Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Demokratie
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilliges Engagement
    • Ganztagsbildung
    • Inklusion
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • SGB VIII
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Migration
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention

    Grafik mit Bildern aus der App und erklärenden Texten.
    Projekt FosterCare

    Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte

    App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien

    Ein Mädchen mit pinken Kopfhörern steht vor einer Wand mit Kinderzeichnungen und dem Schriftzug Children
    rawpixel.com

    Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement

    Vier Mädchen und ein Junge sitzen auf einer Bank nebeneinander und blicken zur Kamera.
    © Sergey Novikov - Fotolia.com

    Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Förderinformationen von eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Förderinformationen von eurodesk

    Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019

    Fünf Jugendliche stehen im Kreis nebeneinander
    lev dolgachov

    Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    „celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE

    Großvater, Sohn und Enkel sitzen nebeneinander auf einer Bank im Freien und schauen alle drei auf ihr jeweils eigenes Smartphone
    © simona - fotolia.com

    Förderinformationen / Digitalisierung und Medien

    Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben

    Ein Sprayer gestaltet ein Graffiti auf einer Mauer.
    © Mirko - fotolia.com

    Förderinformationen / Demokratie

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen / Ganztagsbildung

    Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (1068)
  • Termine (0)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (11)
  • Materialien (53)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (1)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

1068 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Europa / Sozialforschung

    Europäer wollen Umweltschutz, sorgen sich aber um ihren Geldbeutel

    06.12.2019 - Die aktuelle Ausgabe der „eupinions“ zeigt, dass Umweltschutz ganz oben auf der To-do-Liste vieler Eruopäer steht. Vor allen bei den jungen Europäern steht er hoch im Kurs. Beim Blick auf die Altersverteilung fällt außerdem auf, dass gerade die jüngeren Europäer besorgt auf ihre Karrierechancen schauen.

  • Inklusion / Sozialforschung

    Paritätischer legt ersten Teilhabebericht zur Situation von Menschen mit Behinderung vor

    06.12.2019 - Der Paritätische Teilhabebericht bildet den Auftakt einer Reihe, die künftig jährlich erscheinen soll. Der Paritätische will mit seiner Forschung dazu beitragen, Inklusion umfassend zu fördern und die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Im Bericht skizziert der Paritätische konkrete Handlungsempfehlungen und fordert u.a. eine Offensive für Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

  • Sozialforschung / Digitalisierung und Medien

    Lehrvideoprojekt der KatHO NRW: Theorien der Sozialen Arbeit werden digital

    04.12.2019 - Die Katholische Hochschule NRW hat ein einzigartiges Lehrvideoprojekt umgesetzt und 20 namhafte deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit zu ihren Theorien interviewt. Die Gespräche sind online abrufbar.

  • Inklusion / Sozialforschung

    Kluft zwischen erwerbslosen Menschen mit und ohne Behinderung bleibt groß

    04.12.2019 - Die Arbeitslosenquote der Schwerbehinderten ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, bleibt aber hoch. Menschen mit Behinderung sind im Schnitt 100 Tage länger arbeitslos als Menschen ohne Behinderung. Außerdem erfüllen immer weniger Unternehmen die Pflichtquote zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen Inklusionslagebarometers Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institute.

  • Sozialforschung / Demokratie

    Vielfaltsbarometer 2019: Wie gut Vielfalt akzeptiert wird, hängt vom Alter ab

    03.12.2019 - Gesellschaftliche Vielfalt wird in Deutschland überwiegend positiv bewertet. Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass jüngere Menschen offener für eine vielfältige Gesellschaft sind als ältere.

  • Hilfen zur Erziehung / Sozialforschung

    Kurzanalyse zu neuen HzE-Daten: 2018 erstmalig über eine Million erzieherische Hilfen

    02.12.2019 - Das Statistische Bundesamt hat am 31.10.2019 die neuen Daten zu den Hilfen zur Erziehung des Jahres 2018 veröffentlicht. Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) im Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund veröffentlicht eine erste Kurzanalyse der neuen Zahlen aus der amtlichen Statistik. Deutlich wird dabei auch, dass die Wachstumsdynamik nach den starken Fallzahlenzunahmen zwischen 2015 und 2017 im Horizont eines gestiegenen Hilfe- und Unterstützungsbedarfs von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) aktuell nachlässt.

  • Digitalisierung und Medien / Familienforschung

    Eltern am Handy: Dauer der Smartphone-Nutzung beeinträchtigt Feinfühligkeit

    29.11.2019 - Wie eine jetzt veröffentlichte Studie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) zeigt, kommt es dabei auf die Dauer der Nutzung an: Wenn Eltern zu lange am Handy sind, leidet ihre Feinfühligkeit. Doch wer das Smartphone ganz weglegt, verliert möglicherweise einen wichtigen Anti-Stressfaktor.

  • Migration / Sozialforschung / Europa

    Legale Migration: Zugänge in Erwerb und Ausbildung fehlen vor allem für Gering- und Mittelqualifizierte

    29.11.2019 - Die Europäische Union sucht nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Migration, insbesondere mit Blick auf Drittstaatsangehörige ohne Schutzbedarf. Eine neue Studie fragt, inwieweit Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien sowie die EU legale Alternativen bieten, um in Europa zu arbeiten oder einer Ausbildung nachzugehen.

  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Forschungsmonitor: Wie sich populistische Kräfte sozialer Medien bedienen

    22.11.2019 - Der vierte Forschungsmonitor der Landesmedienanstalt NRW zu Medienintermediären im Internet beschäftigt sich mit den Auswirkungen personalisierter medialer Realitäten in Social Media sowie deren Einfluss auf die Meinungs- und Willensbildung. Die vorgestellten Forschungsprojekte beobachten u.a. das Erstarken extremer Positionen im Online-Diskurs.

  • Ganztagsbildung / Sozialforschung

    Zu wenig Betreuungsplätze für Grundschulkinder – DJI Impulse stellt aktuelle Studienergebnisse vor

    22.11.2019 - Fast drei Viertel der Eltern eines Grundschulkinds geben bei einer representativen Befragung an, dass sie einen Betreuungsbedarf haben. Doch nur knapp die Hälfte hat tatsächlich einen Platz in einem Hort oder einer Ganztagsschule. Das Forschungsmagazin DJI Impulse stellt aktuelle Studienergebnissen vor und präsentiert Positionen in der Diskussion um einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz.

  • Gender / Sozialforschung

    Männerberufe, Frauenberufe? Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt

    20.11.2019 - Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe, im Gegensatz zum Bereich der Altenpflege und Kindertagesbetreuung. Der Anteil der in der Kindertagesbetreuung tätigen Männer ist nach wie vor relativ gering. Allerdings zog es in den vergangenen Jahren mehr Männer in diesen Beruf. Laut Statistischem Bundesamt waren am 1. März 2019 in Deutschland 6,4% der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung männlich, das sind rund 42.200 Männer, die unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung von Kindern in einer Kindertageseinrichtung befasst oder als Tagesvater aktiv sind.

  • Gender / Sozialforschung

    Neues Datentool zeigt: Mehr junge Frauen studieren MINT-Fächer

    13.11.2019 - Mit einem neuen Datentool bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ allen Interessierten die Möglichkeit, Daten zu Studienanfängerinnen und -anfängern, zu Studierenden sowie zu Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fächergruppen abzurufen und weiter zu verwerten. Seit 2008 ist die Zahl der weiblichen MINT-Studienanfängerinnen kontinuierlich gestiegen.

  • Europa / Sozialforschung

    Lebensqualität in der EU: Positiver Trend bei subjektivem Wohlbefinden

    12.11.2019 - Das statistische Amt der Europäischen Union hat EU-Bürger/-innen ab 16 Jahren zu ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Insgesamt ist diese seit 2013 im Durchschnitt gestiegen. Außerdem ist die Zufriedenheit mit der Finanzlage des eigenen Haushalts angestiegen. Nahezu unverändert ist die Zufriedenheit mit persönlichen Beziehungen geblieben.

  • Jugendforschung / Sozialforschung

    Welche Kompetenzen des 21. Jahrhunderts sind Jugendlichen wichtig?

    12.11.2019 - Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) veröffentlichte in Kooperation mit dem SINUS-Institut die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in der über 1.100 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren zu Zukunftsoptimismus, Zukunftskompetenzen und „Future Readiness“ befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem: Junge Menschen schauen optimistischer in ihre eigene Zukunft als in die der Gesamtgesellschaft. Sie glauben an ihre Fähigkeiten – allerdings schätzen Mädchen und junge Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss ihre IT-Kompetenzen für gering ein und halten diese auch für weniger wichtig.

  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Medienvielfaltsmonitor: Netflix bei Jugendlichen erstmals unter den Top 10

    11.11.2019 - Die Ergebnisse des aktuellen Medienvielfaltsmonitors der Medienanstalten bestätigen den Trend: Die Relevanz der klassischen Fernsehanbieter für die Meinungsbildung nimmt ab, während die Bedeutung von Online-Angeboten weiter steigt. Erstmals ist mit Netflix ein Unternehmen mit nur einem einzigen eigenen Bewegtbildangebot unter den Top-10-Medienkonzernen im Meinungsmarkt der 14- bis 29-Jährigen.

  • Sozialforschung / Gesundheit

    Aktuelle Studie: Warum Menschen andere ausgrenzen

    08.11.2019 - Soziale Ausgrenzung haben viele bereits erlebt - in der Schule, bei der Arbeit oder im Freundes- und Familienkreis. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von den Universitäten Basel (Schweiz) und Virginia (USA) hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert von der Universität Koblenz-Landau untersucht, ob bestimmte Persönlichkeitseigenschaften das Risiko erhöhen, von anderen Menschen ausgegrenzt zu werden.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Sozialforschung

    Langzeitstudie Kinderarmut: AWO fordert Paradigmenwechsel in der Armutsbekämpfung

    06.11.2019 - „Einmal arm, immer arm“ – ganz so vorgezeichnet sind Lebenswege armer Kinder nicht. Viele junge Erwachsene mit Armutserfahrung in der eigenen Kindheit entkommen allerdings der Armut nicht. Und: Der Übergang ins junge Erwachsenenalter ist ein Scheideweg im Leben dieser Menschen. Ein Drittel der armen Kinder bleibt auch im jungen Erwachsenenalter arm.

  • Sozialforschung / Familienforschung

    Politische Entwicklung hat viele „Eltern“

    05.11.2019 - Um mehr Licht in die Prozesse der politischen Sozialisation zu bringen, beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe an der Universität Jena seit Jahren mit diesem Thema. Die aktuellen Forschungsergebnisse belegen den Beitrag von Geschwistern. Vertiefende Thesen und Fragen gilt es noch zu überprüfen.

  • Kindertagesbetreuung / Migration / Familienforschung

    Kita-Besuch von Kindern aus geflüchteten Familien verbessert Integration ihrer Mütter

    01.11.2019 - Eine gemeinsame Studie des DIW Berlin und des ZEW Mannheim zeigt, dass Kitas die Integration nach Deutschland geflüchteter Eltern erleichtern. Demnach sind insbesondere Mütter mit Kita-Kindern besser integriert. Um dieses Potential zu nutzen, sollten nach Deutschland geflüchtete Familien frühzeitig über mit dem Kita-Besuch verbundene Chancen informiert und genügend Kita-Plätze bereitgestellt werden.

  • Digitalisierung und Medien / Demokratie

    Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der digitalen Gesellschaft

    25.10.2019 - Das interdisziplinäre Projekt „Informationskompetenz und Demokratie“ der Universität Hildesheim beschäftigt sich mit Suchverhalten und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Im Gespräch erläutert das Forschungsteam, warum Informationskompetenz für die Demokratie bedeutsam ist.

20 von 1068
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • Demokratie
  • Junge Flüchtlinge
  • Freiwilliges Engagement
  • Ganztagsbildung
  • Inklusion
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • Youth Wiki
  • EU-Jugendstrategie
  • SGB VIII
  • Kinderschutz
  • Gender
  • Gesundheit
  • Migration
  • 16.DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zwei Mädchen lachen ein anderes Mädchen aus.
© wrangler - Fotolia.com

Jugendsozialarbeit / Jugendforschung

(Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit

Das Bild zeigt einen Stempel, auf dem "Abgelehnt" steht.
© vege - Fotolia.com

Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

Keine Schmalspurausbildung für die Kindertagesbetreuung

Frau schreibt in Notzibuch
© peshkov - Fotolia.com

Kinder- und Jugendschutz / Kinderschutz

Begriffs-Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt

Ein orangefarbenes Banner mit der Aufschrift "Durchführung eines Jugendbarcamps - Spezielles"
jugend.beteiligen.jetzt

Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

Durchführung eines Jugendbarcamps – Spezielles

Viele Menschen stehen aufgereiht nebeneinander
rawpixel.com

Freiwilliges Engagement / Demokratie

„Keine Frage des Alters!“ – 4. Deutscher EngagementTag

Jemand hält einen kleinen Globus in den gefalteten Händen
© kbuntu - Fotolia.com

Europa / Sozialforschung

Europäer wollen Umweltschutz, sorgen sich aber um ihren Geldbeutel

Eine Frau hält einen Notizblock in den Händen, auf dem das Transgender Symbol gemalt ist.
© nito - fotolia.com

Gender / Gesundheit

Juristinnenbund begrüßt das Verbot von Konversionstherapien und zeigt Schutzlücken auf

Eine Gruppe von Grundschüler/-innen steht an einer Hauswand, das Mädchen im Vordergrund lächelt
© pololia - fotolia.com

Ganztagsbildung / Familienpolitik

Mehr Flexibilität bei den Ganztagsangeboten in Baden-Württemberg

Eine Muslimin sitzt mit Klassenkameradinnen an einem Tisch im Klassenzimmer und notieren sich etwas in ihren Unterlagen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Migration / Bildungspolitik

Zugewanderte Kinder erfolgreich unterrichten: Kurzgutachten in NRW zeigt Handlungsbedarf

Eine Jugendliche steht vor einer Mauer und schreibt lächelnd eine Nachricht auf ihrem Smartphone
rawpixel.com

Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

Apps mit Zukunft – Medienpädagogischer Preis in Dresden verliehen

Papierboot auf Landkarte mit Schriftzug Help
© antonchalakov - Fotolia.com

Migration / Europa

Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik

Ein Mädchen flüstert einem Jungen etwas ins Ohr
© Robert Kneschke - Fotolia

Digitalisierung und Medien / Qualifizierung

„Türen zur Medienbildung“ – Medienpädagogischer Adventskalender

Schulbücher vor Tafel
© Cherries - Fotolia.com

Bildungspolitik / Bildungsforschung

PISA 2018: Deutschland stabil über dem OECD-Durchschnitt

Eine junge Frau dreht sich im Publikum um und lächelt in die Kamera.
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Familienpolitik / Familienforschung

Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt

Ein Junge ruft durch ein Megaphon
© olly - Fotolia.com

Kinder- und Jugendpolitik / Im Fokus

Bundesjugendring: Jugendstrategie der Bundesregierung weckt große Erwartungen

Frau Asiatischer Herkunft mit Koffer und Rucksack wartet am Flughafen.
© leungchopan - fotolia.com

Bildungspolitik / Qualifizierung

Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an

Eine Gruppe von Schülern befindet sich in einer Bibliothek, teilweise liegen vor ihnen Tablets auf dem Tisch
© WavebreakMediaMicro - fotolia.com

Bildungsforschung / Digitalisierung und Medien

PISA-Studie 2018: Chancengerechtigkeit gilt es weiterhin zu fördern

Fingerpuppen von Fernsehcharakteren sind auf Holzstöcken aufgereiht
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Sozialforschung / Demokratie

Vielfaltsbarometer 2019: Wie gut Vielfalt akzeptiert wird, hängt vom Alter ab

Computerbildschirm auf dem verschiedene Videos als Icons zu sehen sind.
JuralMin, pixabay (CC 0)

Sozialforschung / Digitalisierung und Medien

Lehrvideoprojekt der KatHO NRW: Theorien der Sozialen Arbeit werden digital

rawpixel.com

Jugendforschung / Digitalisierung und Medien

WhatsApp-Kommunikation Jugendlicher: Depression früh erkennen

Berlin

(Sozial-)pädagogische Fachkraft (m/w/d) - Wohnverbund Mitte

Berlin

(Sozial-)pädagogische Fachkraft (m/w/d) - Ikarus

Berlin

(Sozial-)pädagogische Fachkraft (m/w/d) - Jugendberufshilfeprojekt Neustart

Berlin

(Sozial-)pädagogische Fachkraft (m/w/d) - Tagesgruppe projus

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel