Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Vier Kinder unterschiedlicher ethnischer Herkunft spielen freudig miteinander
    © jovannig - fotolia.com

    Kinderrechte

    Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren

    Ein Mädchen im Kindergartenalter steht auf einer großen Wiese und streckt die Hände glücklich in die Luft.
    © Olivier Tabary - fotolia.com

    Motto-Woche

    Kinderrechte – nicht ohne uns!

    Eine Fachkraft sitzt lächelnd mit einem Mädchen mit dunkler Hautfarbe auf einem Sofa
    © Monkey Business - fotolia.com

    Adoptionshilfegesetz

    Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz

    Ein Spielplatz am Frankfurter Ben-Gurion-Ring befindet sich im Bau. Man sieht Bagger, Baustoffe und Gerät vor den Plattenbauten der Großwohnsiedlung.
    Gaki64 – wikimedia.org

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden

  • €
    Eine junge, blonde Frau mit einem Freiwilligen-T-Shirt steht inmitten einer Gruppe Mädchen.
    Anna Earl – unsplash.com

    Europäisches Solidaritätskorps

    Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!

    Eine Jugendlicher im Kapuzenpullover springt vor einer Wand mit einem Graffiti hoch.
    © ra2 studio - fotolia.com

    Bundeswettbewerb

    „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“

    Vier Jugendliche, davon ein Mädchen, posieren in einem heruntergekommenen Gebäude fürs Foto.
    Ethan johnson - unsplash.com

    Niedersachsen

    LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich

    Die Staatsflaggen der Europäischen Union wehen an aufgereihten Masten vor einem sonnenbeschienenen Bürogebäude.
    Bruno /Germany – pixabay.com

    Erasmus+

    Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration

    Frau mit Mundschutz zeigt ein Victory Zeichen mit ihrer Hand
    Engin Akyurt - pixabay.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas

    Ein Mädchen im Kindergartenalter steht auf einer großen Wiese und streckt die Hände glücklich in die Luft.
    © Olivier Tabary - fotolia.com

    Motto-Woche

    Kinderrechte – nicht ohne uns!

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (68)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (2)
  • Materialien (0)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (4)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

68 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Coronavirus / Kinderrechte

    Plan International warnt vor erhöhter Schulabbrecher-Quote in einkommensschwachen Ländern

    12.05.2020 - Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren, so die Kinderrechtsorganisation Plan International.

  • Europa / Bildungspolitik

    Europa 2020-Bildungsindikatoren: Ziel für tertiäre Bildungsabschlüsse erreicht

    05.05.2020 - Die EU hat das Ziel für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss erreicht und ist nur noch 0,2 Prozentpunkte vom Ziel für den Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger entfernt. Dies zeigen aktuelle Daten von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinder- und Jugendarbeit

    BW: Rund fünf Millionen Euro für neun Projekte gegen Kinderarmut

    03.12.2019 - Zum Auftakt des Jahres gegen Kinderarmut 2020 wird das Baden-Württembergische Sozialministerium Mittel in Höhe von fünf Millionen Euro an neun Projekte im Land vergeben. Diese werden an verschiedenen Standorten im ganzen Land durchgeführt und sind die ersten Bausteine der Strategie „Starke Kinder – Chancenreich“.

  • Jugendsozialarbeit / Freiwilliges Engagement

    Hilfe für Schulabbrecher: Das andere SchulZimmer aus Mannheim gewinnt Primus-Preis

    24.10.2019 - Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren werden mit einem alternativen Lernkonzept im Projekt „Das andere SchulZimmer“ von einem Team aus Lehramtsstudierenden, pensionierten Lehrkräften und ehrenamtlichen Helfern an einen Schulabschluss herangeführt. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat das Projekt aus der Metropolregion Rhein-Neckar nun mit dem Primus-Preis ausgezeichnet.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Deutscher Familienverband: Schulsozialarbeit dauerhaft verankern

    20.09.2019 - Zum Weltkindertag macht sich der Deutsche Familienverband (DFV) für die Schulsozialarbeit stark, die effektiv gegen Schulabbrüche vorbeugt. Obwohl Schulsozialarbeit seit Jahren Praxis an Schulen ist, gestaltet sich die Finanzierung schwierig. In Sachsen-Anhalt, dem Land mit der höchsten Schulabbrecher-Quote bundesweit, steht die Finanzierung regelmäßig auf wackeligen Füßen.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialpolitik

    Jeden Tag fehlt jemand: Schulabsentismus wahrnehmen und entgegenwirken

    03.06.2019 - „Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebensperspektiven fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist das auch für diejenigen, die gar nicht (mehr) zur Schule gehen. Für eine steigende Zahl junger Menschen ist der scheinbar einfachste Weg dahin − ein regelmäßiger Schulbesuch − jedoch nicht gangbar. Das stellten über 100 Expert(inn)en, Fachkräfte und Multiplikator/-innen aus Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe anlässlich der Fachtagung „Schulabsentismus. Alternative Wege zum Schulabschluss“ am 27. und 28. Mai in Bonn fest.

  • Bildungspolitik

    Höhere Bildung zu herkunftsabhängig

    25.01.2019 - Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Fraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag im Bundestag.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf

    12.12.2018 - Übergangsmaßnahmen, die Schulabgängerinnen und Schulabgängern den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen sollen, sind insgesamt erfolgreicher als häufig behauptet. Ein Forschungsteam hat erstmals empirisch erforscht, welche Jugendlichen von den Maßnahmen profitieren.

  • Bildungsforschung / Sozialforschung

    Mehr junge Menschen mit Hochschulreife – gleichzeitig jeder Zehnte ohne Abschluss

    11.07.2018 - In Berlin und Brandenburg hat die Zahl der jungen Menschen zugenommen, die die Schule mit der Hochschulreife verlassen haben. Dennoch gingen 10 Prozent der Schüler und Schülerinnen in Berlin ohne Abschluss von der Schule ab, in Brandenburg waren es 7 Prozent. Die Absolventenzahlen von Bildungsgängen an beruflichen Schulen befinden sich weiterhin auf einem Abwärtstrend.

  • Europa / Sozialforschung

    Europa 2020-Bildungsindikatoren: Weniger frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger

    08.05.2018 - Die EU hat das Ziel der Strategie Europa 2020 für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss fast erreicht – insgesamt 14 Mitgliedssaaten erfüllen dies bereits. Außerdem ist in den vergangenen Jahren die Quote der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger unter den 18- bis 24-Jährigen kontinuierlich zurückgegangen. Dies belegen aktuelle Zahlen von Eurostat.

  • Ganztagsbildung / Jugendsozialarbeit

    „Familienklasse“ beugt vor, wenn Schüler Schwierigkeiten im schulischen Alltag haben

    26.03.2018 - Mit dem Kooperationsprojekt „Familienklasse“ wollen die Stadt Gütersloh, drei Gütersloher Schulen, der Bildungsträger IN VIA Paderborn e.V., die Reinhard Mohn Stiftung sowie die Bertelsmann Stiftung Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihren schulischen Alltagbesser zu bewältigen. Schüler, die erste Anzeichen einer sich entwickelnden Schulverweigerung zeigen, lernen Verhaltensziele zu erreichen und Konflikte aufzuarbeiten. Denn nicht bearbeitete Konflikte sind oft die Ursache für Schulprobleme und einen späteren Schulabbruch.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialforschung

    Weniger Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich 2017

    07.03.2018 - Im Jahr 2017 begannen 292.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. Hier können Teilnehmende berufliche Grundkenntnisse erwerben oder einen Haupt- beziehungsweise Realschulabschluss nachholen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm nach den vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich um 3,6% gegenüber dem Vorjahr ab.

  • Bildungspolitik

    Bildungsbericht Niedersachsen: hohe regionale Unterschiede bei der Nutzung von Bildungsangeboten

    23.06.2017 - Der niedersächsische Bildungsbericht attestiert eine positive Entwicklung der Bildungslandschaft, u.a. in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagsbildung, jedoch wurden hohe regionale Unterschiede bei der Nutzung von Bildungsangeboten festgestellt. Handlungsbedarf sieht die Niedersächsische Kultusministerin Heiligenstadt außerdem in der Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg.

  • Jugendsozialarbeit

    Projekt "Keine(r) ohne Abschluss" eröffnet neue Perspektiven

    26.08.2015 - Das Projekt "Keine(r) ohne Abschluss (KoA)" hat auch im vergangenen Schuljahr wieder mehr als 100 Schülerinnen und Schülern, die ansonsten ohne die Bescheinigung der Berufsreife die Schule verlassen hätten, neue Perspektiven eröffnet.

  • Jugendsozialarbeit

    Modellversuch FOS.Plus: Abbrecher- und Wiederholerquoten verringern

    15.05.2015 - Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, Verstärkung der individuellen Förderung und eine deutliche Reduzierung der Abbrecher- und Wiederholerquoten an den saarländischen Fachoberschulen (FOS) – das sind die Ziele des landesweiten Modellversuchs FOS.Plus.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialpolitik

    Mehr Schulabgänger in NRW 2014 ohne Hauptschulabschluss

    07.05.2015 - Im Sommer 2014 gingen in Nordrhein-Westfalen 11.695 Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie IT.NRW als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,5 Prozent mehr als 2013.

  • Sozialforschung

    BIBB-Expertenbefragung zur Gewinnung von Studienaussteigern für duale Berufsausbildung

    09.12.2014 - Die Integration von Studienaussteigern in die duale Berufsausbildung eröffnet neue Möglichkeiten. Jedoch dürften solche Bemühungen nicht dazu geeignet sein, die aktuellen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Dies sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

  • Bildungsforschung

    Jugendliche ohne Schulabschluss - Ein Länderüberblick

    03.11.2014 - Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss ist seit Jahren rückläufig. Dennoch verließen 2012 immerhin 5,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus den allgemeinbildenden Schulen das Schulsystem ohne einen Abschluss.

  • Ganztagsbildung

    Fünf Jahre „Schulerfolg sichern!“: Jugendhilfe und Schule gemeinsam für Schulerfolg

    18.09.2014 - „Gemeinsam Perspektiven entdecken!“ lautete das Motto einer landesweiten Fachkonferenz zum Programm „Schulerfolg sichern“ am Mittwoch, den 17. September in Magdeburg. Nach fünf Jahren zogen Jugendhilfe und Schulen im Magdeburger Moritzhof eine positive Bilanz.

  • Bildungsforschung

    BaWü: Neue Modellrechnung zur Entwicklung der Schüler- und Schulabgängerzahlen

    28.07.2014 - Die demografische Entwicklung in Baden-Württemberg dürfte nach der aktuellen Modellrechnung des Statistischen Landesamts die Schülerzahl bis zum Schuljahr 2020/21 weiter auf rund 1,287 Millionen (−8 Prozent oder 110 000 gegenüber 2013/14) absinken lassen.

20 von 68
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein Vater trägt zwei Kleinkinder und geht über eine Wiese, im Hintergrund ist ein weiterer Junge zu sehen, der voraus läuft
Juliane Liebermann - unsplash.com

Familienberatung und -unterstützung

Familien in der Krise – auf die Beziehung kommt es an

Neben einer brennenden Zigarette im Aschenbecher steht ein Glas mit einem alkoholischen Getränk, liegen zahlreiche Tabletten, Drogen und diverse Spritzen.
© monticellllo - fotolia.com

Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

DHS Jahrbuch Sucht 2021

Eine Person gestikuliert mit ihren Händen, auf dem Schreibtisch sind Gegenstände wie Kalender, Smartphone und Tablet zu sehen
Headway - unsplash.com

Weiterbildung

Digitale Vortragsreihe zu KiTa in Corona-Zeiten

Fünf junge Frauen sitzen auf einem alten Bahngleis und schauen in die Kamera
Bruce Dixon - unsplash.com

Schweiz

Offene Kinder- und Jugendarbeit bekommt endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient

Viele verschiedene Puzzleteile
Hans Peter Gauster - unsplash.com

17. DJHT

Digitaler Fachkongress nimmt Form an

Screenshot der Toolsammlung der Sozialforschungsstelle Dortmund
Sozialforschungsstelle Dortmund

Tool-Sammlung

Digitale Tools für die soziale Arbeit

Eine junge, blonde Frau mit einem Freiwilligen-T-Shirt steht inmitten einer Gruppe Mädchen.
Anna Earl – unsplash.com

Europäisches Solidaritätskorps

Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!

Die Staatsflaggen der Europäischen Union wehen an aufgereihten Masten vor einem sonnenbeschienenen Bürogebäude.
Bruno /Germany – pixabay.com

Erasmus+

Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration

Eine Salzwiese im Wattenmeer
petraboekhoff - pixabay.com

Teilnahmeaufruf

Baltic Sea Parliamentary Youth Forum 2021 - jetzt bewerben!

Lächelndes Mädchen hält ihre buntbemalten Hände hoch
rawpixel.com

EU-Förderung

Mehr Mittel für Education Cannot Wait

Ein Junge in blauen Jeans blickt aus seinem Kissenversteck auf einem Sofa in die Kamera.
ambermb – pixabay.com

Gesetzgebung

Kinder besser vor sexualisierter Gewalt schützen

Symbole von Datenströmen und Computertechnik auf blauem Hintergrund
rawpixel.com

Open Access Publikation

Super-Scoring als Bildungsherausforderung

Auf einem Schreibheft liegen ein frisch angespitzter Bleistift und ein Spitzer
Angelina Litvin - unsplash.com

Infektionsschutzgesetz

GEW grundsätzlich für bundesweit verbindliche Regeln

Eine junge Frau im Publikum hört einem Vortrag zu.
© Photographee eu - fotolia.com

Vortragsreihe

ImPuls - immer Perspektiven und Lösungen suchen

Vier Kinder unterschiedlicher ethnischer Herkunft spielen freudig miteinander
© jovannig - fotolia.com

Kinderrechte

Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren

Ein Vater hält sein lächelndes Baby auf dem Arm.
© Andy Dean - fotolia.com

Väteranteil

Knapp ein Viertel der Elterngeldbezieher sind männlich

Drei Stecknadeln in einem Terminkalender
© Itan1409 - Fotolia.com

Transfertagung

Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtswesens?!

Ein kleines Mädchen vor schwarzem Hintergrund hält sich die Hände vor die Augen
Caleb Woods - unsplash.com

Niedersachsen

Startschuss für Wirksamkeitsstudie zur kommunalen Prävention

Ein Kleinkind mit einem Tshirt auf dem ein Panda abgebildet ist hält lachend einen roten Luftballon in der Hand
Alyssa Stevenson - unsplash.com

Bremen

2. Förderphase für Langzeitstudie BRISE zur frühkindlichen Förderung

Eine junge Frau setzt ihre Mund-Nase-Bedeckung auf
Anna Shvets - pexels.com

SOS-Längsschnittstudie

Wie geht es Care-Leavern in der Corona-Pandemie?

Berlin

Projektassistent/-in (m/w/d)

München

Einrichtungsübergreifende Fachkraft für die Abteilung Kindertageseinrichtungen

München

Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) vorerst befristet bis 31.08.2021 mit 14 Wochenstunden.

München

Pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das neue Projekt des KJR „Kooperative Ganztagsbildung"

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel