Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.05.2020 - Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren, so die Kinderrechtsorganisation Plan International.
05.05.2020 - Die EU hat das Ziel für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss erreicht und ist nur noch 0,2 Prozentpunkte vom Ziel für den Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger entfernt. Dies zeigen aktuelle Daten von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.
03.12.2019 - Zum Auftakt des Jahres gegen Kinderarmut 2020 wird das Baden-Württembergische Sozialministerium Mittel in Höhe von fünf Millionen Euro an neun Projekte im Land vergeben. Diese werden an verschiedenen Standorten im ganzen Land durchgeführt und sind die ersten Bausteine der Strategie „Starke Kinder – Chancenreich“.
24.10.2019 - Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren werden mit einem alternativen Lernkonzept im Projekt „Das andere SchulZimmer“ von einem Team aus Lehramtsstudierenden, pensionierten Lehrkräften und ehrenamtlichen Helfern an einen Schulabschluss herangeführt. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat das Projekt aus der Metropolregion Rhein-Neckar nun mit dem Primus-Preis ausgezeichnet.
20.09.2019 - Zum Weltkindertag macht sich der Deutsche Familienverband (DFV) für die Schulsozialarbeit stark, die effektiv gegen Schulabbrüche vorbeugt. Obwohl Schulsozialarbeit seit Jahren Praxis an Schulen ist, gestaltet sich die Finanzierung schwierig. In Sachsen-Anhalt, dem Land mit der höchsten Schulabbrecher-Quote bundesweit, steht die Finanzierung regelmäßig auf wackeligen Füßen.
03.06.2019 - „Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebensperspektiven fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist das auch für diejenigen, die gar nicht (mehr) zur Schule gehen. Für eine steigende Zahl junger Menschen ist der scheinbar einfachste Weg dahin − ein regelmäßiger Schulbesuch − jedoch nicht gangbar. Das stellten über 100 Expert(inn)en, Fachkräfte und Multiplikator/-innen aus Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe anlässlich der Fachtagung „Schulabsentismus. Alternative Wege zum Schulabschluss“ am 27. und 28. Mai in Bonn fest.
25.01.2019 - Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Fraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag im Bundestag.
12.12.2018 - Übergangsmaßnahmen, die Schulabgängerinnen und Schulabgängern den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen sollen, sind insgesamt erfolgreicher als häufig behauptet. Ein Forschungsteam hat erstmals empirisch erforscht, welche Jugendlichen von den Maßnahmen profitieren.
11.07.2018 - In Berlin und Brandenburg hat die Zahl der jungen Menschen zugenommen, die die Schule mit der Hochschulreife verlassen haben. Dennoch gingen 10 Prozent der Schüler und Schülerinnen in Berlin ohne Abschluss von der Schule ab, in Brandenburg waren es 7 Prozent. Die Absolventenzahlen von Bildungsgängen an beruflichen Schulen befinden sich weiterhin auf einem Abwärtstrend.
08.05.2018 - Die EU hat das Ziel der Strategie Europa 2020 für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss fast erreicht – insgesamt 14 Mitgliedssaaten erfüllen dies bereits. Außerdem ist in den vergangenen Jahren die Quote der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger unter den 18- bis 24-Jährigen kontinuierlich zurückgegangen. Dies belegen aktuelle Zahlen von Eurostat.
26.03.2018 - Mit dem Kooperationsprojekt „Familienklasse“ wollen die Stadt Gütersloh, drei Gütersloher Schulen, der Bildungsträger IN VIA Paderborn e.V., die Reinhard Mohn Stiftung sowie die Bertelsmann Stiftung Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihren schulischen Alltagbesser zu bewältigen. Schüler, die erste Anzeichen einer sich entwickelnden Schulverweigerung zeigen, lernen Verhaltensziele zu erreichen und Konflikte aufzuarbeiten. Denn nicht bearbeitete Konflikte sind oft die Ursache für Schulprobleme und einen späteren Schulabbruch.
07.03.2018 - Im Jahr 2017 begannen 292.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. Hier können Teilnehmende berufliche Grundkenntnisse erwerben oder einen Haupt- beziehungsweise Realschulabschluss nachholen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm nach den vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich um 3,6% gegenüber dem Vorjahr ab.
23.06.2017 - Der niedersächsische Bildungsbericht attestiert eine positive Entwicklung der Bildungslandschaft, u.a. in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagsbildung, jedoch wurden hohe regionale Unterschiede bei der Nutzung von Bildungsangeboten festgestellt. Handlungsbedarf sieht die Niedersächsische Kultusministerin Heiligenstadt außerdem in der Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg.
26.08.2015 - Das Projekt "Keine(r) ohne Abschluss (KoA)" hat auch im vergangenen Schuljahr wieder mehr als 100 Schülerinnen und Schülern, die ansonsten ohne die Bescheinigung der Berufsreife die Schule verlassen hätten, neue Perspektiven eröffnet.
15.05.2015 - Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, Verstärkung der individuellen Förderung und eine deutliche Reduzierung der Abbrecher- und Wiederholerquoten an den saarländischen Fachoberschulen (FOS) – das sind die Ziele des landesweiten Modellversuchs FOS.Plus.
07.05.2015 - Im Sommer 2014 gingen in Nordrhein-Westfalen 11.695 Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie IT.NRW als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,5 Prozent mehr als 2013.
09.12.2014 - Die Integration von Studienaussteigern in die duale Berufsausbildung eröffnet neue Möglichkeiten. Jedoch dürften solche Bemühungen nicht dazu geeignet sein, die aktuellen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Dies sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
03.11.2014 - Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss ist seit Jahren rückläufig. Dennoch verließen 2012 immerhin 5,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus den allgemeinbildenden Schulen das Schulsystem ohne einen Abschluss.
18.09.2014 - „Gemeinsam Perspektiven entdecken!“ lautete das Motto einer landesweiten Fachkonferenz zum Programm „Schulerfolg sichern“ am Mittwoch, den 17. September in Magdeburg. Nach fünf Jahren zogen Jugendhilfe und Schulen im Magdeburger Moritzhof eine positive Bilanz.
28.07.2014 - Die demografische Entwicklung in Baden-Württemberg dürfte nach der aktuellen Modellrechnung des Statistischen Landesamts die Schülerzahl bis zum Schuljahr 2020/21 weiter auf rund 1,287 Millionen (−8 Prozent oder 110 000 gegenüber 2013/14) absinken lassen.
20 von 68Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe