Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 19. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 19. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (339)
  • Termine (0)
  • Projekte (31)
  • Institutionen (34)
  • Materialien (96)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

339 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Bildungspolitik

    GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

    29.04.2022 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit Nachdruck, endlich mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe sowie die kommunale Infrastruktur zu investieren. Die Finanzierung der Kinder und Jugendhilfe sei nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) auch Bundesaufgabe.

  • Fachkräftemangel

    Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

    29.04.2022 - Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe „Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege“ zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen. Das schreibt sie in der Antwort (20/1433) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (20/1003) unter Bezug auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings, das für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt worden ist.

  • Tarifrunde

    Sozial- und Erziehungsdienste am Limit – Kommunen benötigen Unterstützung von Bund und Ländern

    05.04.2022 - Eine Überlastung sei laut ver.di in den sozialen Diensten und den Kitas deutlich. In der aktuellen Tarifrunde für den Sozial – und Erziehungsdienst sind den Beschäftigten besonders die Forderungen wichtig, die zu einer Entlastung ihrer Arbeitssituation führen sollen, denn die Beschäftigten in Kitas sind schon lange am Limit angekommen.

  • Coronapandemie

    Viele psychisch bedingte Ausfallzeiten bei Eltern mit Kinderkrankengeldbezug

    11.03.2022 - Immer mehr berufstätige Eltern haben im vergangenen Jahr Kinderkrankengeld bezogen. Die Anzahl der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch nahmen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent. Dabei wurde Kinderkrankengeld besonders während der vierten Corona-Welle in den Monaten Oktober und November 2021 genutzt.

  • #WirsinddieProfis

    GEW ruft zur Unterstützung der Video-Kampagne „Wir sind die Profis“ auf

    09.03.2022 - In der Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst startet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Video-Mitmachaktion. Fachkräfte im Sozial- und Erziehungsdienst sind dazu eingeladen, ein eigenes Video zu drehen und damit ein Teil der Kampagne „Wir sind die Profis“ zu werden.

  • Soziale Arbeit

    Kein Krieg in der Ukraine! – Position der DGSA

    04.03.2022 - Die Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) haben ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet. Geschrieben aus der Perspektive der Sozialen Arbeit wird darin verurteilen jede Form von Imperialismus, Stellvertreterkriegen und Nationalismus, die ein friedliches Zusammenleben in einer diversen globalisierten Welt verunmöglichen, verurteilt. Der Frieden in der Ukraine sei sofort wieder herzustellen und die Sicherheit aller Menschen in der Ukraine zu gewährleisten.

  • System-Burnout

    Bildungsgewerkschaft sieht Situation in Kindertagesstätten am Kipppunkt

    21.02.2022 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Bundesregierung, die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes für die Kindertagesstätten (Kita) schnell umzusetzen. Zudem seien die Kommunen sowie freie und konfessionelle Kita-Träger mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, damit diese ihre Beschäftigten schützen können und so das Vertrauen in die Arbeitgeber wieder gestärkt wird.

  • Kompetenznetz Einsamkeit

    Einsamkeit gesamtgesellschaftlich begegnen

    14.02.2022 - Einsamkeit ist keine Frage des Alters, betont Bundesministerin Anne Spiegel bei der Auftaktveranstaltung des Kompetenznetz Einsamkeit (KNE). Ziel ist die Weiterentwicklung von Strategien und Identifikation von Maßnahmen, die der Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit dienen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Praxis der sozialen Arbeit sowie auf besonders vulnerablen Gruppen.

  • Berlin

    LJR fordert Tariferhöhungen für Jugendhilfe und Sozialarbeit

    08.02.2022 - Bisher erhielten Beschäftige der freien Jugendhilfe und Sozialarbeit vom Land Berlin noch nicht die Corona-Einmalzahlungen von 1.300 Euro für Beschäftigte im öffentlichen Dienst – obwohl laut Koalitionsvertrag auch bei freien Trägern nach Tarif bezahlt werden soll. Nun schließt sich auch der Landesjugendring Berlin der Forderung des Landesjugendhilfeausschuss an, dies noch rechtzeitig zu ändern.

  • Schulsozialarbeit

    18,4 Millionen Euro für mehr Unterstützung der Schulen in der Pandemie

    02.02.2022 - Schulsozialarbeit gehört zur Kinder- und Jugendhilfe und fällt damit in den Aufgabenbereich der Kommunen. Insgesamt unterstützt das Land Rheinland-Pfalz diese bei der Finanzierung der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen (7 Mio. Euro) sowie an berufsbildenden Schulen (3 Mio. Euro).

  • Überarbeitete Neuauflage

    Glossar europäischer Netzwerke der Sozialpolitik

    21.01.2022 - Die Broschüre "Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa", ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für nichtstaatliche Akteure in der europäischen Sozialpolitik und sozialen Arbeit. Jetzt haben der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam die sechste aktualisierte Auflage veröffentlicht.

  • Rheinland-Pfalz

    1.400 mehr Stellen durch Kita-Zukunftsgesetz und aus 52,5 Millionen Euro-Sozialraumbudget

    17.01.2022 - Am 1. Juli 2021 ist das neue Kita-Gesetz vollständig in Kraft getreten. Mit dem Kita-Zukunftsgesetz wurde auch ein neues Personalisierungssystem eingeführt, um einheitliche und transparente Standards in der Personalbemessung zu setzen und so für eine gleich gute Betreuung überall im Land Rheinland-Pfalz zu sorgen.

  • Im Gespräch

    Schule und Corona – Wie Fachkräfte an Schulen die Coronapandemie erleben

    11.01.2022 - Trotz verschiedener Lockerungen in der Schule und einer ersten, vorsichtigen Rückkehr zum Alltag bleiben corona-spezifische Herausforderungen noch eine Weile erhalten. Im Rahmen unserer Interviewreihe „Schule und Corona“ sind wir im Gespräch mit einer Schulsozialarbeiterin und einem Lehrer folgenden Fragen nachgegangen: Wie gehen Fachkräfte an Schulen mit der Situation um? Können sich Sozialarbeit und Lehrkräfte gewinnbringend unterstützen? Welche Bedarfe nehmen sie bei jungen Menschen wahr? Ist es ihnen möglich, Schülerinnen und Schüler so zu begleiten, dass sie ihren Schulalltag gut bewältigen können?

  • Reihe auf jugendhilfeportal.de

    Projekte sind gut – Strategien sind besser!? Potenziale integrativer Strategien zur kommunalen Gesundheitsförderung

    10.01.2022 - Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat eine Reihe zum Thema Gesundheitsförderung in der Pandemie mit Praxisbeispielen veröffentlicht. Mit ihrem Einführungsartikel „Gesundheitsförderung in der Pandemie – Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe” hat Prof. Dr. Anna Lena Rademaker Begriff und Bedeutung der Gesundheitsförderung vorgestellt sowie die Gesundheitsförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe beschrieben. Lesen Sie hier ihren Abschlussartikel. 

  • Umfrage

    Bedeutung von Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter/-innen

    20.12.2021 - Seit dem 9. Dezember 2021 führt die Evangelische Hochschule Marburg eine online-Befragung in Deutschland durch. Dabei wird der Status Quo der Rolle von Religion und Spiritualität in der Sozialen Arbeit untersucht. Staatlich anerkannte, berufstätige Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagog/-innen können anonym an der Befragung teilnehmen und tragen damit auch zum internationalen Vergleich bei.

  • Nominierungen

    Die Top 20 des Deutschen Kita-Preises 2022

    20.12.2021 - Zum Ende eines weiteren herausfordernden Jahres überraschten die Mitarbeitenden der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zehn Kitas und zehn lokale Bündnisse mit einer frohen Botschaft: Sie gehören zu den Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2022 und sind dem Preisgeld von 25.000 Euro oder 10.000 Euro schon ein Stückchen näher. Ob Preisträger oder nicht – alle Finalisten sind eingeladen zur feierlichen Preisverleihung des Deutschen Kita-Preises im Mai 2022.

  • Stellungnahme der Erzieherischen Hilfen

    Zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze

    13.12.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) hat am „Internationalen Tag der Menschenrechte“, gemeinsam mit deutschen und internationalen Partner/-innen, die Stellungnahme „Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze“ veröffentlicht.

  • Ampel-Koalition 2021-2025

    Welche kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen stehen im Koalitionsvertrag?

    01.12.2021 - Anschließend an die Artikelreihe zum Vergleich der Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 26. September 2021 fasst das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Artikel zusammen, welche kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen in dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung festgehalten wurden.

  • Schulsozialarbeit

    Der neue § 13a SGB VIII – Fortschritt für die Kinder- und Jugendhilfe?

    18.11.2021 - Angebote der Schulsozialarbeit in Deutschland sind seit dem 03. Juni 2021 eine gesetzlich geregelte Leistung der Kinder- und Jugendhilfe. Der neu geregelte § 13a SGB VIII Schulsozialarbeit ist mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft getreten – was bedeutet dies für die Kinder- und Jugendhilfe?

  • KiTa

    Bündnis „Für ein Bundesqualitätsgesetz!"

    28.10.2021 - Die Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband setzen sich für ein KiTa-Bundesqualitätsgesetz ein.

20 von 339
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel