Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.03.2019 - Anlässlich des Weltfrauentages fordern der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und FETZ Stuttgart e.V. ausnahmslos allen Frauen und Mädchen – insbesondere auch Frauen mit Behinderung – uneingeschränkten Schutz und Hilfe gegen sexualisierte Gewalt und Gewalt in Partnerschaften zu gewährleisten. Dazu verpflichte die Istanbul-Konvention.
28.04.2014 - Ein Urteil zur Weitergewährung einer Hilfe nach § 41 SGB VIII mit seelischer Behinderung, die vor dem 21. Lebensjahr begonnen hat.
23.03.2017 - Im Rahmen eines vom Land geförderten Projekts bietet das bundesweit einzigartige Internetportal www.mädchensicherinklusiv-nrw.de Informationen und Hilfsangebote für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung und vermittelt Beratung per Chat, E-Mail oder Telefon.
29.09.2014 - Im Jahr 2013 wurden in Hessen knapp 5700 Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen geleistet, gut fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
29.07.2014 - Zum Jahresende 2013 lebten rund 7,5 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
29.07.2019 - Mit dem gemeinsamen Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien“ bekräftigen rund 30 Organisationen die Notwendigkeit einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Die AWO hat als Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege diesen Appell erstunterzeichnet.
07.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden in Hessen knapp 4900 Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen geleistet, 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, dauerten Ende 2011 noch 3550 Hilfen an. Knapp 1700 Hilfen wurden in 2011 begonnen.
05.02.2016 - Im Laufe des Jahres 2014 sind in Hamburg im Rahmen der Jugendhilfe 4.018 Erziehungsberatungen abgeschlossen worden. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. In Schleswig-Holstein waren es 15.316 Erziehungsberatungen. Das sind geringfügig weniger (0,4 Prozent) als im Jahr zuvor.
10.11.2015 - Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren zeigen psychische Auffälligkeiten wie Hyperaktivität, Verhaltens- oder emotionale Probleme. Das Projekt "Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung" sucht weitere Kommunen und Institutionen als Partner.
09.10.2015 - Mehr als 130 Erstunterzeichner/-innen haben einen Appell für eine inklusive Lösung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gestartet. Sie rufen dazu auf, dass der gesetzliche Rahmen und die hierfür nötigen Übergangsschritte geschaffen werden. Die Petition kann ab sofort mitgezeichnet werden.
22.09.2016 - Ob Kinder, Jugendliche oder Schwangere: Die medizinische Versorgung von Asylbewerbern in Deutschland ist auf sehr hohem Niveau gesichert. Es gäbe keine Hinweise auf Engpässe, berichtet Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.
07.01.2014 - Für Eltern ist es oft nicht einfach, entwicklungsbedingte Krisen und individuelle Eigenheiten ihrer Kinder von psychischen Erkrankungen zu unterscheiden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Eltern einen Ratgeber herausgegeben, der eine erste Orientierung bei seelischen Störungen und Krisen ihrer Kinder geben soll.
05.09.2012 - 21.708 erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen begannen im Freistaat Sachsen in 2011. 91 Prozent dieser Hilfen bezogen sich ausschließlich auf den einzelnen jungen Menschen, die anderen waren familienorientiert.
06.03.2015 - Herzenssache, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, möchte kreative, innovative und inspirierende Ideen für Kinder- und Jugendprojekte in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland unterstützen.
10.12.2019 - „Mitreden – Mitgestalten“ – unter diesem Motto stand der ein ganzes Jahr dauernde Dialog- und Beteiligungsprozess zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2019 bei einer Fachkonferenz diskutiert und bilden den Startschuss für eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Mit der Reform des SGB VIII sollen u.a. Ombudsstellen gesetzlich verankert, die Heimaufsicht refomiert und inklusive Hilfen ermöglicht werden.
11.10.2019 - In 2018 sind sowohl in Hamburg als auch in Schleswig-Holstein im Rahmen der Jugendhilfe weniger Erziehungsberatungen abgeschlossen worden als im Vorjahr. Fast die Hälfte der Beratungen war hauptsächlich durch Belastungen infolge familiärer Konflikte bedingt.
03.06.2013 - Eine gute Kooperation zwischen Frühen Hilfen und Frühförderung bietet die Chance, frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse von kleinen Kindern mit Entwicklungsrisiken aufmerksam zu werden.
28.08.2019 - Mit dem Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“ hat sich ein breites Bündnis von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie, aus Wissenschaft, Praxis und Politik an die Bundespolitik gewandt. Das Bündnis kritisiert, dass das derzeitige Sozialrecht über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung ausgrenzt. Diese Kinder und ihre Familien sind nicht, wie alle anderen Kinder, Jugendlichen und Eltern, in der Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe.
25.07.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verdeutlicht in ihrem Diskussionspapier „Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK“ welchen Beitrag Jugendarbeit – trotz vielfältiger struktureller Hindernisse – zur Inklusion junger Menschen mit und ohne Behinderung beitragen will und kann. Der Fokus des Papiers liegt auf der Beschreibung inklusiver Praxis und ihrer Gelingensbedingungen und gibt Trägern, Einrichtungen und Fachkräften Impulse und Ideen zur Umsetzung von Inklusion sowie positive Beispiele für Angebote, Strukturen und Projekte.
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
20 von 28Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe