Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.04.2021 - An Kinder gerichtete Werbung für stark zuckerhaltige sowie stark fett- und salzhaltige Lebensmittel kann sich negativ auf das Erlernen eines gesundheitsförderlichen Lebensstils auswirken. Deshalb kommt die Werbewirtschaft nun der Forderung von Bundesernährungsministerin Klöckner nach, an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung zu beschränken.
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
12.04.2021 - Mit dem Projekt CORONABUSTERS erhalten junge Menschen in Österreich die Möglichkeit ihren Teil zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten und gehört zu werden. Sie richten Botschaften an andere Jugendliche, teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Und das auf ihre ganz persönliche Weise. Die erarbeiteten Beiträge werden auf diversen Social Media Kanälen mit dem Hashtag #zusammendiekurvekriegen verbreitet.
07.04.2021 - ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. entwickelt einen Leitfaden für die Umsetzung von Themen des Globalen Lernens in digitale Formate. Seminare, Schulungen, Workshops, Fort-und Weiterbildung, Kurse und vieles mehr werden seit mehr als einem Jahr ausgesetzt oder zunächst provisorisch in Online-Angeboten weitergeführt.
06.04.2021 - Pandemiebedingt konnte die Berufsorientierung in Niedersachsen nur eingeschränkt stattfinden. Das belastet junge Ausbildungssuchende ebenso wie die Wirtschaft, denn ohne Ausbildung gibt es in Zukunft keine Fachkräfte. Aus diesem Grund wirbt das Bündnis Duale Berufsausbildung (BDB) nachdrücklich bei Betrieben und Jugendlichen dafür, jetzt aktiv Ausbildungsplanungen und -entscheidungen zu konkretisieren.
06.04.2021 - Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus unterstützt Schulen jetzt auch digital mit Schülerworkshop „Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten“. Sie sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Prävention gegen Rechtsextremismus. Der Workshop richtet sich an Schüler jeder Schulart ab der 8. Jahrgangsstufe.
06.04.2021 - Anlässlich der Anhörung des Digitalausschusses des Bundestages zum Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mahnt der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) überfällige Gesetzesreformen und weitere Maßnahmen an.
31.03.2021 - Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal sind aus der Kommunikation junger Menschen nicht mehr weg zu denken. 99 Prozent sind auf solchen Diensten aktiv und nutzen sie dabei so intensiv wie soziale Medien. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland nutzen Messenger mehr als eine Stunde pro Tag zur Kommunikation mit Freunden oder Familie, im Kontext von Schule, Universität oder Beruf sowie zur Unterhaltung.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
25.03.2021 - Der Landesjugendring Saar startet gemeinsam mit dem Jugendserver-Saar eine Online-Seminar-Reihe zum Knowhow für Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit im Saarland.
17.03.2021 - Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!" unterstützt die Deutsche-Telekom-Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten.
17.03.2021 - Dieser Beitrag aus dem IJAB journal 2/2020 beleuchtet Virtual Reality als Technologie, die auch für die Internationale Jugendarbeit neue Wege eröffnen könnte. Dabei werden Kosten, Einsatzmöglichkeiten und Schlussfolgerungen in den Blick genommen.
16.03.2021 - Informationen zur Corona-Pandemie, aber auch zu politischen und gesellschaftlichen Themen beziehen die jungen Zielgruppen fast nur noch online. Doch wo und wie informieren sich digitale Natives genau? Antworten gibt die neue Studie „Aktuelle Informationsportfolios“ der Medienanstalten, die in der Veranstaltung „Always on – jung, digital und informiert?“ präsentiert wurde.
12.03.2021 - Der Bundestag hat den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Rechtsrahmen für einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz und ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien beschlossen.
10.03.2021 - Kinder und Jugendliche wachsen in einer vielfältig digitalisierten Gesellschaft auf, Medien gehören zum Alltag. Trotz eines selbstverständlichen Gebrauchs sind Erziehungsfragen rund um den Medienkonsum nicht weniger geworden. Um Antworten zu geben, aber auch um mit Eltern in Dialog zu treten, bietet die Medienanstalt Hessen einen digitalen Familientalk an.
02.03.2021 - Dr. Michaela Kramer, Medienpädagogin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat untersucht, welchen Einfluss Smartphone-Fotografie und die Präsentation der Bilder auf den sozialen Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben. Daraus leitet sie Typologien der Persönlichkeitsfindung ab.
01.03.2021 - Häufig stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich das Smartphone oder Tablet meines Kindes kindersicher machen? Ab welchem Alter sollte mein Kind ein Smartphone bekommen? Oder: Machen Computerspiele wie Fortnite oder Roblox abhängig? Die medienpädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unterstützt Eltern sowie Lehr- und Fachkräfte bei solchen Fragestellungen.
01.03.2021 - In Zeiten von Homeschooling und Shutdown nutzen viele Kinder verstärkt das Internet und soziale Medien. Anlässlich des „Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2021“ stellt SOS-Kinderdorf die Frage: Wie kann man Kinder vor Cybermobbing schützen?
22.02.2021 - „Er hat sich im Internet radikalisiert“ – was heißt das eigentlich, wenn wir das über rechtsextreme Attentäter sagen? In plattformübergreifenden Online-Netzwerken hat sich eine rechtsterroristische Subkultur entwickelt, die popkulturelle Elemente adaptiert und sich eigener Codes, Bilder und Sprache bedient. Vor allem Jugendliche finden über diese Netzwerke den direkten Weg in eine gewaltbereite Szene, ohne zuvor persönliche Kontakte zu Rechtsextremen zu haben. Das ergibt die Analyse „Rechtsterroristische Online-Subkulturen – Analysen und Handlungsempfehlungen“ der Amadeu Antonio Stiftung.
19.02.2021 - Im Webvideoprojekt „Desinformation“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb decken der YouTuber El Margo und die YouTuberin SelfieSandra auf, wie Fake News produziert und warum sie verbreitet werden.
20 von 904Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe