Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Die Joachim Herz Stiftung zeichnet bundesweit die besten Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus. Von der Schreibwerkstatt in der Schule bis zum kreativen Fachsprachenworkshop für Ausbildungsanfänger können sich Projekte um den „Megafon“-Preis bewerben. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, die sich um die Förderung von Sprachkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zehn und 25 Jahren kümmern. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2021 möglich.
13.11.2020 - Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission für NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Wettbewerb auf. Mit literarischen Reportagen über ihre Erfahrungen und Sehnsüchte während der Pandemie können sich die jungen Menschen um die Gewinne bewerben.
28.01.2020 - In den Jahren 2017 bis 2019 wurden vier Jugendverbände und -ringe aus dem Innovationsfonds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten wollten sie Neues ausprobieren, Methoden erproben, Angebote erarbeiten und neue Partner/-innen gewinnen. Ludwig Weigel, der Referent für jugendpolitische Themen beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR) zieht Bilanz.
29.08.2019 - Noch bis 1. September 2019 können sich alle interessierten Nachwuchsjournalisten zwischen 14 und 20 Jahren bewerben, um in der DOK Spotters Schülerredaktion während des kommenden 46. DOK Filmfestivals 2019 in Leipzig mitzumachen. Die Jugendredaktion arbeitet crossmedial und erhält Unterstützung von Journalisten und Medienpädagogen.
12.07.2018 - Mit dem Programm „Weltenschreiber“ hat sich die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit mehreren Partnern zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das literarische Schreiben zu begeistern und nachhaltig an Schulen und außerschulischen Lernorten zu etablieren.
19.03.2018 - Mit einer Summe von rund 1 Million Euro fördert das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) in diesem Jahr 20 Projekte der kulturellen Bildung. Ziel ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche an hochwertigen Angeboten Kultureller Bildung teilhaben zu lassen.
08.03.2018 - Politische Bildung von Kindern und Jugendlichen wird angesichts der aktuellen Entwicklungen zu einer zentralen Herausforderung für die Buchbranche, Bildungsinstitutionen und die gesamte Gesellschaft. Gemeinsam sind sie gefragt, bei jungen Menschen Interesse an politischen Themen zu wecken sowie Verständnis und Beteiligung zu fördern. Die vier großen Buch- und Leseförderorganisationen in Deutschland haben hierzu einen Appell verfasst.
26.02.2018 - Berliner Jugendliche können sich aktuell wieder für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Landesjugendring Berlin e.V. bewerben. Der Landesjugendring vermittelt junge Berliner/-innen an Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und weitere Träger der Jugendarbeit. Hier sammeln die 16 bis 24-jährigen wertvolle Erfahrungen in pädagogischer und sozialer Arbeit mit jungen Menschen.
14.03.2017 - Der Freistaat Sachsen fördert Projekte und Strukturen der kulturellen Bildung in diesem Jahr mit rund einer Million Euro. Davon sind rund 750.000 Euro bereits zugewiesen. Rund 250.000 Euro werden noch vergeben. Vor allem sollen Mobilitätsprojekte unterstützt werden, die in ländlichen Regionen organisieren, dass Interessenten und kulturelle Einrichtungen auch zusammenkommen.
22.08.2016 - "alles anders" ist das Thema des großen Literaturwettbewerbs 2016 der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz. Dieser richtet sich an Kinder und Jugendliche in Europa in den Altersgruppen 8 bis 13 Jahre bzw. 14 bis 18 Jahre, die in deutscher Sprache schreiben.
15.02.2016 - Etwas Blaues, etwas Warmes, etwas Hartes und etwas, das piept – wie könnte eine Geschichte aussehen, die diese Dinge enthält? Welche Poesie steckt in einem Gedicht, dass sich um diese Wörter dreht? Dies können Jugendliche von 12 bis 20 Jahren ab sofort beim kreativen Schreibwettbewerb von LizzyNet und Beltz & Gelberg herausfinden.
20.11.2015 - Jugendliche, die erste redaktionelle Erfahrungen sammeln möchten, können sich bis zum 13. Dezember für die Jugendredaktion des Europäische Jugendportals bewerben. Eurodesk Deutschland unterstützt sie dabei, eigene Ideen umzusetzen.
12.10.2015 - Die diesjährigen Kinder- und Jugendliteraturtage in Baden-Württemberg finden in Ettlingen vom 8. bis 25. Oktober statt und stehen mit vielfältigen Lesungen, Autorenbegegnungen, Theaterstücken und Literaturprojekten unter dem Motto "Lesen & Entdecken".
27.04.2015 - 29 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren wurden im 32. Schreibwettbewerb "Junges Literaturforum Hessen-Thüringen" für ihre eingereichten Werke ausgezeichnet.
13.03.2015 - Thüringer Jugendliche sind dazu aufgerufen, am crossmedialen Storytelling-Projekt "Grenzgeschichten - crossing boarders – Über den Sinn und Unsinn von Grenzen" des Friedrich-Bödecker-Kreises für Thüringen e.V. (FBK) und des Thüringer Medienbildungszentrums (TMBZ) teilzunehmen.
13.01.2014 - Noch bis zum 31. Januar 2014 können sich Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 25 Jahren mit Gedichten oder Prosatexten an dem Schreibwettbewerb „Junges Literaturforum Hessen-Thüringen“ beteiligen. Dann ist Einsendeschluss.
01.10.2013 - Am 1. Oktober startet das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Internetportal LizzyNet den Schreibwettbewerb „KörperGEFÜHLE“. Teilnehmen können Mädchen und junge Frauen von 12 bis 25 Jahren.
18.06.2013 - Am 2. und 3. Oktober richtet Baden-Württemberg die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2013 aus. Begleitend zu den Feierlichkeiten schreibt das Staatsministerium den bundesweiten Wettbewerb „Junge Menschen schreiben Geschichte“ aus.
26.11.2012 - Ab Frühjahr 2013 werden bundesweit an 13 Orten Schreibwerkstätten eingerichtet. Angeleitet werden die Teilnehmer/-innen von Autor/-innen des Kinder- und Jugendtheaters.
31.08.2012 - Vom 3. bis zum 8. September haben 80 talentierte Jugendliche die Möglichkeit, ihr Können in den Bereichen Literatur, Bildende Kunst, Musik oder MINT zu entfalten. Veranstaltungsorte sind die renommierten Partnereinrichtungen Deutsches Literaturarchiv Marbach, Akademie Schloss Rotenfels, Landesakademie Ochsenhausen und der Förderverein Science und Technologie e. V. in Rust.
20 von 23Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe