Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.11.2019 - Der Fachtag #Jugendsozialarbeit4.0 bringt Fachkräfte und Jugendliche am 10. Dezember 2019 zusammen, um gemeinsam zu dem Thema zu diskutieren, voneinander zu lernen und Ideen zu entwickeln. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
26.11.2019 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und ihre Mitgliedsverbände nehmen die Jugendsozialarbeit als zentrales Handlungsfeld der Demokratiebildung wahr. In einem Impulspapier legt die Bundearbeitsgemeinschaft ihr Verständnis von Demokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit dar und skizziert beispielhaft Praxiserfahrungen.
17.10.2019 - Anlässlich des internationaler Tages für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober 2019 spricht Alexander Mavroudis, Leiter der Koordinationsstelle Kinderarmut des Landschaftsverbands Rheinland, im Interview über die Auswirkung von Armut auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen und gibt Tipps, was jede/-r einzelne gegen Kinder- und Jugendarmut tun kann.
14.10.2019 - Abwanderung, Alterung und Frauenschwund stellen eine bislang unterschätzte Gefahr für eine offene Gesellschaft dar. Das zeigt Katja Salomo, Gastforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in einer Untersuchung für Thüringen. Demografische Homogenität verstärke demnach das Gefühl sozialer Benachteiligung und fördert intolerante Einstellungen.
11.10.2019 - Mit ihrem neuen Förderangebot „Internet für alle“ verstärkt die Aktion Mensch ihr Förder-Engagement im Bereich digitale Teilhabe. Finanziert werden können Investitionen für Hardware sowie Bildungsangebote im Bereich Medienkompetenz. Die maximale Förderhöhe beträgt jeweils 5.000 Euro. Anträge können von gemeinnützigen Projekten gestellt werden.
09.10.2019 - Die Schere bei den verfügbaren Einkommen hat sich in Deutschland weiter geöffnet, die Einkommensungleichheit befindet sich trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand. Das zeigen übereinstimmend Berechnungen mit unterschiedlichen statistischen Maßen zur Einkommensverteilung.
01.10.2019 - Auch in diesem Jahr stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur zu Beginn des Wintersemesters eine Million Euro für die Förderung von Studierenden über das Landesstipendium Niedersachsen bereit. Das Geld geht an insgesamt 21 Hochschulen im Land, die die Auswahlverfahren zur Weitergabe der Mittel in eigener Verantwortung durchführen.
20.09.2019 - Zum Weltkindertag macht sich der Deutsche Familienverband (DFV) für die Schulsozialarbeit stark, die effektiv gegen Schulabbrüche vorbeugt. Obwohl Schulsozialarbeit seit Jahren Praxis an Schulen ist, gestaltet sich die Finanzierung schwierig. In Sachsen-Anhalt, dem Land mit der höchsten Schulabbrecher-Quote bundesweit, steht die Finanzierung regelmäßig auf wackeligen Füßen.
18.09.2019 - Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland wird Inklusion an Schulen immer noch nicht flächendeckend umgesetzt. Der Jakob Muth-Preis zeichnet vorbildliche Schulen aus, denen Inklusion gelingt – oft in einem schwierigen Umfeld. In diesem Jahr werden fünf Schulen in Jena, Berlin, Bonn, Hamburg und Bochum ausgezeichnet.
27.08.2019 - Die berufliche Ausbildung von nach Deutschland geflüchteten jungen Menschen stellt besondere Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung und das ausbildende Personal in Betrieben. Eine neue Broschüre des Bundesinstituts für Berufsbildung gibt Ausbilder(inne)n Instrumente und Konzepte an die Hand, die sich in die Praxis umsetzen lassen.
26.07.2019 - Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung erreichen nur selten belastete Familien mit einem hohen Unterstützungsbedarf. Das trifft auch auf die Stillförderung und -beratung zu. Um diesem Dilemma zu begegnen, muss man herausfinden und verstehen, warum die Angebote von den Familien nicht in Anspruch genommen werden, so das Netzwerk Gesund ins Leben.
09.07.2019 - Vom 8. bis 11. Juli 2019 findet in Straßburg die Enter! Jugendwoche statt, bei der u.a. 250 Jugendliche aus 50 Ländern das Thema soziale Rechte diskutieren und die Umsetzung der Enter!-Empfehlung zum Zugang junger Menschen aus benachteiligten Stadtteilen zu sozialen Rechten von 2015 überprüfen. Veranstalter ist der Europarat mit Unterstützung der Stadt Straßburg, des französischen Jugendministeriums und des Europäischen Jugendforums.
08.07.2019 - Sozialökonomisch benachteiligte Kinder und Erwachsene sollen in einem neuen niedrigschwelligen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für den Naturschutz begeistert werden, damit ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz gesteigert werden können. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme, die bundesweit übertragbar gestaltet werden.
06.06.2019 - Die soziale Spaltung nimmt in vielen deutschen Städten weiter zu. Verschärft wurde diese Entwicklung durch den Zuzug von Zuwanderern. So ist der Anteil von Ausländern besonders in den sozial benachteiligten Stadtteilen gestiegen, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt.
24.05.2019 - Die Europa-Wahl steht vor der Tür. Zu diesem Anlass beschäftigt sich die Fachzeitschrift des Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit mit dem Thema Jugend in Europa. Unter dem Titel „Europa!“ zeigt die neue Ausgabe der DREIZEHN Möglichkeiten auf, wie Europa für die Jugend erfahrbar sein kann.
22.05.2019 - Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von der Wübben Stiftung, soll die Präventionskette nach der Kindergartenzeit fortsetzen und herkunftsbedingte Benachteiligungen abbauen. Wie und mit welchen Ergebnissen das Konzept praktisch umgesetzt wurde, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit der Beratungsgesellschaft KCR untersucht.
25.04.2019 - Das Familienministerium unterstützt auch in diesem Jahr Familien mit geringem Einkommen aus Brandenburg bei ihrem Urlaub. Es stehen 80.000 mehr als im Vorjahr zur Verfügung. Die Ferienzuschüsse betragen acht Euro pro Tag für jedes mitreisende Familienmitglied. Auch für die am 20. Juni beginnenden Sommerferien können noch Anträge beim Landesamt für Soziales und Versorgung gestellt werden.
24.04.2019 - „Gott sei Dank fühle ich mich jetzt nicht mehr als Flüchtling“ – das BICC Working Paper von Simone Christ analysiert Integrationsprozesse geflüchteter Menschen in Deutschland und bezieht hierfür besonders die Situation in Nordrhein- Westfalen mit ein.
18.04.2019 - Das DHS Jahrbuch Sucht 2019 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert die aktuellen Zahlen, Fakten und Trends zum Konsum legaler und illegaler Drogen sowie zu abhängigem Verhalten. In diesem Zusammenhang fordert die DHS erneut effektivere Maßnahmen, um den Konsum und die Sucht von Alkohol und Tabak zu reduzieren.
16.04.2019 - Im Rahmen der 14. Integrationsministerkonferenz 2019 in Berlin sprachen sich die Bundesländer gegen die Pläne der Bundesregierung aus, die Mittel für Flüchtlingskosten drastisch zu senken. Außerdem wurden auf Bestreben Baden-Württembergs sowohl eine Resolution gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verabschiedet sowie ein Antrag zur Verbesserung der Integrationsberichterstattung angenommen.
20 von 209Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe