Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.11.2020 - Der Bundes der Deutschen Landjugend verurteilt die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. Denn die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen und unterstützen Ältere. Unvernunft treffe jedes Alter, äußert sich der BDL-Vorsitzende.
03.09.2020 - Jugendherbergen, Schullandheime und Jugendbildungsstätten haben wegen der Corona-Pandemie erhebliche Einnahmeausfälle. Gruppen- oder Klassenfahrten, internationale Jugendbegegnungen und andere Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit finden, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang statt. Gleichzeitig laufen aber die Fixkosten der Einrichtungen weiter. Damit der Weiterbetrieb gesichert werden kann, startet das Bundesjugendministerium ein Sonderprogramm.
22.04.2020 - Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung der Internationalen Jugendarbeit nachgegangen.
17.02.2020 - Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten ein großes medienpädagogisches Feriencamp. In der Zeit vom 19. bis 25. Juli 2020 wird die erste Woche der Sommerferien für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur kreativen Medienzeit.
26.11.2019 - Die 21. Bundestagung der IGfH-Bundesfachgruppe Tagesgruppen findet vom 2. bis 4. April 2020 in Bonn Bad Godesberg statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Gemeinsam! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte“. Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeiten der Anmeldung stehen bereits zur Verfügung.
17.10.2019 - In Familien können vielfältige Alltagsprobleme und Schwierigkeiten auftreten. Nach dem Sozialgesetzbuch gibt es unterschiedliche Hilfearten zur Erziehung, die sich nach dem erzieherischen Bedarf und der Situation der Betroffenen richten. Im Jahr 2018 wurden in Hessen rund 65.000 Hilfen zur Erziehung und gut 9.000 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 0,5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2017.
02.10.2019 - Rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen im Oktober für eine Woche am Werbellinsee bei Berlin zusammen, um sich über ihre Erfahrungen mit sozialer Ungleichheit auszutauschen. Ziel des Camps 2GETHERLAND ist, dass die jungen Menschen selbst Ideen und Lösungen für gerechtere Chancen entwickeln und sich aktiv für die Verbesserung ihrer Lebensumstände einsetzen.
08.07.2019 - Sozialökonomisch benachteiligte Kinder und Erwachsene sollen in einem neuen niedrigschwelligen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für den Naturschutz begeistert werden, damit ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz gesteigert werden können. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme, die bundesweit übertragbar gestaltet werden.
30.01.2019 - Das Freizeitcamp Heubach verwandelt sich vom 7. bis 13. Juli 2019 in größtes Open-Air-Medienstudio in Mitteldeutschland. Mädchen und Jungen zwischen 10 und 16 Jahren können sich ab dem 1. Februar 2019 für eine spannende Sommer-Ferien-Medien-Zeit anmelden. In fünf Gruppen werden Videoclips, Hörspiele, Trickfilme oder Reportagen nach den Ideen und Vorstellungen der Jugendlichen umgesetzt.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen rund 65.300 Hilfen zur Erziehung und 8.400 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2016.
18.09.2018 - Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe haben eine besondere Qualität. In ihrer Position betonen die Jugendverbände die Bedeutung für die außerschulische Jugendbildung und den ehrenamtlichen Charakter der Maßnahmen. Sie formulieren Gelingensfaktoren, insbesondere eine hinlängliche öffentliche Förderung sowie Freiräume und Rahmenbedingungen, die freiwilliges Engagement ermöglichen.
04.05.2018 - China macht auf verschiedenen Ebenen gerade eine rasante Entwicklung durch. Welches sind die aktuellen Herausforderungen mit Blick auf die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in China? Professor Dr. Wei ZHANG, Professorin an der Sichuan Universität, gibt im Interview einen Einblick in die Situation vor Ort und beschreibt die gesellschaftliche Funktion der Sozialen Arbeit in China.
19.01.2018 - Den ersten Primus-Preis im Jahr 2018 verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft an den Förderverein Altes Sägwerg aus Röthenbach an der Pegnitz und sein labor.schule für ein Projekt, das soziale Kompetenz und Schlüsselqualifikationen bei Schülern fördert.
22.11.2017 - Mädchen schneiden deutlich besser ab als Jungen, wenn es darum geht, gemeinsam Probleme zu lösen. Insgesamt erzielen in Deutschland 15-Jährige in diesem Kompetenzbereich bessere Ergebnisse als in den ‚klassischen’ PISA-Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Auch die soziale Herkunft hat weniger Einfluss auf die Fähigkeit, gemeinsam Probleme zu lösen.
21.11.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und 7.800 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 1 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2015. Von den Familien, die eine Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe bekommt, bezieht jede dritte Transferleistungen.
08.12.2016 - Im Jahr 2015 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und knapp 7.200 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Und gut 7.300 Familien wurden durch eine sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt.
04.02.2016 - Unter dem Slogan "Mission Medial! Make It, Like It, Share It!" veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) zum dritten Mal ein großes medienpädagogisches Feriencamp. Es bietet Mädchen und Jungen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen erneut spannende Medien-Tage.
08.10.2014 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamts wurden im Jahr 2013 113.920 erzieherische Hilfen in Baden-Württemberg durchgeführt. Nachdem in den zwei Jahren zuvor die Anzahl der Hilfen kaum gestiegen war, ergab sich damit im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr wieder eine Zunahme von 1,4 Prozent.
12.06.2013 - Verschiedene Blickwinkel, aktuelle Debatten, Hintergründe, natürlich zu Themen rund um das Internet und speziell für Jugendliche und junge Menschen: Darum ging es beim 2. Jugend Internet Governance Forum, das am 1. Juni in Berlin stattfand.
14.11.2012 - In diesem Jahr trafen sich am 06./07.11.2012 90 Fachkräfte aus den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zur jährlichen Novembertagung der GZA im Kolpinghaus in Frankfurt am Main. Unter dem Titel „Das Wohl des Kindes sicherstellen - Auftrag der Adoptionsvermittlung“ referierten Fachleute verschiedenster Professionen.
20 von 44Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe