Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.03.2021 - 16. März ist Internationaler Tag der Sozialen Arbeit. Die Fachkräftekampagne #dauerhaftsystemrelevant, initiiert vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), zeigt in elf Ansätzen auf, wie die Soziale Arbeit – über Tarifverhandlungen hinaus – aufgewertet werden könnte.
04.02.2021 - Das Aufbauseminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) ist inhaltlich auf die Tätigkeit von Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Diensts (ASD) im Bereich Kinderschutz ausgerichtet und baut auf das Live-Online-Basisseminar „Datenschutz im Kinderschutz – Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts im Kinderschutz“ auf.
03.02.2021 - Wirksamer Kinderschutz braucht Datenschutz. Ausgehend von dieser Prämisse werden in dem Live-Online-Seminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) der fachliche Hintergrund und die rechtlichen Grundlagen des Sozialdatenschutzes vermittelt.
27.01.2021 - Die Anhörungen der Kinderkommission (KiKo) des Bundestages stellen die Situation fremd untergebrachter Kinder, die Erbringung der Erziehungshilfen sowie die Arbeit und die Ausstattung der Jugendämter wie auch der Sozialen Dienste während der Pandemie in den Fokus der Befragungen von Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe.
18.01.2021 - Nach Bekanntwerden des jahrelangen sexuellen Missbrauchs an zahlreichen Kindern auf einem Campingplatz in Lügde-Elbrinxen hat der Niedersächsische Landespräventionsrat eine interdisziplinäre Kommission eingesetzt, die nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat.
01.12.2020 - Im Rahmen einer Onlinekonsultation stößt die Bertelsmann Stiftung mit Fachkräften und Expert(inn)en des Arbeitsfeldes eine dringend notwendige Debatte über offene Fragen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe an. Auf der Plattform Jugendhilfe weiterdenken geht es um die Frage, welche innovativen Kommunikations- und Zugangswege der Jugendhilfe in Zukunft erprobt und ausgebaut werden könnten.
20.11.2020 - Soziale Unternehmen in Deutschland können ihre Vorhaben über Bürgschaften des neuen Europäischen Fonds für soziale Innovation ESIIF künftig leichter absichern. In seiner ersten Finanzierungsrunde hat der Fonds bereits 4,5 Mio. Euro Kapital aufgenommen, bis Ende 2020 werden die ersten Darlehen an soziale Unternehmen vergeben.
11.11.2020 - Forschende des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben gängige Messenger-Dienste untersucht und dabei Kriterien für den datensicheren Einsatz von Kommunikationssoftware in Schule und Sozialer Arbeit entwickelt.
10.11.2020 - Die Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen werden über das Jahresende hinaus bis zum 31. März 2021 verlängert. Die dafür erforderliche gesetzliche Regelung ist vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Ebenfalls bis zum 31. März 2021 verlängert wurde das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG). Mit der Verlängerung wurden zudem noch weitere Änderungen aufgenommen.
09.11.2020 - „Das Existenzminimum muss dringend seriös berechnet und an die Realität angepasst werden“, fordert Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der Beratung eines Gesetzes zur Ermittlung der Regelbedarfe im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales. Eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger sei auf der jetzigen Basis nicht möglich.
03.11.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) insbesondere die Stärkung der Rechte der Kinder und Jugendlichen und befürwortet auch die inklusive Programmatik als Schritt in die richtige Richtung, tritt aber für eine verbindlichere Umsetzung ein.
15.10.2020 - Die katastrophale digitale Ausstattung und Rahmenbedingungen in den Berliner Jugendämtern haben während und seit dem Corona-Lockdown die Arbeit der regionalen sozialpädagogischen Dienste (RSDs) erschwert. Die Situation wirkt sich nachhaltig negativ für die Familien in Berlin aus.
09.09.2020 - Aus einem Berliner Pflegekinder-Service berichtet eine Familienberaterin von den ersten Wochen des Lockdowns und beschreibt, welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf Pflegekinder sowie Pflegefamilien hatte und was es für die Arbeit eines Pflegekinderdienstes bedeutete.
09.09.2020 - Der Paritätische Gesamtverband schlägt die Einwicklung eines sozial-ökologischen Lernjahres vor, dass in die schulische Ausbildung integriert werden könne. So würden junge Menschen schon frühzeitig dabei unterstützt, ein Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Der Wohlfahrtsverband hat hierzu einen Initiativantrag beschlossen, der nun in ein umfassenderes Konzept münden soll.
01.07.2020 - Der Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) benennt die Missstände in der Sozialen Arbeit und ruft Fachkräfte in einer besonderen Aktion auf, ihre Geschichten zu erzählen. So sollen Schieflagen sichtbar werden. Ziel ist es, mit #dauerhaftsystemrelevant auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung Sozialer Arbeit hinzuweisen und für eine angemessene strukturelle Ausgestaltung Sozialer Arbeit einzutreten.
19.06.2020 - In den Jugendämtern in Deutschland sind während des Corona-Lockdowns nicht mehr Hinweise auf Gewalt gegen Kinder eingegangen als üblich. Das zeigt eine Online-Befragung für das aktuelle „[email protected]“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI), an der zwei Drittel aller Jugendämter teilgenommen haben. Demnach ist die Zahl der Gefährdungsmeldungen bei 55 Prozent der Ämter im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Krise gleich geblieben, bei 25 Prozent ist sie zurückgegangen.
20.05.2020 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) bietet ab sofort Web-Seminare an, in denen unter Moderation erfahrener Jugendhilfeexpert(inn)en ein Input und Austausch zu verschiedenen aktuellen Themen stattfindet.
11.05.2020 - Am 9. Mai jährte sich die Veröffentlichung des Schuman-Plans zu einer Neugestaltung Europas zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages veröffentlichte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ein Positionspapier und fordert ein solidarisches Europa, auch und gerade im Hinblick auf die aktuelle Krise. Notwendig sei unter anderem ein Ausbau der nationalen Sozialsysteme sowie der sozialen Dienste.
04.05.2020 - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kommunale Kinder- und Jugendhilfe aus? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Online-Erhebung des Deutschen Jugendinstituts (DJI), mit deren Hilfe ein empirischer Überblick zur aktuellen Situation gewonnen werden soll. Im Zentrum der Befragung stehen Fragen zur Gewährleistung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unter den derzeitigen Bedingungen.
23.04.2020 - Die aktuelle KomDat-Ausgabe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfe (AKJStat) befasst sich mit den Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe Ende 2018, Anfang 2019. Damals spielte zwar die Corona-Pandemie noch keine Rolle, aber die Analysen verdeutlichen eine auch in diesen Tagen wichtige Tatsache.
20 von 192Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe