Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.12.2020 - Am 25. November beriet der Kabinettsausschuss Rechtsextremismus- und Rassismusbekämpfung der Bundesregierung. Die Diakonie führt unter dem Titel „Demokratie gewinnt!“ bereits Projekte zur Demokratieförderung und Extremismusprävention durch. Es sei jedoch unerlässich, die Finanzierungs-Strukturen für Demokratieförderung zu stärken.
18.03.2020 - In einem aktuellen Bericht analysiert die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) Entwicklungen in Deutschland und richtet 15 Empfehlungen für konkrete Maßnahmen an die deutschen Behörden. Dabei geht es insbesondere um die Bekämpfung von Extremismus und Hassrede, die bessere Integration von Migranten sowie mehr Unterstützung für intersexuelle Personen.
27.01.2020 - Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 beteiligt sich Bundesfamilienministerin Giffey an einer Stolperstein-Aktion in Berlin und fordert dazu auf, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wach zu halten und die Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde zum Jahresbeginn erstmals ein leistungsstarkes Kompetenznetzwerk zum Thema Antisemitismus gegründet. Insgesamt engagieren sich 14 Kompetenznetzwerke und -zentren für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus.
14.01.2020 - Die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist erfolgreich gestartet. Der Großteil der Bewilligungen ist abgeschlossen. Mit 115,5 Millionen Euro im Jahr 2020 werden in ganz Deutschland mehr als 5.000 Projekte und Maßnahmen realisiert – um Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
12.09.2019 - Das Projekt „Inklusive Schulen: Positive Veränderungen für Roma-Kinder“ der EU und des Europarates läuft seit Mai 2017 und zielt auf die Verbesserung der Ausbildung von Roma-Kindern ab. Projekte wie dieses haben Fortschritte bei der Inklusion von Roma erzielt. Dennoch gebe es viel zu tun, so die EU-Justizkommissarin. Denn die Diskriminierung von Roma ist weiterhin weit verbreitet.
02.08.2019 - Am 2. August 1944 ermordeten die Nationalsozialisten die 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau. Insgesamt fielen mehrere Hunderttausend Menschen dem Porajmos zum Opfer. Zum Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma weist das Deutsche Institut für Menschenrechte auf die fortgesetzte Diskriminierung von Sinti und Roma hin und fordert gleiche Rechte und den Schutz vor Verfolgung, Hetze und Diskriminierung.
30.07.2019 - Zum ersten Mal konnten in Deutschland Mitglieder eines Roma-Familienverbandes des Menschenhandels zur Zwangsprostitution rumänischer Jungen überführt werden. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendamt wurden die Väter als Täter in Berlin zu Haftstrafen verurteilt und die Jungen sicher untergebracht. Darauf weisen ECPAT Deutschland e.V. und IN VIA Berlin anlässlich des Welttags gegen Menschenhandel am 30. Juni hin.
29.03.2019 - Mit dem Begriff „Antiziganismus“ sind spezifische Stereotypen und Vorbehalte gegenüber Sinti und Roma gemeint, die historisch gewachsen sind und als tradiertes gesamteuropäisches Vorurteil betrachtet werden können. Unabhängige Sachverständige setzen sich im Auftrag der Bundesregierung bis 2021 im Rahmen einer Expert(inn)engruppe mit Themenkomplex Antiziganismus auseinander.
25.02.2019 - „Gemeinsam in Europa. Ein Ziel“ – so lautete das Motto des sechsten Deutsch-Polnischen Jugendpreises. Ausgezeichnet wurden die interessantesten deutsch-polnischen Jugendprojekte, die sich mit Vielfalt, Menschenrechten und Toleranz beschäftigten. Insgesamt 80 Projekte hatten sich beworben, im Finale standen 17. Die Gewinnerprojekte sind vielfältig in jeder Hinsicht.
09.04.2018 - Schlechte sanitäre Bedingungen, Hunger, Jugendarbeitslosigkeit – nach dem neuestem Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) müssen sich Roma in der EU jeden Tag diesen grundlegenden Herausforderungen stellen. Der Bericht zeigt auf, dass die Ungleichheiten fortbestehen, unter denen Roma in Europa in vielen Ländern nach wie vor zu leiden haben.
27.02.2018 - Am 26. Februar 1943 begann die Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz. Zum 75. Jahrestag erinnert das Deutsche Institut für Menschenrechte an den Völkermord und mahnt zu Entschiedenheit gegen rassistische Hetze und Diskriminierung. Der nationalsozialisitschen Gewaltherrschaft fielen insgesamt ca. 500.000 europäische Sinti und Roma zum Opfer.
19.09.2017 - Die ca. 70.000 deutschen Sinti und Roma sehen sich selbst als gut integriert. Deshalb sei eine nationale Integrationsstrategie nicht nötig, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage aus dem Bundestag mit. Außerdem würden sich Maßnahmen grundsätzlich an alle potenziellen Adressaten richten.
31.08.2017 - 80 Prozent der Roma in Europa sind weiterhin armutsgefährdet. Dies hat die Halbzeit-Bewertung der EU-Kommission ergeben, die die Strategien der Mitgliedsstaaten zur Integration der Roma untersucht hat. Verbessert hat sich im Vergleich zum Jahr 2011 die Teilnahme von Roma an frühkindlicher Erziehung und Bildung. Außerdem ist der Anteil der Schulabbrecher rückläufig.
14.06.2017 - Die Bundesregierung hat einen neuen Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus beschlossen. Er umfasst Positionen und Maßnahmen in den Bereichen der Menschenrechtspolitik, Antidiskriminierung, Engagementförderung, beim Arbeitsmarkt, im Internet und bei der politischen Bildung.
28.03.2017 - Der DJHT bietet den Teilnehmenden nicht nur ein umfassendes Fachprogramm, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Ein erster Blick auf die Messe zeigt die inhaltliche Vielfalt und das große Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
17.03.2017 - Amaro Drom e.V. ist eine Jugendselbstorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja, mit dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung und Selbstorganisation Raum zu schaffen, für politische und gesellschaftliche Beteiligung. Über ihre Arbeit und das Projekt "Dikhen Amen!" informiert sie auf dem 16. DJHT in Halle 3 an Stand B46.
12.12.2016 - Bund und Länder haben im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz am 09.12.2016 in Berlin einen Beschluss zum Ruherecht für Grabstätten der unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgten Sinti und Roma gefasst. Sie kommen damit der Bitte des Vorsitzenden des Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma, Romani Rose, nach. Er hatte sich seit Jahren für ein dauerndes Ruherecht eingesetzt.
02.09.2016 - Im Rahmen des deutschen OSZE-Vorsitzes richtet das Auswärtige Amt am Dienstag, den 6. September, eine hochrangige Veranstaltung mit dem Titel "Confronting Anti-Gypsyism. The Role of Political Leaders in Countering Discrimination, Racism, Hate Crimes and Violence Against Roma and Sinti Communities" aus.
20.07.2016 - Aus dem Bildungsinstitut RomAs wird das Kompetenzzentrum IBAS im Aufbau Haus. Das Bildungsinstitut RomAs benennt sich ab Juli 2016 um in "Kompetenzzentrum IBAS im Aufbau Haus". Der neue Name steht für Interkulturelle Bildung, Austausch und Seminare.
05.02.2016 - Die djo-Deutsche Jugend in Europa fordert politische Entscheidungsträger dazu auf, Wege zu schaffen, um in Deutschland verwurzelte Jugendliche vor einer Abschiebung zu schützen. Die Bedürfnisse von Kindern- und Jugendlichen müssen bei Entscheidungen über den Aufenthaltsstatus ihrer Eltern mit berücksichtigt werden.
20 von 50Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe