Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Die Diakonie Deutschland hält es für unverzichtbar, die hospizliche Begleitung schwer kranker Kinder und ihrer Familien auch unter Pandemie-Bedingungen gut zu sichern. Anlässlich des jährlich am 10. Februar stattfindenden Tag der Kinderhospizarbeit fordert die Diakonie Deutschland angesichts der Corona-Pandemie, den Schutzschirm für stationäre Hospize zu verlängern, um diese finanziell zu sichern sowie Mitarbeitende und freiwillig Engagierte in der Kinderhospizarbeit bevorzugt zu impfen.
12.02.2020 - Für Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien reicht eine gute medizinische und pflegerische Versorgung alleine nicht aus, betont die Diakonie Deutschland und fordert leichtere Zugänge zu Unterstützungs- und Beratungsleistungen für die betroffenen Familien. Laut Kinderhospizverein leben derzeit in Deutschland circa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung.
26.10.2018 - Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat geurteilt, dass eine Klägerin wegen der Religion benachteiligt wurde. Eine Bewerberin ohne Kirchenzugehörigkeit war in einem konkreten Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt worden. Die Bewerberin bekam einen Teil der von ihr geforderten Entschädigung zugesprochen. Die kirchlichen Arbeitgeber wollen eine Verfassungsbeschwerde prüfen.
20.04.2018 - Die Diakonie Deutschland begrüßt nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17.04.2018, dass das kirchliche Selbstbestimmungsrecht der wesentliche Faktor bei Entscheidungen wie der Einstellung von Mitarbeitenden bleibt. Die Diakonie weist ausdrücklich darauf hin, dass Anforderungen wie die Kirchenmitgliedschaft bei der Personalauswahl nicht willkürlich gestellt werden, sondern Ergebnis eines Abwägungsprozesses sind. Dies entspräche auch der bisherigen Rechtslage und Praxis.
17.08.2017 - Jugendministerin Anne Spiegel hat dem Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) rund 32.000 Euro für die Kinder- und Jugendtelefone der „Nummer gegen Kummer“ in Rheinland-Pfalz sowie 16.000 Euro für Bildungsmaßnahmen der Ehrenamtlichen in den Orts- und Kreisverbänden des Kinderschutzbundes bewilligt.
24.07.2017 - jungundjetzt e.V. ist mit seinem Projekt JugendNotmail für den Deutschen Engagementpreis 2017 nominiert. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen in Not eine kostenlose und anonyme Online-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus ganz Deutschland. Zu den Themen gehören Depression, Selbstverletzung, Gewalt, Mobbing, Missbrauch und familiäre Probleme.
09.06.2017 - Der Traumatisierung von Geflüchteten kommt im beruflichen Kontext der Helfer und täglichen Umgang mit ihnen eine große Bedeutung zu. Will man die Flüchtlinge "erreichen" und sie an die – zur Integration vorgesehenen – Hilfsangebote heranführen, braucht es Einsicht und Respekt für die Situation dieser Menschen. Die gute Nachricht: Handlungsstrategien für die berufliche Praxis in der Flüchtlingsarbeit sind erlernbar. Das Seminar "Trauma-sensitives Arbeiten mit Flüchtlingen" zeigt, wie es gelingt.
24.05.2017 - Der neue Online-Wegweiser "Kidskompass" erleichtert Familien und Fachpersonen die Suche nach Angeboten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg. Unter Über eine Landkarte lassen sich wohnortnahe Präventions- und Beratungsangebote sowie ambulante und stationäre Behandlungsangebote finden.
08.09.2015 - 600 Menschen unter 25 Jahren nehmen sich jährlich das Leben. Die Diakonie Deutschland fordert anlässlich des Welttags zur Suizidprävention am 10. September, dass die Telefonseelsorge ein wichtiger Partner in den lokalen Netzwerken der Jugendhilfe zum Thema Kinderschutz sein sollte.
20.07.2015 - Die Hotline des Bundesverbands Kinderhospiz richtet sich an jene etwa 40.000 Familien in Deutschland, deren schwerstkranke Kinder nur noch eine begrenzte Zeit zu leben haben. Unter dem Namen "OSKAR" ist das Telefon rund um die Uhr erreichbar.
26.03.2015 - Die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine 24-Stunden-Hotline in Betrieb genommen. Außerdem werden Informationsbroschüren zum Umgang mit belastenden Situationen zur Verfügung gestellt.
09.09.2014 - In Deutschland ist der Suizid die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen unter 25. Elf Hilfsorganisationen wollen am 10. September dazu am Brandenburger Tor in Berlin gemeinsam die symbolische Großaktion „600 LEBEN“ starten.
02.06.2014 - jungundjetzt e.V. stellt am 5. Juni 2014 auf dem 15. DJHT am Stand des Paritätischen Gesamtverbandes den Verein und die Online-Beratung jugendnotmail.de vor. Interessierte und potentielle Ehrenämtler können sich dort informieren und mit Experten austauschen.
11.04.2014 - Seit 2001 engagiert sich der Verein jungundjetzt e.V. für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen und bietet eine kostenlose Online-Beratung an. Beraterkoordinatorin Monika Gallien spricht im Interview über Vor- und Nachteile von Online-Beratung.
28.01.2014 - Am 31. Januar 2014 gibt es die Halbjahreszeugnisse für Berliner Schülerinnen und Schüler. Da die Zensuren nicht immer den Wünschen und Erwartungen entsprechen, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sorgentelefons in der Senatsbildungsverwaltung bei kleinen und großen Sorgen Eltern, Schülerinnen und Schülern.
30.10.2012 - Das Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sucht für sein Berliner Kinder- und Jugendtelefon und für die E-Mailberatung für Kinder und Jugendliche neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Ausbildung ab 2013.
20.12.2011 - Im Schutz der Anonymität des Telefons finden viele Jugendliche den Mut, heikle Themen anzusprechen, die sie bei Eltern, Freunden oder Lehrern nicht zu offenbaren wagen.
08.09.2010 - Etwa 800 Jugendliche aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Brandenburg werden zum Dritten Evangelischen Jugendcamp vom 10. bis 12. September auf dem Gelände des Klosters Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen) erwartet.
16.08.2010 - Der Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), Mike Corsa, hat sich für eine jugendsensible Kirche ausgesprochen.
21.06.2010 - Das Thüringer Kinder- und Jugendsorgentelefon ist landesweit unter der einheitlichen Rufnummer 0800 / 00 800 80 zu erreichen. Ratsuchende werden kostenlos rund um die Uhr beraten.
20 von 26Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe