Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.01.2021 - Zum 1. Januar 2021 erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen aufgrund einer neuen Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte.
16.12.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. benennt in einem aktuellen Empfehlungspapier Anforderungen für eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts und warnt aufgrund der Komplexität des Themas vor Insellösungen.
22.07.2020 - Im Jahr 2019 wurden in Deutschland durch richterlichen Beschluss etwa 149.000 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Scheidungen gegenüber 2018 um knapp 1 000 oder 0,6% gestiegen. Damit gab es erstmals seit 2012 eine leichte Zunahme der Ehescheidungen. Zum ersten Mal wurden auch die Scheidungen gleichgeschlechtlicher Ehepaare erfasst: Rund 100 gleichgeschlechtliche Ehen wurden im Jahr 2019 geschieden.
20.11.2019 - Trennungen oder Scheidungen können Familien über Jahre belasten. Mit dem Projekt „Kinder aus der Klemme“ bietet das Bremer Jugendamt im Sozialzentrum Mitte / Östliche Vorstadt / Findorff diesen Familien Unterstützung an. Es handelt sich um ein Workshop-Programm in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhilfe-Verbund, dem St. Theresienhaus und der Caritas.
19.03.2019 - Erika Biehn, Vorsitzende des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) forderte anlässlich der Anhörung zum „Starke-Familien-Gesetz“ am 11. März im Bundestag, dass der Kinderzuschlag konsequent für alle Alleinerziehenden verbessert werden muss, unabhängig davon wie alt die Kinder sind. „Wir appellieren an die Abgeordneten des Bundestages, sich der Empfehlung des Bundesrates anzuschließen und den sogenannten 100-Euro-Deckel aus dem Starke-Familien-Gesetz zu streichen“, unterstreicht Biehn. Der Deckel benachteiligt in der Wirkung besonders Alleinerziehende mit älteren Kindern.
15.02.2019 - Bei einer Anhörung von Sachverständigen im Bundestag wurde diskutiert, ob das Wechselmodell als Regelfall für Trennungsfamilien eingeführt werden soll. Die Mehrheit der Experten sprach sich dabei für eine bessere Betreuung von Kindern geschiedener Eltern, aber gegen eine Festlegung auf das sogenannte Wechselmodell aus.
12.12.2018 - Wenn sich die Eltern streiten oder trennen, leiden Kinder oft am meisten. Leben die Elternteile in verschiedenen europäischen Ländern, werden mögliche Folgen einer Trennung wie Sorgerechtsfragen, Umgangsrecht und Kindesentführung noch komplizierter. Neue EU-Vorschriften sollen nun die Rechts- und Verwaltungsverfahren beschleunigen und die Berücksichtigung des Kindeswohls gewährleisten.
30.11.2018 - Auf die Wahrung des Rechts des Kindes auf Familie nach Trennung der Eltern weist der Europarat im Rahmen einer internationalen Konferenz über geteilte Kinderbetreuung hin. Immer mehr Kinder leben nach der Trennung abwechselnd oder zu annähernd gleichen Zeitanteilen bei beiden Elternteilen. Sie zeigen eine besseres Wohlbefinden und eine bessere psychische Gesundheit als Kinder, die ausschließlich oder vor allem bei einem Elternteil leben.
04.06.2018 - Die Bundesregierung strebt an, bei der Regelung des Umgangs- und Unterhaltsrechts stärker zu berücksichtigen, dass Eltern nach Trennung und Scheidung zumeist beide für ihr Kind Verantwortung übernehmen wollen. Das schreibt das Bundesjustizministerium namens der Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion mit Verweis auf den Koalitionsvertrag.
14.05.2018 - Zum zehnten Geburtstag des ersten gemeinsamen Kindes besteht jede fünfte Partnerschaft in Westdeutschland nicht mehr, in Ostdeutschland hat sich dann bereits jedes dritte Paar getrennt. In der überwiegenden Zahl der Fälle leben die Kinder im Haushalt der Mutter, wodurch die Gestaltung aktiver Vaterschaft für Trennungsfamilien eine besondere Herausforderung darstellt. Hier spielt das gemeinsame Sorgerecht eine wichtige Rolle. Wissenschaftler legen nun einen aktuellen Überblick zu Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland vor.
14.03.2018 - Die FDP-Fraktion fordert eine gesetzliche Festschreibung des Wechselmodells bei der Kinderbetreuung als Regelfall im Fall der Trennung der Eltern. So könnten Eltern in ihrem Wunsch unterstützt werden, die gemeinsame Verantwortung für Kinder auch nach der Trennung beizubehalten.
19.01.2018 - Die Zahl internationaler Scheidungen und grenzüberschreitender Kindesentführungen innerhalb der EU steigt zunehmend. Das Wohl der Kinder muss bei internationalen Scheidungsstreitigkeiten im Mittelpunkt stehen, so die Abgeordneten im Europäischen Parlament bei der Abstimmung über entsprechende EU-Rechtsvorschriften. Sie möchten die Rechte der betroffenen Kinder stärken.
27.07.2015 - Der "Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung. Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können" wurde aufgrund vielfältiger gesetzlicher Änderungen und fachlicher Weiterentwicklungen vollständig überarbeitet und aktualisiert.
24.07.2014 - Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 169.800 Ehen geschieden, das waren 5,2 % weniger als 2012. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden nach den derzeitigen Scheidungsverhältnissen etwa 36 % aller in einem Jahr geschlossenen Ehen im Laufe der nächsten 25 Jahre geschieden.
05.05.2014 - Eine Trennung der Eltern hat wesentliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen den Kindern und ihrem getrennt lebenden Elternteil. Mit der Kontakthäufigkeit steigt die Zufriedenheit der Väter mit der Qualität der Beziehung zu den Kindern.
06.11.2012 - Zu dem zweitägigen Bundeskongress Elternkonsens sind insgesamt rund 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und Luxemburg gekommen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gerichten, Jugendämtern, Anwälten, Beratungsstellen und Sachverständigen weiter voranzubringen.
11.07.2012 - Bayerns Familienministerin Haderthauer unterstützt ausdrücklich die Zusammenarbeit von Familiengericht, Jugendamt und Erziehungsberatungsstellen, um Scheidungskinder besser zu begleiten.
11.07.2012 - Im Jahr 2011 wurden in Deutschland rund 187 600 Ehen geschieden, das waren 0,3 % mehr als im Jahr 2010. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden damit elf von 1 000 bestehenden Ehen geschieden. Zum Vergleich: Im Jahr 1992 endeten von 1 000 bestehenden Ehen sieben Ehen vor dem Scheidungsrichter.
24.10.2011 - Bei Trennungen und Scheidungen sollten mehr als bisher die Nöte der Kinder berücksichtigt werden. Das war die übereinstimmende Auffassung aller Sachverständigen bei der Sitzung der Kinderkommission des Deutschen Bundestages am 19. Oktober 2011.
21.01.2011 - WIESBADEN - Im Jahr 2009 wurden in Deutschland etwa 185 800 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist das ein Rückgang um 3,2% gegenüber dem Jahr 2008 - damals wurden 191 900 Ehescheidungen registriert. Damit wurden 2009 von 1 000 bestehenden Ehen zehn geschieden - im Jahr 2008 waren es elf Ehen und im Jahr 1992 nur sieben Ehen gewesen.
20 von 24Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe