Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Mädchen zeigt mit Finger nach oben
    © nastia1983 - Fotolia.com

    Kinderrechte im Grundgesetz

    Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

  • €
    Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
    Helena Lopes - unsplash.com

    Deutsch-Französische Freundschaft

    Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (107)
  • Termine (1)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (4)
  • Materialien (15)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (2)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

107 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • FH-Expertin

    Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung

    18.01.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen und Heimen verschärft. Vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages forderte Prof. Dr. Nicole Knuth, Sozialwissenschaftlerin an der Fachhochschule Dortmund, mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.

  • Mecklenburg-Vorpommern

    17 Millionen Euro für Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit

    09.12.2020 - Für die Jahre 2021 und 2022 stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Finanzierung der Jugend- und Schulsozialarbeit gut 17,15 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Das hat Sozialstaatssekretär Nikolaus Voss am 4. Dezember in Schwerin bekannt gegeben.

  • Umfrage-Aufruf

    Auswirkungen der Corona-Pandemie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit

    10.11.2020 - Im März und April 2020, also während der stärksten Beschränkungen im ersten Lockdown, haben Prof. Dr. Christina Buschle (IUBH) und Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) rund 2.000 Beschäftigte der Sozialen Arbeit zu ihrer damaligen Arbeitssituation befragt. Nun läuft bis zum 30. November eine zweite Befragung in Kooperation von ver.di und der Hochschule Fulda, im Rahmen des Projektes „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie“.

  • SOS-Kinderdorf

    Corona-Pandemie verschärft die Folgen von Kinderarmut

    02.11.2020 - Armut hat viele Gesichter und trifft Kinder und Jugendliche als schwächste Mitglieder der Gesellschaft besonders hart – darauf hat das SOS-Kinderdorf e.V. zum Welttag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober aufmerksam gemacht. In einem Interview gibt die SOS-Schulsozialarbeiterin Anne Luther einen Einblick, wie Armut den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Moabit prägt.

  • Förderprogramme

    NEUSTART KULTUR – Querdenken erwünscht, bis zum 31.10. Projektanträge stellen

    28.09.2020 - Im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) legt der Fonds Soziokultur zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Nachdem am 15.09.20 die Antragsfrist für die themenfreie Ausschreibung AUFTAKT endete, können für die erste themenbezogene Ausschreibung „Netzwerke und Neue Schnittstellen“ ab dem 01.10.20 bis zum 31.10.20 online Anträge gestellt werden.

  • Sozialarbeit in Kitas

    Deutscher Familienverband fordert mehr Anerkennung und Förderung

    25.09.2020 - Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    NRW: Schulsozialarbeit ist dauerhaft finanziert

    31.08.2020 - Die Landesregierung wird die Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit sicherstellen.Mit einer Grundsatzeinigung wurde beschlossen, das Programm „Soziale Arbeit an Schulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets in Nordrhein-Westfalen“ (BuT-Schulsozialarbeit) dauerhaft über Landesmittel zu finanzieren und so das Angebot aufrecht zu erhalten. An der Konzeption für die Aufgaben und Zuständigkeiten für Schulsozialarbeit und Schnittstelle zur Jugendhilfe wird nach der Grundsatzentscheidung über die Landesmittel nun gemeinsam mit den Beteiligten in Schule, Schulaufsicht, Kommunen und Fachverbänden weitergearbeitet.

  • Jugendsozialarbeit / Coronavirus

    Umfrage „Schulsozialarbeit in Sachsen“: Zwischenbericht vorgelegt, zweite Erhebungsphase gestartet

    27.07.2020 - Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen erheben gegenwärtig in einer dreiphasigen sachsenweiten Befragung von Schulsozialarbeiter/-innen deren Arbeitsbedingungen und Unterstützungsbedarfe seitens der Kinder und Jugendlichen unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.

  • Coronavirus

    SOZ PÄD CORONA: Sozialpädagogischer Blog rund um Corona gestartet

    07.07.2020 - Erziehung, Betreuung, Pflege und damit die gesamte Care-Arbeit wie auch Ungleichheit und die sogenannte Systemrelevanz sozialer Dienstleistungen: Durch die Corona-Pandemie werden vielfältige soziale Fragen aufgerufen. Sozialpädagogik als Disziplin und Profession analysiert gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und setzt sich zu diesen ins Verhältnis, um das Soziale mitzugestalten. Nun ist der Blog SOZ PÄD CORONA gestartet, eine Initiative des Vorstandes der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.

  • Coronavirus / Sozialpolitik / Hilfen zur Erziehung

    DBSH ruft auf zur Kampagne #dauerhaft.systemrelevant

    01.07.2020 - Der Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) benennt die Missstände in der Sozialen Arbeit und ruft Fachkräfte in einer besonderen Aktion auf, ihre Geschichten zu erzählen. So sollen Schieflagen sichtbar werden. Ziel ist es, mit #dauerhaftsystemrelevant auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung Sozialer Arbeit hinzuweisen und für eine angemessene strukturelle Ausgestaltung Sozialer Arbeit einzutreten.

  • Coronavirus / Qualifizierung

    SAGE-Verbund fordert nachhaltige Strukturveränderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen

    25.05.2020 - Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Alice Salomon Hochschule hat sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie befasst. Die daraus resultierende Stellungnahme „SAGE-Wissenschaftler/-innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung“ zeigt in 11 Themenbereichen die zum Teil bereits vor der Corona-Pandemie bestehenden Herausforderungen sowie deren aktuelle Verschärfungen auf. Zudem bietet sie Expertise im Hinblick auf nachhaltige Strukturveränderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen an.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Flucht und Migration

    Jugendarbeit bietet Geflüchteten stabilen Anker – Arbeitshilfe für Fachkräfte

    14.05.2020 - Die Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH hat mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag eine Arbeitshilfe für die Praxis erarbeitet. Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und gibt Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit in Städten und Gemeinden.

  • Coronavirus / Flucht und Migration

    DBSH-Umfrage: Sozialarbeiter in Flüchtlingsunterkünften an der Belastungsgrenze

    08.05.2020 - Ob in Massen-Erstaufnahmen, in Sammelunterkünften oder in Wohngruppen für Geflüchtete – die Grundrechte der Bewohner/-innen werden verletzt und Fachkräfte der Sozialen Arbeit kommen derzeit bedingt durch die Corona-Krise an ihre Belastungsgrenze. Dies zeigt eine Online-Umfrage des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) zur gegenwärtigen Lage in Sammelunterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland.

  • Demokratie / Qualifizierung

    Gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit: Modellprojekt entwickelt Schulungsmaterialien

    02.04.2020 - Im Projekt „Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ an der Hochschule Landshut entwickeln die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Mihri Özdogan Handlungskonzept für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Die Schulungsmaterialien, die hier erarbeitet werden, sollen bundesweit zum Einsatz kommen und den Fachkräften den professionellen Umgang mit Antisemitismus im Arbeitsalltag erleichtern.

  • Coronavirus / Sozialpolitik

    Soziale Arbeit – systemrelevant und übersehen

    31.03.2020 - Egal ob stationäre Jugendhilfe, Einrichtungen für Geflüchtete oder Wohnungslose. Viele Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind aktuell vor schwierige Entscheidungen gestellt. Der Landesverband Berlin des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH) kritisiert, dass Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen systemrelevant seien, in Diskussionen häufig aber übersehen würden.

  • Sozialpolitik / Kindertagesbetreuung

    ver.di bekräftigt Forderungen nach Verbesserung der Rahmenbedingungen für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst

    04.03.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nehmen am 5. März 2020 in Potsdam Tarifverhandlungen für die rund 265.000 Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten des öffentlichen Dienstes auf. Dabei geht es um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Beschäftigten in den Kindertagesstätten, im Bereich der Sozialarbeit und der Behindertenhilfe.

  • Jugendsozialarbeit / Recht

    Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet

    17.02.2020 - Am 28. Januar 2020 wurde in Frankfurt am Main das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet. Zahlreiche bundesweite und überregionale Institutionen der Sozialen Arbeit streiten von nun an gemeinsam für diese wichtige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.

  • Qualifizierung / Kindertagesbetreuung

    Online-Aktionsprogramm des zfh-Verbunds: Berufsbegleitend Frühe Kindheit oder Soziale Arbeit studieren

    29.01.2020 - Am bundesweiten Fernstudientag am Freitag, den 31. Januar 2020 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Die Zukunft im Blick mit einem Fernstudium“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer – vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote.

  • Jugendsozialarbeit / SGB VIII

    Anhörung im Bundestag: Experten für Ausbau der Schulsozialarbeit

    17.12.2019 - Die Initiative der Fraktion Die Linke für eine Sicherung und Aufnahme der Schulsozialarbeit als Regelleistung im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist bei den Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mehrheitlich auf Zustimmung gestoßen.

  • Jugendsozialarbeit / Qualifizierung

    Konsumierende Jugendliche: MOVE Fortbildung im Mai 2020 in Chemnitz

    13.12.2019 - MOVE ist eine Fortbildung zur motivierenden Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen und soll die Kommunikation über Konsumverhalten zwischen Erwachsenen und Jugendlichen verbessern. Die nächste Fortbildung findet vom 13. bis 15. Mai 2020 in Chemnitz statt.

20 von 107
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Eine Holffigur, die ein trauriges Kind darstellt, steht vor einer Fensterscheibe mit Regentropfen
StockSnap - pixabay.com

Aufarbeitungskommission

Die Familie als ein Haupttatort sexuellen Kindesmissbrauchs in den Fokus nehmen

Bunte Spielfiguren aus Holz stehen vor einem weißen Hintergrund.
© reichdernatur - fotolia.com

AWO

Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Dialog mit Frankreich

Hände in deutschen und französischen Nationalfarben
© Nelos - Fotolia.com

Deutsch-Französischer Tag

Vielfältig und digital – auch dieses Jahr wurde gefeiert

Eine Gruppe von Schülern befindet sich in einer Bibliothek, teilweise liegen vor ihnen Tablets auf dem Tisch
© WavebreakMediaMicro - fotolia.com

Digitale Kompetenzen

Förderung von Bildungsprogrammen in Deutschland und 13 weiteren Ländern

Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
Helena Lopes - unsplash.com

Deutsch-Französische Freundschaft

Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

Nahaufnahme von Händer einer Person, die etwas auf dem Laptopm schreibt
Christina Wocintechchat - unsplash.com

D21-Digital-Index

Digitaler Unterricht – Lehrkräfte bleiben zu oft auf sich gestellt

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Ein Paar mit Kleinkind auf dem Arm auf der Rolltreppe eines Einkaufszentrum
Alex Bocharov - unsplash.com

Thüringen

Erster Landesfamilienförderplan auf den Weg gebracht

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Köln

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d)

Kastellaun

Pädagoge/Pädagogin

Halle (Saale)

Physiotherapeut/-in (m/w/d) in der Frühförderung

Gießen, Lahn

Pädagoge/Pädagogin - Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für Ausbildungsbegleitung

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel