Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2020 - Der Landesverband donum vitae NRW e.V. bietet mit seiner neuen Microsite „Sex und Recht - Dinge die du wissen solltest…“ Jugendlichen und Heranwachsenden ein Informationsportal rund um Sexualität, klärt Begrifflichkeiten und gesetzliche Regelungen. Auch für Eltern, Lehrkräfte oder Fachkräfte gibt die Seite vielfältige Informationen.
08.06.2020 - Die aktuelle Situation ist für pädagogische Fachkräfte, aber auch für Kinder, Jugendliche und deren Familien eine große Herausforderung. Der Verein AMYNA e.V. bietet Tipps für Pädagogen und Pädagoginnen und hat sein Angebot um Web-Seminare erweitert, um Einrichtungen und Schulen im Kinderschutz und der Prävention von sexuellem Missbrauch zu unterstützen. In den Web-Seminaren erhalten die Teilnehmenden u.a. Wissen zu sexuellem Missbrauch, zu digitalen Formen sexueller Gewalt und zu Prävention unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
17.04.2020 - Das Institut für Sexualpädagogik möchte gerne erheben, was die Corona-Pandemie mit dem beruflichen, professionellen Tun, mit Sexualität und sexueller Bildung macht. In Kooperation mit Prof. Nicola Döring von der TU Ilmenau wurde ein Fragebogen entwickelt. Das isp ruft zur Teilnahme an der Online-Umfrage auf.
03.03.2020 - Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt die Mittel für Beratungs- und Präventionsangebote in Vereinen, Verbänden und Initiativen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Rostocker Vereins rat+tat e.V., der sich als erster engagiert für den Schutz vor Diskriminierung und die Anerkennung der LSBTI*-Menschen einsetzte, betonte Sozialministerin Drese, dass die Landesregierung entschlossen für die gesellschaftliche Akzeptanz unterschiedlichen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten eintrete.
12.02.2020 - Junge*Junge heißt die neue Magazinreihe der Fachstelle / LAG Jungenarbeit NRW, deren Erstausgabe sich um ein Thema dreht, das grundlegend für pädagogische Arbeit mit Jungen ist: Sexualität. Auf 48 Seiten geht es um „Sexualpädagogik und Flucht“, „Intersektionalität“, „Methoden“, „Konzept und Angebot“ und „Praxis“.
16.01.2020 - Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) verfolgt in seinem Projekt „Peers als Adressat(inn)en von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ das Ziel, das Hilfeangebot bei sexualisierten Gewalterfahrungen und Übergriffen an Kindern und Jugendlichen zu verbessern. In einer derzeitigen Ausschreibung zur Entwicklung von Präventionsmodulen werden Fachberatungsstellen, Einrichtungen und Vereine zur Prävention sexualisierter Gewalt gesucht, die in der praktischen Präventionsarbeit tätig sind und Erfahrung bzw. Interesse an der Arbeit mit Peers haben.
23.04.2019 - Das Internet ist aus Sicht vieler junger Menschen ein virtueller Spielplatz, auf dem gespielt, kommuniziert und gelernt wird. Dort lauern jedoch auch Gefahren. Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis “ der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz widmet sich dem Thema Digitaler Kinder- und Jugendschutz.
22.02.2019 - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat im Bundestag den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, mit dem Behandlungen mit dem Ziel der Änderung der sexuellen Orientierung bei Minderjährigen verboten werden sollen. Demnach sollen derartige Pseudotherapien mit einer Geldbuße geahndet werden.
02.11.2018 - Wie Jungen und Männer zwischen 14 und 27 Jahren ihre eigene Geschlechterrolle erleben, und welche Einstellungen sie zu Mädchen und Frauen, Homosexualität und geschlechtlicher Vielfalt haben, ist Gegenstand eines Verbundprojekts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Fachhochschule Dortmund (FH DO).
25.07.2018 - 80 Fachleute aus Justiz und Jugendhilfe haben auf dem zehnten gemeinsamen Kinderschutztag diskutiert, wie man Kinder besser gegen sexuelle Gewalt schützen kann. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des landesweiten Kinderschutztages in Baden-Württemberg haben die Veranstalter ein positives Fazit gezogen.
16.07.2018 - Das Positionspapier „Zwischen Abwesenheit und Ankommen. Mehr Männer in Kitas“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ macht deutlich, dass mehr männliche Beschäftigte einen Gewinn für die pädagogische Arbeit mit Kindern und die qualitätsorientierte Gestaltung institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung darstellen können. Es benennt die Bedingungen für die Tätigkeit von Männern in diesem Berufsfeld und nimmt die Entwicklung einer Geschlechtsidentität bei Kindern sowie den gesellschaftlichen Wandel von Männer- und Väterrollen in den Blick. Darüber hinaus werden Konzepte des Umgangs mit dem Generalverdacht diskutiert und Handlungsempfehlungen formuliert.
16.04.2018 - Förderschüler/-innen sind im Vergleich stärker von sexualisierter Gewalt betroffen und besonders verletzlich. Dies zeigt die aktuelle „Erweiterungsstudie SPEAK!-Förderschule“ auf Basis einer Befragung von hessischen Jugendlichen, die eine Förderschule besuchen. Demnach gehöre sexualisierte Gewalt – insbesondere in verbaler, aber auch in körperlicher Form – zu ihrer Erfahrungswelt.
16.03.2018 - Sexualkunde ist an deutschen Schulen eine Selbstverständlichkeit. Anders sieht das in den Herkunftsländern aus, aus denen viele Flüchtlinge stammen. Diese Lücke versucht ein Bremer Projekt zu schließen, das für sogenannte Vorbereitungs-Klassen konzipiert ist. Persönlichkeitsentwicklung und sexuelle Mündigkeit stehen im Mittelpunkt der Bildungsarbeit, die sich an 15- bis 19-Jährige richtet.
30.11.2017 - Im Vorfeld des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember bewertete Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler die AIDS-Präventionsarbeit in Rheinland-Pfalz insgesamt als erfolgreich. Die Präventionsarbeit müsse jedoch weiter konsequent Aufklärund leisten, und insbesondere junge Menschen erreichen. Hierfür sollen vor allem Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen bei ihrer Aufklärungsarbeit unterstützt werden.
01.11.2017 - Welche Erfahrungen machen lesbische, schwule, bi-, transsexuelle und queere (LSBT*Q) Jugendliche aus Hessen in ihrem Alltag? Mit welchen Problemen sehen sie sich konfrontiert? Wie nehmen Eltern und Freunde das Coming-Out auf? Die Ergebnisse der Biographie-Studie „Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Jugendliche in Hessen? Gesellschaftliche Teilhabe und Unterstützung von queeren Jugendlichen“ werden auf einer Fachtagung am 08. Dezember 2017 vorgestellt und diskutiert.
15.09.2017 - Gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Broschüre „Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen (STI)“ für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Fachkräfte finden darin bewährte Praxismethoden rund um die Themen Sexualität, HIV und STI. Ergänzt wird die Broschüre durch einen Online-Methodenfinder sowie verschiedene Arbeitsmaterialien.
18.05.2017 - Nahezu die Hälfte aller Mädchen und ein Drittel aller Jungen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren sind mit ihrem Körper unzufrieden. Familiär vorgelebte und medial vermittelte Schönheitsideale setzen zunehmend auch Jüngere unter Druck. So werden Styling und die Kontrolle des Gewichtes für viele zur täglichen Routine. Die Fachtagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen widmet sich am 1. Juni 2017 dem Thema Körperideal.
17.05.2017 - Im Rahmen einer Internationalen Fachkonferenz wurden neue Studienergebnisse zum Status von Sexualaufklärung in 24 europäischen Ländern vorgestellt. Junge Menschen sollen über ihre Sexualität und Lebensführung selbstbestimmt entscheiden können. Dafür benötigen sie umfassende Informationen, die wesentlich sind für ein gesundes Aufwachsen und persönliches Wohlbefinden.
24.03.2017 - Auf der LJS-Tagung zum Thema "Sexualaufklärung Online" geht es am 6. April in Hannover um die Informationsbedürfnisse von Mädchen und Jungen zum Thema Sexualität. Zwar ist die persönliche Aufklärung durch Eltern und Schule für Jugendliche weiterhin von großer Bedeutung – doch bei konkreten sexuellen Fragen werden Onlinemedien immer wichtiger. Welche Themen Online-Beratungen für Jugendliche anbieten und wie jugendaffine Sexual-aufklärung aussehen sollte, wird anhand von Praxisbeispielen diskutiert.
23.02.2017 - Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, haben am 21. Februar in Wiesbaden die bundesweite Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" vorgestellt.
20 von 74Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe