der CDU befürchteten, die Teller einiger Kinder beim Mittagessen in Kinderhorten würden leer bleiben, weil Bund, Land und Kommunen über Verantwortlichkeiten streiten. Das Land Niedersachsen hat nun auf diese Mündliche Anfrage geantwortet.
16.07.2013 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurde im Jahr 2012 in Baden-Württemberg für 9.630 Kinder und Jugendliche ein Verfahren zur Gefährdungseinschätzung nach § 8a Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII vorgenommen.
26.02.2019 - Die Kinder-und Jugendhilfe soll weiterentwickelt werden – das Bundesfamilienministerium setzt dafür auf Dialog noch vor dem Gesetzgebungsprozess. Im Deutschen Bundestag informierte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks über den Reformprozess und informierte über ein weiteres Forschungsvorhaben, um die Perspektiven von Betroffenen stärker zu berücksichtigen.
25.07.2012 - Der Bundesrechnungshof hat sich für ein gestrafftes Antragsverfahren bei Leistungen im Sinne des SGB II für Kinder ausgesprochen. Konkret soll im Falle des SGB II Bezugs der Vorrang von Wohngeld und Unterhaltsvorschuss aufgehoben werden.
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
22.02.2016 - Am 28. Juni 2016 findet in Frankfurt am Main eine Fachtagung des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) statt, mit dem Ziel über rechtliche Datenschutz-Bestimmungen in kirchlich-sozialen Organisationen zu informieren.
18.05.2010 - Bescheide von Behörden sind nicht selten in einem Amtsdeutsch verfasst, das es dem Leser schwer macht, die wesentlichen Inhalte sofort zu erfassen und zu verstehen.
04.11.2020 - Für die Fachverbände für die Menschen mit Behinderung ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen für die Zusammenführung der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderung so gestaltet werden, dass die individuellen Ansprüche umfassend erhalten bleiben und Leistungsverschlechterungen ausgeschlossen sind.
30.11.2016 - Vom 24. bis 26. Oktober fand in Berlin die Herbsttagung des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) statt. Online steht die Dokumentation der Tagung zur Verfügung.
25.08.2020 - Die Diakonie Deutschland kritisiert den beschlossenen Gesetzentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium als unzureichend und spricht sich für deutliche Nachbesserungen im weiteren parlamentarischen Verfahren aus. Die ermittelten Regelsätze machten eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht möglich, so die Diakonie.
07.11.2016 - Die kommunalen Spitzenverbände appellieren eindringlich an Bund und Länder, die kurzfristig für den 1. Januar 2017 geplanten Änderungen beim Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende zu verschieben. Die neuen Regelungen seinen in der Kürze der Zeit nicht umzusetzen. Außerdem sollte geprüft werden, wie der erhebliche bürokratische Aufwand bei der Neuregelung verringert werden kann.
100 von 408Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe