Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.11.2017 - Die Planung von Kinderbetreuungseinrichtungen darf auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen werden. Im Kern beinhalte die kommunale Selbstverwaltungsgarantie aber einen Vorrang der gemeindlichen Aufgabenzuständigkeit, insbesondere in den Bereichen von Kinderbetreuung und Bildungsangeboten. Das urteilte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und ermöglicht grundsätzlich eine Kommunalverfassungsbeschwerde. Die Entscheidung gilt als wegweisend und trifft auf Zustimmung der kommunalen Spitzenverbände.
10.12.2009 - Der Städte- und Gemeindebund fordert von der Bundesregierung einen Ausgleich für die zusätzlichen Belastungen, die das Wachstumsgesetz und die darin vorgesehenen Steuerentlastungen mit sich bringen. "Die kommunale Selbstverwaltung ist akut in Gefahr", warnte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Verbandes.
17.12.2010 - Im Rahmen einer heute gefassten Entschließung bitten die Länder die Bundesregierung, zeitlich unbegrenzte Regelungen zu schaffen, nach denen bei vorzeitigen Alters- und Erwerbsminderungsrenten Aufwandsentschädigungen für ein kommunales Ehrenamt nicht als Hinzuverdienst zu berücksichtigen sind. Gleiches soll für Mitglieder der Selbstverwaltung, Versichertenälteste oder Vertrauenspersonen der Sozialversicherungsträger gelten.
01.04.2019 - Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Dies nimmt der Deutsche Landkreistag zum Anlass, seine europapolitischen Kernforderungen zu formulieren. Der Forderungskatalog reicht von der Beachtung der kommunalen Selbstverwaltung bis hin zu Fragen der Digitalisierung, Sozial- und Umweltpolitik.
12.10.2010 - Die Regelung über die Zuständigkeit von Kreisen und kreisfreien Städten für Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe – darunter die Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege – ist mit der nordrhein-westfälischen Landesverfassung nicht vereinbar. Die einschlägige Bestimmung im nordrhein-westfälischen Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz verletzt das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.
24.04.2015 - Frühkindliche Karies soll künftig flächendeckend auch im Rahmen des Leistungskataloges der Gesetzlichen Krankenversicherung bekämpft werden. Für dieses Ziel hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zwei entsprechende Anträge in den Gemeinsamen Bundesausschuss eingebracht.
18.09.2020 - Am späten Abend des 17. September 2020 hat der Deutsche Bundestag über die Finanzhilfen für Landkreise, Städte und Gemeinden, die infolge der Corona-Pandemie notwendig sind, entschieden. Am 18. September folgte der Bundesrat. Die Corona-Hilfen seien für die Landkreise, Städte und Gemeinden von erheblicher Bedeutung, um weiterhin durch die Krise zu kommen, betonte der Deutsche Landkreistag in einem Statement.
20.11.2014 - Bildungsministerin Britta Ernst sprach sich im Kieler Landtag für "ein schleswig-holsteinisches Modell von regionalen Jugendberufsagenturen" aus und bezeichnete dies als eine "große Chance für unsere Jugendlichen".
30.01.2018 - Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium hat 41 Jugendämter befragt, mit welcher Methode das Alter der Jugendlichen festgestellt wird. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, Handlungsbedarfe herauszuarbeiten und das Eckpunktepapier zur behördlichen Altersfeststellung zu präzisieren. Ende 2017 lebten rund 2.700 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz.
06.07.2010 - Die LJR-Vollversammlung bezieht Stellung zum Partizipationsparagraphen §33
24.11.2015 - Städte, Gemeinden und Kreise, die innovative Projekte und Maßnahmen der Suchtprävention durchführen, haben die Chance, für ihr vorbildliches Engagement honoriert zu werden. Der 7. Bundeswettbewerb Kommunale Suchtprävention wird unter dem Motto "Innovative Suchtprävention vor Ort" durchgeführt.
18.06.2013 - Ein neues Online-Angebot bietet von sexueller Gewalt Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften Informationen zu Beratung, Hilfen und Fragen der Prävention. Eine Datenbank unterstützt bundesweit die Suche nach spezialisierten Beratungs- und Hilfsangeboten vor Ort.
08.12.2010 - Der 5. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" verspricht ein breites Spektrum an guten Präventionsbeispielen.
28.11.2012 - Der 6. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" verspricht, ein breites Spektrum an guten Beispielen abzubilden. Noch bis zum 14. Januar 2013 läuft die Bewerbungsfrist für Städte, Gemeinden und Kommunen.
23.09.2015 - Der siebte Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" ist gestartet. Bundesweit sind Städte und Gemeinden aufgerufen, bis zum 15. Januar 2016 Maßnahmen und Konzepte zum Thema "Innovative Suchtprävention vor Ort" einzureichen.
19.11.2012 - Der 6. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" verspricht ein breites Spektrum an guten Präventionsbeispielen.
28.10.2013 - Es besteht ein Rechtsanspruch auf Jugendarbeit dem Grunde nach. Das stellt eine Expertise von Professor Dr. Reinhard Wiesner und Professor Dr. Christian Bernzen fest. Der Deutsche Bundesjugendring fordert nun die Umsetzung der Rechtsansprüche aus dem Achten Sozialgesetzbuch.
10.09.2010 - Heute gaben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung den Startschuss zum 5. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention". Schwerpunkt des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) betreuten Wettbewerbs ist in diesem Jahr das Thema "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen".
09.03.2010 - Mit der zum 01.08.2010 in Kraft tretenden Neuregelung ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung erreicht.
24.03.2010 - In einer gemeinsamen Pressemitteilung nehmen SJD -Die Falken- NRW, der DGB-Jugend NRW, die DIDF Jugend NRW, das Landesjugendwerk der AWO NRW, die Naturfreundejugend NRW und das Falken Bildungs- und Freizeitwerks NRW e.V. Stellung zur Krise der kommunalen Finanzen und zu den damit verbundenen Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit.
20 von 56Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe