Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.01.2021 - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Gleichzeitig startet die Caritas-Kampagne „Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam“.
20.10.2020 - In über einem Drittel der Caritas-Schuldnerberatungsstellen ist der Andrang schon jetzt größer als im Vorjahr. Aber nicht alle haben nach aktueller Rechtslage Anspruch auf Schuldnerberatung – die öffentlich finanzierte Schuldnerberatung ist oft den Menschen vorbehalten, die Sozialleistungen beziehen. Die Caritas fordert daher, das Recht auf Schuldnerberatung auszuweiteten sowie eine bessere Finanzierung des Angebots.
27.05.2020 - Kinder und Jugendliche müssen wirksamer vor Armut und Überschuldung geschützt werden – auch und gerade in der Corona-Krise. Dafür plädiert die Diakonie anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung „Chancenlose Kinder? - Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung!“, die in der Woche vom 25. Mai stattfindet. Der evangelische Wohlfahrtsverband fordert u.a. eine bessere Beratungs- und Präventionsarbeit sowie eine bedarfsgerechte Ausgestaltung des Existenzminimums und eine Kindergrundsicherung.
26.05.2020 - Zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung weist der Deutsche Caritasverband (DCV) auf die Situation von Kindern aus überschuldeten oder von Armut betroffenen Familien hin. Sie leiden unter den akuten Einschränkungen im Zusammenhang mit der Coronakrise ganz besonders. Die Caritas-Schuldnerberatung berät bundesweit etwa 110.000 Klientinnen und Klienten im Jahr. In mehr als einem Drittel der beratenen Haushalte leben Kinder.
18.11.2019 - Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht plant die zügige Umsetzung europäischer Vorgaben zum Entschuldungsrecht. Neben der verkürzten Entschuldungspflicht von unternehmerisch tätigen Personen, soll diese auch für überschuldete Verbraucher/-innen eingeführt werden. Beides soll schrittweise eingeführt werden.
23.10.2019 - Mit dem Konzept des „Blended Counseling“ strebt die Caritas eine hybride Verbindung von Online-Beratung einerseits und face-to-face-Beratung andererseits an. Die vollständige neu aufgesetzte Online-Beratungsplattform bietet den Ratsuchenden erstmals die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Beratungsfeldern. Erste Erfahrungen wurden in den vergangenen Monaten bereits mit der Online-Suchtberatung und der [U25]-Suizidberatung gesammelt.
29.07.2019 - Deutschlandweit lag die Quote der Schulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss im Jahr 2017 bei 6,9 Prozent. Sie war damit einen Prozentpunkt höher als 2015 und lag auf demselben Niveau wie vor zehn Jahren. Bundesweit sind über 52.000 Jugendliche betroffen. Mit ihrer Bildungschancen-Studie richtet die Caritas den Blick auf junge Menschen, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
15.05.2019 - In der Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“ hat ein Team um Professorin Anke Grotlüschen die Lese- und Schreibkompetenzen der Deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (18 bis 64 Jahre) erfasst. Etwa 6,2 Millionen Deutsche haben große Schwierigkeiten, einen zusammenhängenden Text in deutscher Sprache zu lesen und zu schreiben. Professorin Carola Iller von der Universität Hildesheim spricht über Konsequenzen aus der LEO-Studie.
30.04.2019 - Die Zahl junger Menschen, die weder sozial noch beruflich intergiert sind, ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass in Deutschland etwa 37.000 junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren als Straßenjugendliche und meist ohne festen Wohnsitz leben. Obwohl die Zahl der in Anspruch genommenen Erziehungshilfen einen Höchststand erreicht hat und fast zwei Drittel dieser Jugendlichen mit der Jugendhilfe in Kontakt stehen, greifen die Hilfemaßnahmen langfristig nur bei jedem zweiten Betroffenen.
19.11.2018 - Die Politik sei gefordert, entschieden die Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen. Benachteiligte Kinder und Jugendliche frühzeitig zu fördern, sei daher dringend notwendig, sagt Caritas-Präsident Neher anlässlich des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) herausgegebenen „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2018“.
23.03.2018 - Soziale Ungerechtigkeit und der Mangel an Teilhabe gefährden laut Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs zum Thema „Strategien gegen Armut“ präsentierten die Gewinner nun ihre Projekte, die sich hauptsächlich an Familien und Kinder sowie Alleinerziehender richten.
15.03.2018 - Mit ihrem Projekt „Stärkung von Verbraucherschutzkompetenzen bei Menschen nach der Flucht“ unterstützt die AWO gezielt deren Wissen in Bezug auf ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher. Die AWO unterhält in allen Bundesländern Einrichtungen und Dienste für Geflüchtete, darunter auch Erstaufnahmeeinrichtungen für unbegleitete Minderjährige und zahlreiche Beratungs- und Betreuungsprojekte.
06.03.2018 - Wer sich dieses Jahr sozialwissenschaftlich weiterbilden möchte, hat ab Frühjahr spannende Möglichkeiten: In den Kursen „Jugendamt kompakt“, „Inklusionspädagogik“ und „Schuldnerberatung“, die am 13. April 2018 an der Hochschule Koblenz beginnen, sind noch Plätze frei.
06.08.2015 - Das Präventionsprojekt CASHLESS-MÜNCHEN vermittelt Jugendlichen Finanzkompetenz und sensibilisiert sie für Verschuldungsrisiken. Nach 10 erfolgreichen Jahren mit insgesamt 27.670 erreichten Jugendlichen wurde nun das Jubiläum gefeiert.
15.06.2015 - Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) ruft zur bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung auf. Sie findet vom 15. Juni bis zum 19. Juni 2015 statt. Das Thema ist in diesem Jahr: "Arm und überschuldet – trotz Arbeit". Auch die Tatsache, dass immer mehr Jugendliche überschuldet sind, nehmen Partner der Aktion in den Blick.
18.12.2014 - Um überschuldeten Familien wirksam zu helfen und Überschuldung zu vermeiden, sind verlässliche Informationen besonders wichtig. Daher fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. konkrete Schritte, um die Berichterstattung zur Überschuldung in Deutschland weiter zu verbessern.
01.07.2014 - Unter 25-Jährige, die im Jahr 2013 von Schuldnerberatungsstellen beraten wurden, hatten durchschnittlich rund 1 350 Euro Verbindlichkeiten bei Telekommunikationsanbietern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 18 % ihrer gesamten Schulden.
19.11.2013 - Am 25.11.2013 findet um 19.30 Uhr im Wuppertaler CinemaxX (Bundesallee 250, Wuppertal-Elberfeld) die Premiere der Dokumentarfilmreihe "Was kostet die Welt" zum Thema Jugendverschuldung statt. Der Eintritt in die Veranstaltung ist frei.
03.01.2013 - Das sozialpädagogische Modellprojekt soll an drei Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland umgesetzt werden. Es wird von Herzenssache, der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, unterstützt.
19.12.2012 - Die Verschuldung von jungen Menschen ist im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich gestiegen und hat sich zu einem sozialen und gesellschaftspolitischen Problem entwickelt. Zwar scheint sich die Verschuldungslage der unter 18-Jährigen derzeit zu stabilisieren, allerdings auf einem nach wie vor hohen Niveau: Zwischen 2004 und 2012 war die Zahl der verschuldeten Jugendlichen um etwa das Vierfache gestiegen.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe