Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2020 - Der Landesverband donum vitae NRW e.V. bietet mit seiner neuen Microsite „Sex und Recht - Dinge die du wissen solltest…“ Jugendlichen und Heranwachsenden ein Informationsportal rund um Sexualität, klärt Begrifflichkeiten und gesetzliche Regelungen. Auch für Eltern, Lehrkräfte oder Fachkräfte gibt die Seite vielfältige Informationen.
12.05.2020 - Der Deutsche Bundestag hat ein weitreichendes Verbot von sogenannten Konversionstherapien beschlossen. Dies sind Behandlungen, die gezielt darauf gerichtet sind, die sexuelle Orientierung oder selbstempfundene geschlechtliche Identität einer Person zu verändern. Das Bundesgesundheitsministerium informiert über Hintergründe und Geltungsbereich der neuen Regelung.
17.04.2020 - Das Institut für Sexualpädagogik möchte gerne erheben, was die Corona-Pandemie mit dem beruflichen, professionellen Tun, mit Sexualität und sexueller Bildung macht. In Kooperation mit Prof. Nicola Döring von der TU Ilmenau wurde ein Fragebogen entwickelt. Das isp ruft zur Teilnahme an der Online-Umfrage auf.
12.02.2020 - Junge*Junge heißt die neue Magazinreihe der Fachstelle / LAG Jungenarbeit NRW, deren Erstausgabe sich um ein Thema dreht, das grundlegend für pädagogische Arbeit mit Jungen ist: Sexualität. Auf 48 Seiten geht es um „Sexualpädagogik und Flucht“, „Intersektionalität“, „Methoden“, „Konzept und Angebot“ und „Praxis“.
05.02.2020 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein neues Angebot für Schulen gestartet. „LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ hat zum Ziel, das Thema sexuelle Gesundheit an Schulen zu fördern. Es dient der Prävention von HIV- und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Das Angebot wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. unterstützt.
04.09.2019 - Anlässlich des Welttags der sexuellen Gesundheit am 4. September 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr neues Online-Beratungsangebot zum Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) hin. Gleichzeitig bietet das BZgA-Frauengesundheitsportal einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Sexuelle Gesundheit“ an.
23.07.2018 - Smartphones mit Internetzugang gehören heute zur medialen Grundausstattung von Kindern und Jugendlichen. Instagram, Facebook oder YouTube sind beliebte und oft besuchte Plattformen, die Möglichkeiten zur Selbstinszenierung, Orientierung – und damit zur Arbeit an der Geschlechteridentität bieten. Auffällig ist, dass Mädchen und Jungen sich unterschiedlich teils stereotyp verhalten, beispielsweise auch beim Sexting. Wie kann die Pädagogik hier unterstützen? Sophie Irmey und Nele Adolph zeigen in diesem Artikel Potenziale und Herausforderungen einer gendersensiblen Medienpädagogik im Kontext der ‘reflexiven Ko-edukation’ auf.
25.08.2017 - Jugendliche und junge Erwachsene wissen noch immer nur wenig über die Übertragungsrisiken, Schutzmöglichkeiten und Symptome von sexuell übertragbaren Infektionen (STI). In einem Modellprojekt bietet die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung Informationsstunden zu STI in Schulen an.
17.08.2017 - Der Stadtjugendring Mainz e.V. wird dieses Jahr 70 Jahre und gibt momentan einen Rabatt auf 70 Broschüren seiner bundesweit vertriebenen Broschüre "Recht so... Ein Leitfaden für rechtliche Probleme in der Kinder- und Jugendarbeit" für 2 Euro pro Exemplar (3 Euro für Nicht-Mainzer).
17.05.2017 - Im Rahmen einer Internationalen Fachkonferenz wurden neue Studienergebnisse zum Status von Sexualaufklärung in 24 europäischen Ländern vorgestellt. Junge Menschen sollen über ihre Sexualität und Lebensführung selbstbestimmt entscheiden können. Dafür benötigen sie umfassende Informationen, die wesentlich sind für ein gesundes Aufwachsen und persönliches Wohlbefinden.
27.03.2017 - Jeder dritte deutsche Spitzenathlet hat als Kind oder Jugendlicher schon eine Form der sexualisierten Gewalt selbst erfahren. Das ist das Ergebnis der Studie "Safe Sport" der Deutschen Sporthochschule Köln.
09.05.2016 - Aus "Gib AIDS keine Chance" wird LIEBESLEBEN. Die neue Informationskampagne zur Eindämmung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen geht ab Mitte Mai an den Start. Sie richtet sich an Verantwortliche im Gesundheitswesen sowie Bund, Länder und Kommunen insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeit und Justiz.
12.04.2016 - Die Forschungsgruppe 'Heimerziehung' der Universität Siegen veranstaltete am 17. März 2016 eine Fachtagung zum Thema "Sexualität und Heimerziehung" für Fach- und Leitungskräfte der Heimerziehung, Sozialer Dienste und alle Interessierten. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor.
23.02.2016 - Das Seminar "Do it yourself" des Instituts für Sexualpädagogik (isp) bietet (sexual-)pädagogischen Fachkräften der Jugendarbeit an, sich mit den vielschichtigen Aspekten im Zusammenspiel von Medienpädagogik und Sexueller Bildung theoretisch und praktisch auseinander zu setzen.
25.11.2015 - Die LandesschülerInnenvertretungen trafen sich Ende Oktober beim Jugend gegen AIDS Aufklärungsgipfel in Berlin. Ziel der Tagung war ein bundesweiter Austausch über die Situation der Sexualaufklärung an Schulen und mögliche Handlungen durch Jugend gegen AIDS und die LandesschülerInnenvertretungen.
24.11.2015 - Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen beschäftigt sich auf ihrer Jahrestagung am 2. Dezember 2015 unter dem Titel "Hauptsache sexy!" mit der oft erotischen Selbstdarstellung von Jugendlichen in den sozialen Medien - und den Herausforderungen für Eltern und Fachkräfte.
13.11.2015 - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kulturelle Unterschiede finden sich je nach Herkunft. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Studie "Jugendsexualität 2015" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
15.10.2015 - Die Deutsche Liga für das Kind fordert eine altersgerechte und Grenzen wahrende Sexualpädagogik. Zu den Forderungen gehört zum Beispiel die flächendeckende Einführung von Schutzkonzepten in Kitas, geeignete Informationsmaterialien in verschiedenen Sprachen für Eltern oder die Verankerung verpflichtender sexualpädagogischer Inhalte in den Aus- und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte.
30.09.2015 - Pornografische und sexualisierte Inhalte sind im Internet allgegenwärtig und oft ohne Hürden auch für Jugendliche abrufbar. Am 23. September 2015 veranstalteten das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V., der Landesfilmdienst Thüringen e. V., der Erfurter Netcode e. V., die Technische Universität Ilmenau und die TLM eine Fachtagung zu dieser aktuellen Thematik.
20.08.2015 - Auf einer neuen Internetseite für Jungen finden männliche Heranwachsende verständliche Informationen zur körperlichen und emotionalen Entwicklung in der Pubertät, zur Sexualität, über gesundheitsbewusstes Verhalten, typische urologische Erkrankungen oder altersgerechte Impfungen.
20 von 51Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe