Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.12.2020 - 100 Unterzeichner/-innen aus dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe haben einen Aufruf auf der Plattform „Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“ veröffentlicht. Darin heißt es: Auch während des derzeitigen Lockdowns muss die Kinder- und Jugendhilfe aktiv auf Familien zugehen und junge Menschen unterstützen. Das Papier fordert, Rahmenbedingungen zu schaffen und geeignete Konzepte umzusetzen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu sichern.
09.12.2020 - Für die Jahre 2021 und 2022 stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Finanzierung der Jugend- und Schulsozialarbeit gut 17,15 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Das hat Sozialstaatssekretär Nikolaus Voss am 4. Dezember in Schwerin bekannt gegeben.
03.12.2020 - Die aktuellen Corona-Verordnungen haben für Kinder und Jugendliche erneut sehr weitreichende Auswirkungen für ihren Alltag. Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe fordern, dass Angebote der Kinder- und Jugendhilfe auch in der „zweiten Welle“ aufrechterhalten werden müssen. Die Plattform „Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“, getragen vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, stellt klare Forderungen für den Erhalt der Kinder- und Jugendhilfe auf.
10.11.2020 - Zusammen mit drei ständigen Partnern fordert der Deutsche Präventionstag in seiner Kasseler Erklärung das Thema „Smart Prevention“ aktiv zu gestalten, geeignete Rahmenbedingungen für den sicheren Umgang mit der Digitalisierung zu schaffen, Medienkompetenz zu fördern und die internationale Vernetzung auszubauen.
02.11.2020 - Armut hat viele Gesichter und trifft Kinder und Jugendliche als schwächste Mitglieder der Gesellschaft besonders hart – darauf hat das SOS-Kinderdorf e.V. zum Welttag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober aufmerksam gemacht. In einem Interview gibt die SOS-Schulsozialarbeiterin Anne Luther einen Einblick, wie Armut den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Moabit prägt.
26.10.2020 - Vertretungen der Bundesregierung und zivilgesellschaftlicher Organisationen sind am 19. Oktober zum 12. Integrationsgipfel zusammengekommen. Im Zentrum der Beratungen stand die Corona-Pandemie. Im Vorfeld hatten sich dazu unter anderem sowohl die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als auch die Diakonie zu Wort gemeldet.
30.09.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ macht in ihrem Papier „Jugendsozialarbeit in Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe“ die Notwendigkeit verlässlicher Angebote der Jugendsozialarbeit deutlich und fordert eine vermehrte Aufmerksamkeit für das Handlungsfeld bei den örtlichen Jugendhilfeträgern sowie den kommunalen Schnittstellenpartner/-innen.
29.09.2020 - „Die Corona-Krise zeigt, wie sehr sich die Chancenungleichheit bei den Kindern und Jugendlichen im sozialen Raum verschärft und wie defizitär die digitale Ausstattung und die sozialpädagogische Infrastruktur im deutschen Schulsystem aufgestellt sind“, sagt die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Gerda Hasselfeldt.
25.09.2020 - Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben.
31.08.2020 - Die Landesregierung wird die Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit sicherstellen.Mit einer Grundsatzeinigung wurde beschlossen, das Programm „Soziale Arbeit an Schulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets in Nordrhein-Westfalen“ (BuT-Schulsozialarbeit) dauerhaft über Landesmittel zu finanzieren und so das Angebot aufrecht zu erhalten. An der Konzeption für die Aufgaben und Zuständigkeiten für Schulsozialarbeit und Schnittstelle zur Jugendhilfe wird nach der Grundsatzentscheidung über die Landesmittel nun gemeinsam mit den Beteiligten in Schule, Schulaufsicht, Kommunen und Fachverbänden weitergearbeitet.
31.07.2020 - Anfang August gehen die ersten Schüler/-innen wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich, was durch Corona nochmals verstärkt wird, so der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie u.a. eine Stärkung der der Schulsozialarbeit, pädagogische Konzepte zur digitalen Bildung, qualitativ hochwertige Ganztagsangebote sowie eine bedarfsgerechte Berufseinstiegsbegleitung.
28.07.2020 - Die Klasse 9.2 des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Regensburg hat im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen.
28.07.2020 - Mit dem Peer-To-Peer-Ansatz „Schüler helfen Schülern“ werden engagierte Schüler/-innen als „Digitale Ersthelfer“ fit gemacht, um sich als Multiplikatoren an ihrer Schule zu engagieren. Parallel dazu werden auch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen zum Thema „Handy in der Schule“ weitergebildet. Ab sofort ist die Anmeldung zu den Workshops für Schulen in Baden-Württemberg möglich.
27.07.2020 - Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen erheben gegenwärtig in einer dreiphasigen sachsenweiten Befragung von Schulsozialarbeiter/-innen deren Arbeitsbedingungen und Unterstützungsbedarfe seitens der Kinder und Jugendlichen unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.
30.06.2020 - Die Bundesjugendpolitik sollte kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa verankern, heißt es in einer Stellungnahme des Vorstandes der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).
10.06.2020 - In einer neuen Interview-Reihe geht die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) auf der Nachrichtenplattform jugendsozialarbeit.news der Frage nach, wie es den Jugendlichen zur Zeit der Corona-Pandemie geht. Seit April erscheinen regelmäßig Interviews mit Fachkräften aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit.
03.06.2020 - Prof. Dr. Maria Busche-Baumann, Expertin für Schulsozialarbeit an der Hildesheimer HAWK-Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, hebt die insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie wichtige Bedeutung der Schulsozialarbeit hervor. Gerade die Schwächsten müssten begleitet werden, damit die Bildungsschere nach der Pandemie nicht noch weiter auseinanderklaffe. Wichtig sei, den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern ebenso wie den Kontakt untereinander aufrecht zu erhalten. Dazu haben Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter in Niedersachsen kreative Zugänge entwickelt.
26.05.2020 - Die BAG Katholische Jugendsozialarbeit und der Bundesverband katholische Einrichtungen der Erziehungshilfe (BVkE) nennen zentrale Anliegen im Reformprozess des SGB VIII zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. In einer gemeinsamen Position fordern sie eine verlässliche Begleitung am Übergang in das Erwachsenenleben und Hilfen aus einer Hand, auch für junge Volljährige.
08.05.2020 - Um junge Menschen in der aktuellen Lage niedrigschwellig unterstützen zu können, hat der Deutsche Caritasverband (DCV) ab Mai 2020 die neue Onlineberatung „#gemeinsamstatteinsam“ gestartet. Junge Menschen bis 26 Jahre können sich hier vertraulich und kostenlos durch ehrenamtliche Mitarbeitende beraten lassen, die eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben.
07.05.2020 - Caritas-Präsident Peter Neher warnte Ende April: „Viele Kita- und Schulkinder werden gerade um Entwicklungsperspektiven beraubt“. Daher fordert der Wohfahrtsverband die Themen Bildung und Teilhabe von Kindern noch stärker und konkreter in den Blick zu nehmen.
20 von 364Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe