Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Mädchen zeigt mit Finger nach oben
    © nastia1983 - Fotolia.com

    Kinderrechte im Grundgesetz

    Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

  • €
    Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
    Helena Lopes - unsplash.com

    Deutsch-Französische Freundschaft

    Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (21)
  • Termine (0)
  • Projekte (3)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (13)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

21 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Coronavirus / Ganztagsbildung / Förderung der Erziehung in der Familie

    Bildung ist Beziehung: Schulpädagoge gibt Empfehlungen für Homeschooling

    07.07.2020 - Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer hat nun eine aktuelle Studie vorgelegt, in der er die Dimension ausführt und Empfehlungen für wirksames Lernen zuhause gibt.

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    Bundeskongress Schulsozialarbeit: Fachkräfte aus ganz Deutschland tagen in Jena

    08.10.2019 - Am 10. und 11. Oktober 2019 kommen über 550 Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, Verantwortliche bei Trägern, in der Verwaltung und Politik, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit in Jena zum Bundeskongress Schulsozialarbeit zusammen, der unter dem Motto „Bildung. Chancen. Gerechtigkeit“ zur Profilierung der Schulsozialarbeit beitragen möchte.

  • Digitalisierung und Medien / Bildungspolitik

    Digitalisierte Bildung: Zwischen Handlungsdruck und der Suche nach dem richtigen Weg

    13.11.2018 - Die digitale Transformation im Bildungsbereich zu gestalten, ist eine Herausforderung, die Schule, Eltern und Jugendarbeit nur gemeinsam bewältigen können und nicht in Einzelkämpfen. Darüber waren sich die Expertinnen und Experten auf der 24. Fachtagung des Forums Medien­pädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien einig.

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    S-H: Schulsozialarbeit unverzichtbar für gute Arbeit in multiprofessionellen Teams

    25.05.2018 - Bildungsministerin Karin Prien hat den hohen Stellenwert von Schulsozialarbeit für die Qualität von Schule betont. Auf der 11. Jahrestagung der Landesarbeitskreis Schulsozialarbeit Schleswig-Holstein in Bad Segeberg sagte sie am 23. Mai: „Schulsozialarbeit ist gerade für junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien ein wichtiges Angebot. Sie ist deshalb ein unverzichtbarer Teil im multiprofessionelle Team aus Schulbegleitung, Schulischer Assistenz und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen und Lehrkräften.“

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Medienkompetenz-Preis M-V 2018: Vier Projekte stehen im Finale

    17.04.2018 - Der Medienkompetenz-Preis M-V prämiert jedes Jahr die innovativsten und nachhaltigsten schulischen und außerschulischen Projekte, die Medienkompetenz modellhaft an Menschen aller Altersgruppen vermitteln. Die eingereichten 28 Projekte weisen eine große Methoden- und Themenvielfalt auf. Nun hat eine Jury die vier Finalisten bestimmt. Am 26. April findet die Preisverleihung statt.

  • Digitalisierung und Medien / Qualifizierung

    Lernen 4.0: Kostenloser Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung

    11.01.2018 - Über den optimalen Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird viel diskutiert, denn die Digitalisierung schreitet auch im Bildungsbereich voran und viele Schulen sind auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet nun einen neuen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „Lernen 4.0“ an, der die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich aufzeigt, aber auch die Frage nach dem Mehrwert dieser neuen Lernmethoden stellt.

  • Ganztagsbildung / Inklusion

    Hamburg will Beschäftigungsverhältnisse von pädagogischen Fachkräften verbessern

    11.10.2016 - Die Hamburger Schulbehörde will für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte (PTF) wie zum Beispiel Erzieher, Sozialpädagogen und Therapeuten vernünftige Beschäftigungsverhältnisse und Vollzeitanstellungen ermöglichen.

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Qualifizierung

    April bis Juni: Ringvorlesung zu Erziehungsfragen an der Alanus Hochschule

    31.03.2016 - In der Ringvorlesung "Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart" greifen Professorinnen und Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn pädagogische Fragen auf und beleuchten diese vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung.

  • Inklusion

    Gemeinsam lernen, egal welche Voraussetzungen Kinder mitbringen?

    30.03.2016 - In Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin hat Prof. Thomas Häcker, Schulpädagoge an der Universität Rostock, ein Forschungs- und Entwicklungs-Projekt zur Inklusion, speziell zur Frage der Leistungsbewertung und Lernförderung an inklusiven Schulen in Deutschland (KOLEF), gestartet.

  • Digitalisierung und Medien

    Jetzt um den medius 2016 bewerben

    29.06.2015 - Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten der Medien, der Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

  • Digitalisierung und Medien / Bildungspolitik

    Digitale Bildung: Deutschland hat Nachholbedarf

    22.04.2015 - Deutschland hat in der digitalen Bildung großen Nachholbedarf. Das war der einhellige Tenor der Sachverständigen, die am Mittwochvormittag vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung über das Thema der digitalen Bildung an Schulen diskutierten.

  • Jugendforschung / Digitalisierung und Medien

    medius 2015: Jetzt bewerben

    30.09.2014 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2015 aus.

  • Förderinformationen von eurodesk / Digitalisierung und Medien

    Aktuelle Förderinformation bei Eurodesk für Juli/August

    24.06.2014 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den nächsten Monaten können z.B. wieder Anträge für die Förderung über das EU-Programm Erasmus+ gestellt werden.

  • Kinder- und Jugendschutz / Förderinformationen / Digitalisierung und Medien

    Jetzt um den medius 2015 bewerben

    24.06.2014 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2015 aus.

  • Inklusion / Ganztagsbildung

    "Ganztag und Inklusion müssen zusammengehören"

    27.03.2014 - Prof. Stephan Maykus hat die Professur für "Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit" an der Hochschule Osnabrück inne und forscht seit Jahren zu kommunaler Bildungsplanung, darunter zur Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Ganztagschule. Er berichtet im Interview über aktuelle Forschungsvorhaben.

  • Kindheitsforschung / Bildungsforschung / Digitalisierung und Medien

    Jetzt um den medius 2014 bewerben

    18.07.2013 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2014 aus.

  • Kinder- und Jugendarbeit

    Selbstständig und mit Freunden auf dem Weg zur Schule - Jetzt anmelden für die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“

    02.04.2012 - Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen auf zur Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“. In dieser Aktionswoche sollen Kinder und ihre Eltern spielerisch erfahren, welche positiven Auswirkungen das selbstständige Zufußgehen hat.

  • Ganztagsbildung

    Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ fördert 137 künstlerische Projekte der beteiligten Schulen

    07.03.2012 - Der Beirat des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ hat sich auf seiner ersten Sitzung für die Förderung von insgesamt 137 künstlerischen Projekten aus fünf Bundesländern ausgesprochen.

  • Bildungspolitik / Inklusion

    Brandenburgs wissenschaftlicher Beirat "Inklusive Bildung" startet

    14.10.2011 - Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Montag, den 17.10.2011, die konstituierende Sitzung des wissenschaftlichen Beirates „Inklusive Bildung“. Zehn ausgewiesene Experten auf dem Handlungsfeld der „Inklusiven Bildung“ sollen das Bildungsministerium bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen für die „Schule für alle“ beraten.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    Medius-Preisverleihung 2011 - Ein Grund zum Weitermachen

    30.03.2011 - Im Rahmen des Kongresses „Keine Bildung ohne Medien“ wurde am Abend des 24. März 2011 der wissenschaftliche Nachwuchspreis medius verliehen. Seit 2008 würdigen die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mit dem Preis Abschlussarbeiten, die sich mit innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Pädagogik oder dem Jugendmedienschutz auseinandersetzen.

20 von 21
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Eine Holffigur, die ein trauriges Kind darstellt, steht vor einer Fensterscheibe mit Regentropfen
StockSnap - pixabay.com

Aufarbeitungskommission

Die Familie als ein Haupttatort sexuellen Kindesmissbrauchs in den Fokus nehmen

Bunte Spielfiguren aus Holz stehen vor einem weißen Hintergrund.
© reichdernatur - fotolia.com

AWO

Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Dialog mit Frankreich

Hände in deutschen und französischen Nationalfarben
© Nelos - Fotolia.com

Deutsch-Französischer Tag

Vielfältig und digital – auch dieses Jahr wurde gefeiert

Eine Gruppe von Schülern befindet sich in einer Bibliothek, teilweise liegen vor ihnen Tablets auf dem Tisch
© WavebreakMediaMicro - fotolia.com

Digitale Kompetenzen

Förderung von Bildungsprogrammen in Deutschland und 13 weiteren Ländern

Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
Helena Lopes - unsplash.com

Deutsch-Französische Freundschaft

Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

Nahaufnahme von Händer einer Person, die etwas auf dem Laptopm schreibt
Christina Wocintechchat - unsplash.com

D21-Digital-Index

Digitaler Unterricht – Lehrkräfte bleiben zu oft auf sich gestellt

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Ein Paar mit Kleinkind auf dem Arm auf der Rolltreppe eines Einkaufszentrum
Alex Bocharov - unsplash.com

Thüringen

Erster Landesfamilienförderplan auf den Weg gebracht

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Dresden

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Sozialpädagogen/-pädagoginnen bzw. Heilpädagogen/-pädagoginnen (m/w/d)

München

Sportbegeisterte, gruppenübergreifende Ergänzungskraft für die Sportkita Wirbelwind

München

Sportbegeisterte, pädagogische Fachkraft als Gruppenleitung für die Sportkita Wirbelwind

München

Naturbegeisterte stellvertretende Leitung (m/w/d) für die Kindertagesstätte „Abenteuerkids Gern“

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel