Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.03.2021 - Der Bundestag hat einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro beschlossen, um Familien in der Corona-Krise zu entlasten „Alleinerziehende sind enttäuscht, dass unterm Strich wieder nur der halbe Bonus bei ihnen ankommt, wenn das Kind Unterhalt erhält“, kritisiert Daniela Jaspers, Bundesvorsitzende des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV).
16.02.2021 - Die kostenfreie App „Getrennt - Gemeinsam“ soll Eltern dabei unterstützen, trotz Trennung oder Scheidung den Alltag der Kinder gemeinsam gut zu organisieren, die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Entwicklung zu fördern. Daneben bietet sie auch eine Übersicht zu Familienberatungsstellen in Bayern.
12.02.2021 - Wie geht es Alleinerziehenden in der Pandemie? Vor dem Hintergrund des weiter andauernden Shutdowns fordert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. bundesweit Familien den Kontakt mit einer anderen festen Familie zu ermöglichen.
10.02.2021 - Rheinland-Pfalz hat bundesweit erstmals eine Studie gefördert, die sich mit der Situation lesbischer Mütter nach einer Scheidung von ihrem Ehemann befasst hat. Die Studie hat großes Unrecht sichtbar gemacht, das bisher nicht bekannt war. Ministerin Anne Spiegel dazu: „Es ist bedrückend und beschämend, dass lesbischen Müttern jahrzehntelang das Sorgerecht entzogen wurde.“
22.01.2021 - Der im August 2020 bekanntgewordene Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Reform des Kindschafts- und Unterhaltsrechts ist leider kein Meilenstein auf dem Weg zur Stärkung der Lebenswirklichkeiten von Einelternfamilien, bemängelt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.
15.01.2021 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter begrüßt, dass sich das Bundeskabinett auf zusätzliche Kinderkrankentage für Eltern geeinigt hat. Die geplante Neuregelung sollte jedoch auch nicht gesetzlich Versicherte erfassen.
11.01.2021 - Zum 1. Januar 2021 erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen aufgrund einer neuen Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte.
16.12.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. benennt in einem aktuellen Empfehlungspapier Anforderungen für eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts und warnt aufgrund der Komplexität des Themas vor Insellösungen.
27.10.2020 - Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung wurde 1980 ins Leben gerufen. Am 1. Dezember 2020 ist es für Deutschland seit 30 Jahren in Kraft. Infolge wachsender Mobilität und einer steigenden Zahl binationaler Partnerschaften haben auch grenzüberschreitende Konflikte rund um Fragen der elterlichen Sorge zugenommen. Anlässlich des Jubiläums informiert das Bundesamt für Justiz zum Thema.
23.10.2020 - Wenn sich beide Eltern nach einer Trennung sich die Betreuung gleichmäßig teilen, ergeben sich von der Gesetzgebung bislang nur unzulänglich erfasste finanzielle Folgen. Diese wirken sich zum Nachteil unterhaltsbeziehender Kinder und alleinerziehender Eltern aus, bei denen es sich überwiegend um Frauen handelt, so der Deutsche Juristinnenbund e.V. in einer Stellungnahme.
05.08.2020 - Das Kabinett hat ein höheres Kindergeld und steigende Steuerfreibeträge ab 2021 beschlossen – das wird viele Familien freuen, aber nur wenige Einelternfamilien. „Die soziale Schere in der Familienförderung öffnet sich weiter und Alleinerziehende fallen durchs Raster“, kritisiert Daniela Jaspers, Bundesvorsitzende des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) den Gesetzesentwurf.
29.07.2020 - Der Beginn der Corona-Pandemie war für viele Paare eine Belastungsprobe. Brauchten sie aufgrund anhaltender Konflikte professionelle Unterstützung, so waren sie in der Zeit der Kontaktbeschränkungen auf Online-Formate angewiesen. DJI-Wissenschaftlerinnen haben untersucht, welche Potenziale Online-Programme bieten und wie sie weiterentwickelt werden müssten, um Paare besser zu erreichen.
22.07.2020 - Im Jahr 2019 wurden in Deutschland durch richterlichen Beschluss etwa 149.000 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Scheidungen gegenüber 2018 um knapp 1 000 oder 0,6% gestiegen. Damit gab es erstmals seit 2012 eine leichte Zunahme der Ehescheidungen. Zum ersten Mal wurden auch die Scheidungen gleichgeschlechtlicher Ehepaare erfasst: Rund 100 gleichgeschlechtliche Ehen wurden im Jahr 2019 geschieden.
10.07.2020 - Für Kinder und Jugendliche haben die Jugendämter in Sachsen 2019 in Folge einer Gefährdung des Kindeswohls insgesamt 1.737 Maßnahmen beim Familiengericht eingeleitet. Diese waren unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder in der Lage waren, die Gefahr für das Kind abzuwenden oder einer Inobhutnahme widersprachen.
28.05.2020 - Im vergangenen Jahr führten die Jugendämter in Berlin und Brandenburg 23.909 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durch. Davon waren 17.050 Berliner und 6.859 Brandenburger Kinder und Jugendliche betroffen. In Berlin stieg die Anzahl der Verfahren gegenüber 2018 um 15 Prozent und in Brandenburg um 14 Prozent, teilt das Amt für Statistk Berlin-Brandenburg mit.
29.04.2020 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt die Empfehlung der Familienminister/-innenkonferenz, stufenweise und behutsam die Kindertagesbetreuung wieder zu öffnen. Gleichzeitig bekräftigt der VAMV seine Forderung nach einem bundesweiten Anspruch auf Notbetreuung für Alleinerziehende.
30.01.2020 - Konflikte gehören zum Familienleben. In etwa einem Drittel der Ehen erscheinen die Konflikte den Partner/-innen so gravierend, dass sie durch Scheidung aufgelöst werden. Davon sind in Deutschland jährlich auch etwa 120.000 minderjährige Kinder betroffen. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V. widmet sich mit ihrer kostenfreien Fachtagung am 29. April 2020 in Berlin der Frage, wie erfolgreich die Strukturen und Maßnahmen der psychosozialen Unterstützungsangebote und Gerichtsverfahren im Hinblick auf die Kinderzentrierung und die Konfliktreduzierung in Trennungsprozessen sind.
09.12.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. begrüßt den Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) für eine bessere finanzielle Entlastung von Alleinerziehenden. Kinder, die Unterhaltsvorschuss beziehen, haben bislang weniger Geld zur Verfügung, als Kinder, die Mindestunterhalt vom anderen Elternteil bekommen.
20.11.2019 - Trennungen oder Scheidungen können Familien über Jahre belasten. Mit dem Projekt „Kinder aus der Klemme“ bietet das Bremer Jugendamt im Sozialzentrum Mitte / Östliche Vorstadt / Findorff diesen Familien Unterstützung an. Es handelt sich um ein Workshop-Programm in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhilfe-Verbund, dem St. Theresienhaus und der Caritas.
18.11.2019 - Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht plant die zügige Umsetzung europäischer Vorgaben zum Entschuldungsrecht. Neben der verkürzten Entschuldungspflicht von unternehmerisch tätigen Personen, soll diese auch für überschuldete Verbraucher/-innen eingeführt werden. Beides soll schrittweise eingeführt werden.
20 von 121Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe