Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.04.2021 - Corona setzt andere Maßstäbe für jugendliches Engagement. Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie behindern Projekte und bremsen Initiativen aus. Doch das Interesse ist noch und gerade jetzt da: ob Sport, Schule, Kirche oder Umwelt und Naturschutz. Junge Menschen wollen mitgestalten und sich in gesellschaftliches Leben einbringen. Die 17-jährige Jugendleiterin, Mia Gottfried, engagiert sich seit 2019 in Baden-Württemberg und erzählt uns von Einschränkungen, Unsicherheiten, aber auch positiven Erfahrungen im Rahmen ihres Ehrenamtes.
22.04.2021 - Gute Analyse und doch zu enger Blick: Der neunte Familienbericht der Bundesregierung sieht die Bedarfe von 1,4 Millionen Mehrkindfamilien zu wenig, kritisiert der Verband kinderreicher Familien Deutschland. Es brauche mehr Blick für die Lebensrealität von Familien mit drei und mehr Kindern.
21.04.2021 - Beim Girls'Day und Boys'Day am 22. April 2021 stehen rund 65.000 Plätze für Jungen und Mädchen zur Verfügung. Die Live-Streams laden zu spannenden Interviews und Diskussionsrunden ein, sodass alle die Möglichkeit haben, den Aktionstag zu verfolgen.
20.04.2021 - Beim 17. Deustchen Kinder- und Jugendhilfetag wird transfer e.V. sowohl als Verein als auch mit der Aktion GUT DRAUF aus dem Bereich der Gesundheitsförderung vertreten sein. GUT DRAUF setzt sich zum Ziel, Kinder und junge Erwachsene bei der Entwicklung eines gesünderen Lebensstils zu unterstützen.
20.04.2021 - Etwa eine Million Kinder in ganz Deutschland erhalten rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buch. Ab sofort und bis zum 30. Juni bekommen Schüler/-innen aus rund 40.000 Klassen ihr persönliches Exemplar des Comicromans „Biber undercover“ von Autor Rüdiger Bertram und Illustrator Timo Grubing in einer von 3.500 Buchhandlungen geschenkt. Die Aktion findet bereits zum 25. Mal statt. Lehrkräfte der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- und Willkommensklassen konnten im Vorfeld Gutscheine für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ bestellen.
20.04.2021 - Die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ widmete sich im vergangenen Jahr der Situation von Kindern, Eltern und Familien. Nun wurde der Abschlussbericht der Untersuchungen veröffentlicht und offenbart, dass die Auswirkungen der Pandemie das Familienleben sowie die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Kindern und Eltern im hohen Maße beeinflussen.
20.04.2021 - Die Stipendiat/-innen der START-Stiftung übergeben den Staffelstab ihrer Aktion gegen das Vergessen an die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Das beispielgebende Engagement der Jugendlichen im Rahmen der Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives wurde gelobt.
20.04.2021 - Die U18-Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wird stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Wahlort“ organisiert der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. in der Woche vom 21. bis 28. Mai 2021 die U18-Landtagswahl. Bei der U18-Wahl können ohne Ausnahme alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Sachsen-Anhalt wählen gehen.
16.04.2021 - Prof. Johannes Münder hat im Auftrag des AWO Bundesverband ein aktuelles Rechtsgutachten zur „Verortung zentraler Qualitätsdimensionen bei der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern“ im SGB VIII vorgelegt.
16.04.2021 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich, dass der Bund jetzt über das Infektionsschutzgesetz auch für Schulen und Kitas verbindliche Vorgaben machen will. Diese müssten allerdings zeitlich klar begrenzt sein. „Damit werden in der Corona-Pandemie klare rote Linien gesetzt und der föderale Flickenteppich beendet“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Entscheidung im Bundeskabinett.
15.04.2021 - Die Europäische Union (EU) hat heute weitere 6,5 Mio. EUR für Education Cannot Wait (ECW) angekündigt, einen 2016 eingerichteten globalen Fonds für die Bildung von Kindern in Notfällen und Langzeitkrisen. Mit der heutigen Ankündigung erhöht sich der Gesamtbeitrag der EU zu diesem Fonds auf 27,5 Mio. EUR. Bislang stammen 40% der Mittel für „Education Cannot Wait" von Team Europe, der EU und ihren Mitgliedstaaten.
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
14.04.2021 - Die Coronakrise hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit gefordert und gefördert. Gefordert, indem sie ihre Angebote anpassen musste, zum Beispiel zu Hilfeleistungen von Kindern und Jugendlichen für Risikopersonen. Gefördert, indem sie nunmehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Diese möchte dieser Teilbereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz nutzen, um sich noch besser in Städten und Gemeinden zu verankern.
14.04.2021 - Das Siegel „Internet-ABC-Schule 2020“ geht an Grundschulen und Förderschulen aus Hessen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Die Qualifizierung zur Internet-ABC-Schule fördert die Internetkompetenz sowohl von Lehrkräften als auch von Eltern.
13.04.2021 - Ab sofort können die niedersächsischen Jugendverbände, deren Gliederungen und Einrichtungen sowie kommunale Jugendringe über den Landesjugendring Mittel aus dem „LernRäume Plus“-Projekt beantragen. Der Förderzeitraum läuft bereits und endet am 20.07.2021.
12.04.2021 - Um den gewachsenen Herausforderungen gegen Rechtsextremismus entgegenzutreten, wird die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit einem neuen Behördenkompetenznetzwerk in Hamburg deutlich ausgeweitet und neu strukturiert, angefangen mit einem Behördenfachtag der Behörden für Soziales, Inneres, Bildung, Justiz, Wissenschaft sowie Kultur und Medien. Auch die digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle nimmt ihre Arbeit auf.
12.04.2021 - Das Statistische Bundesamt hat das Budget 2018/2019 für Bildung, Forschung und Wissenschaft veröffentlicht. Mit 325,6 Milliarden Euro erreichten die Gesamtausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft einen neuen Rekordwert, betont Bundesbildungsministerin Karliczek. Gemeinsam mit den Ländern wolle der Bund sein Engagement im Bildungsbereich weiter ausbauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche sollten die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie schnellstmöglich ausgeglichen werden.
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
09.04.2021 - Aufgrund des Lockdowns blieben Turnhallen, Sportplätze und Bewegungsräume monatelang geschlossen. Der Frust darüber sitzt inzwischen bei vielen jungen Leuten tief. Infolgedessen hat das Bundesjugendministerium ein Hearing veranstaltet.
08.04.2021 - Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) plädiert für eine unmittelbare Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
20 von 6071Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe