Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
02.12.2019 - Ein Expertenteam des Instituts für Psychologie der Universität Leipzig will in einem neuen Forschungsprojekt zur WhatsApp-Kommunikation Jugendlicher untersuchen, ob sich daraus Rückschlüsse auf eine drohende Depression ziehen lassen. Der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz und seine Kollegen sind daher im Raum Leipzig aktuell auf der Suche nach insgesamt 40 depressiven und gesunden jungen Menschen zwischen 13 und 17 Jahren, um deren WhatsApp-Kommunikation anonym zu vergleichen und auf bestimmte Inhalte hin zu analysieren, die auf eine Depression hinweisen.
09.04.2019 - Das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen fördert den Aufbau eines landesweiten Kompetenzzentrums für Kinderschutz im Gesundheitswesen, das an der Uniklinik Köln angesiedelt wird. Ziel des Zentrums ist es, Kompetenzen miteinander zu verzahnen, damit Kindern und Jugendlichen in Notsituationen wirksam geholfen werden kann. Auch die Kooperation mit der Jugendhilfe soll gestärkt werden.
05.04.2019 - Mobbing ist auch ein Thema bei den Jugendvorsorgeuntersuchungen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. veröffentlicht deshalb Tipps für Eltern zum Umgang mit Ausgrenzung und Mobbing in der Schule. Aufgeführt werden unter anderem Hinweise, wie Mobbing erkannt werden kann und was im weiteren Verlauf zu tun ist.
22.01.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet. Im Interesse der von ihnen unterstützten jungen Menschen müssen Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen beiden Systemen ihre Zusammenarbeit gestalten. Um sowohl und zuallererst für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch für die beteiligten Professionen, die Zusammenarbeit sinnvoll und möglichst erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer guten Kooperation – vom Kind und der Familie aus gedacht, nicht von den Institutionen.
06.12.2018 - Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit für das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden", um die Bürgerinnen und Bürger des Landes auf die in Mitteldeutschland zur Verfügung stehenden Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Es werden Kinospots gezeigt und Plakate an Bahnhöfen und Bushaltestellen aufgehängt. Ziel ist die Verhinderung von sexuellem Kindesmissbrauch und der Nutzung von Missbrauchsabbildungen.
13.12.2017 - Schätzungen zufolge haben rund 4,75 Millionen Minderjährige in Deutschland mindestens ein psychisch erkranktes Elternteil. Das BMBF fördert hierzu im Rahmen der Initiative „Gesund ein Leben lang“ das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion“ an den Universitäten Gießen und Bochum. Ziel ist es, kindgerechte Therapien und Präventionsansätze zu entwickeln, damit psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen möglichst vermieden werden können.
22.09.2017 - Der Bundesrat hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 22. September 2017 erneut von der Tagesordnung abgesetzt. Das Gesetzgebungsverfahren könnte allerdings noch zum Abschluss gebracht werden, betont die Länderkammer in ihrer Mitteilung. Im Mittelpunkt des zustimmungspflichtigen Gesetzes stehen ein besserer Kinderschutz und die Stärkung der Kinderrechte innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe.
31.07.2017 - Die medizinische Kinderschutz-Hotline für Ärzte ist seit 1. Juli bundesweit verfügbar. Erste Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb zeigen, dass innerhalb des Gesundheitswesens Unsicherheiten beim Umgang mit Verdachtsfällen bestehen. Gerade an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe erschweren unterschiedliche Fachsprachen und Herangehensweisen eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kindeswohls.
13.07.2017 - Der Bundesrat hat am 7. Juli 2017 die eigentlich geplante Beratung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) von seiner Tagesordnung abgesetzt. Es kam daher nicht zu einer Abstimmung über das zustimmungsbedürftige Gesetz. Die Länder werden sich voraussichtlich am 22. September 2017 damit befassen.
30.06.2017 - Kinder werden künftig besser vor Gewalt geschützt. Das sieht das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vor, das der Bundestag am 29.06.2017 abschließend beraten hat. Außerdem haben junge Menschen künftig einen eigenen und uneingeschränkten Beratungsanspruch der Kinder- und Jugendhilfe und es werden externe und unabhängige Ombudsstellen eingerichtet.
27.06.2017 - Stefanie Graf, Vorsitzende der Stiftung "Children for tomorrow", und Schulsenator Ties Rabe haben in einer Hamburger Schule das gemeinsame Pilotprojekt "HonigHelden – Kinder für morgen stark machen" gestartet. Ziel dieses bundesweit einmaligen Projektes ist es, traumatisierten Kindern mit Fluchterfahrung Therapie-Angebote zu machen. Aus den Erfahrungen soll innerhalb von drei Jahren ein Konzept entwickelt werden, das eine Übertragung von sinnvollen Maßnahmen auf andere Grundschulen ermöglicht.
25.10.2016 - Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz unterstützte Präventionsprojekt "Kein Täter werden" kann eine positive Zwischenbilanz ziehen. An der Charité Berlin sowie mittlerweile zehn weiteren Standorten in Deutschland wird Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und daher Hilfe suchen, spezifische Diagnostik und Therapie unter Schweigepflicht angeboten.
06.07.2015 - Hoffnung und Hilfe für Menschen mit pädophilen Neigungen: Das Präventionsprojekt "Kein Täter werden" wird seit einem Jahr erfolgreich in Ulm umgesetzt. Rund 200 Betroffene und Angehörige suchten bereits beim Universitätsklinikum Rat.
18.11.2014 - Der Deutsche Hebammenverband sieht dringenden Handlungsbedarf, die Rolle der Familienhebammen bei den Frühen Hilfen zu klären.
29.10.2014 - Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erweitert das Hilfespektrum für schwangere Frauen in besonderen Konfliktlagen: Neben dem Hilfetelefon "Schwangere in Not - anonym und sicher" kann auf der Internetseite zur vertraulichen Geburt seit Oktober die Beratung auch per E-Mail und Chat anonym in Anspruch genommen werden.
22.09.2014 - Schnupfen, Durchfall und Karies – sie alle zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wollen nun untersuchen, mit welchen Maßnahmen Familien sich effektiv vor solchen Infektionen schützen können.
19.12.2013 - Fast ein Fünftel aller Kinder in Deutschland würden nach aktuellen Schätzungen von Frühen Hilfen profitieren. Doch von den rund 30 Milliarden Euro, die allein pro Jahr in die Kinder- und Jugendhilfe fließen, kommt nur ein ganz geringer Teil den "Frühen Hilfen" zugute.
24.10.2013 - Das Kabinett hat am Dienstag der Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Verbandsanhörung. Künftig sollen alle Kinder ab 12 Jahren an die J1-Vorsorgeuntersuchung erinnert werden.
27.06.2013 - Kommen Ärzte bei der Behandlung von Kindern nach ärztlichem Standard zu dem ernst zu nehmenden Verdacht auf eine Kindesmisshandlung, so ist die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht durch Information des Landeskriminalamts und des Jugendamts entsprechend § 34 StGB gerechtfertigt.
20 von 38Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe