Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.12.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat am 4. Dezember den ersten „Kinderrechte-Index“ für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. In der Pilotstudie werden vor allem die kinderrechtlichen Entwicklungsbedarfe, aber auch Beispiele guter Umsetzung in den einzelnen Bundesländern aufgezeigt. Damit ist der Index ein geeignetes Instrument für Landesregierungen, die Stärken und Schwächen ihrer Kinder- und Jugendpolitik zu überprüfen und diese gezielt zu verbessern.
22.11.2019 - Zum Weltkindertag und dem Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention weist die Landesmedienanstalt Saarland auf Lücken im Jugendmedienschutz hin und fordert, insbesondere sogenannte Lootboxen zu regulieren. Er weist darauf hin, dass Aufsichtsbehörden in den Niederlanden und Belgien dagegen vorgehen können, wärend dies in Deutschland nicht der Fall ist.
07.11.2019 - 30 Jahre nach dem Mauerfall verschwinden die Unterschiede im familiären Zusammenleben zwischen Ost und West zusehends. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 2019 mit.
05.11.2019 - Erzieherinnen und Erzieher werden deutschlandweit dringend gesucht. Daher setzt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) in Kooperation mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Saarland nun auf neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als großen Erfolg werten die Beteiligten die neu ins Leben gerufene AZAV-Trägerstelle (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) mit Sitz im Ministerium für Bildung und Kultur. Ab sofort können nun auch an den staatlichen Berufsbildungszentren des Saarlandes Umschulungen angeboten werden.
04.11.2019 - Eine aktuelle Auswertung der Armutsgefährdungsquoten zeigt, dass die Armut unter Kindern in allen Bundesländern höher, teils sogar wesentlich höher ist als die Armut unter Erwachsenen. Bund, Länder und Kommunen müssen daher nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren.
31.10.2019 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Bilanz des Berufsberatungsjahres 2018/2019 vorgestellt. Die Entwicklung zum Bewerbermarkt habe sich demnach fortgesetzt. Dabei sei die Herausforderung, Ausbildungssuchende und Betriebe zusammenzubringen, unverändert groß.
11.10.2019 - Zum Welt-Mädchentag wird es pink in Deutschland: Bundesweit leuchten Rathäuser, Kirchtürme, Theater, Marktplätze und viele andere bekannte Wahrzeichen in kräftigem Magenta. Mit der Illuminierung macht die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland auch dieses Jahr wieder darauf aufmerksam, dass Mädchen in den meisten Teilen dieser Welt noch lange nicht die gleichen Chancen haben wie Jungen.
08.10.2019 - Die Telekom-Stiftung fördert 2019 wieder 80 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Dies ist das Ergebnis der „Ich kann was!“-Ausschreibung 2019. Aus über 400 Anträgen wählte eine Expertenjury 80 Projekte aus, bei denen die Vermittlung medialer und digitaler Kompetenzen im Mittelpunkt steht.
02.10.2019 - Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder bei der Verbesserung der Kindertagesbetreuung. Als 13. Bundesland unterzeichnete jetzt das Land Berlin seinen „Gute-KiTa-Vertrag“. Bis 2022 erhält das Land insgesamt 239 Millionen Euro vom Bund.
02.10.2019 - Zwei Schuljahre nach dem Start des Programms „bildung.digital“ blicken die ARAG SE und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) auf 40 erfolgreich umgesetzte Projektvorhaben digitaler Bildung an Schulen zurück. Seit 2017 haben 40 Ganztagsschulen im Rahmen von „bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden“ Konzepte digitaler Bildung entwickelt und verankert und erhielten dabei Unterstützung in vier länderübergreifenden schulischen Netzwerken.
12.09.2019 - In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende Bildungsgänge, hierbei zeigen sich jedoch regionale Unterschiede. Die Gemeinschaftspublikation „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ enthält ausgewählte OECD-Bildungsindikatoren für die einzelnen Bundesländer, für Deutschland und die OECD. Dabei werden alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung über die Schulen und die Hochschulen bis hin zum lebenslangen Lernen abgebildet.
11.09.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 418 Kinder bzw. 6 Prozent. Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.
10.09.2019 - In der aktuellen Ausgabe des Onlinemagazins der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik – jugendgerecht.de gibt es Informationen zur Jugendstrategie der Bundesregierung, dem Jugend-Check, den neuesten jugendpolitischen Entwicklungen in Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen sowie neue Beschlüsse zur Eigenständigen Jugendpolitik der Landesjugendringe Brandenburg, Hessen und Saarland sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen.
09.09.2019 - Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen. Sie werden darin geschult, Kinder in Kindertagesstätten mit konkreten Naturschutzaktionen für die biologische Vielfalt zu begeistern. Insgesamt sollen bis zu 350 Botschafterinnen und -botschafter ausgebildet werden.
03.09.2019 - Fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gehen in den kommenden Wochen im Saarland „ans Netz“. Seit 2016 wurden Landesweit zehn Virtuelle Mehrgenerationenhäuser eingerichtet. Ziel ist es, Generationen zu verbinden, interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und das ehrenamtliche Engagement zu fördern.
02.09.2019 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert mehr Besuchs- und Kontaktmöglichkeiten für Kinder inhaftierter Eltern. In einer nichtrepräsentativen Online-Umfrage hat das Institut bundesweit Justizvollzugsanstalten (JVAs) zur praktischen Umsetzung der Besuchs- und Kontaktmöglichkeiten befragt. An der Befragung haben 83 von insgesamt 173 JVAs teilgenommen. Die Ergebnisse sind in einer zusammenfassenden Analyse veröffentlicht.
26.08.2019 - Das deutschlandweit einmalige E-Learning-Angebot bietet rheinland-pfälzischen Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften die Möglichkeit, sich über die medizinischen Zusammenhänge des Diabetes Typ 1, die Grundlagen der Behandlung und die Rolle des Insulins sowie die Funktionsweise von medizinischen Hilfsmitteln wie zum Beispiel Insulinpumpen und weiteren wichtigen Themen zuverlässig und anschaulich zu informieren.
23.08.2019 - Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, für „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilen des Landes zu sorgen. Die neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung zeigt, wie weit die Wirklichkeit von diesem Wunsch entfernt ist. Die Analyse aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte offenbart erhebliche Differenzen in den gesellschaftlichen Teilhabechancen ihrer Bewohner.
19.08.2019 - Schleswig-Holstein erhält bis zum Jahr 2022 vom Bund 191 Millionen für die Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Der Vertrag zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes wurde am 16. August 2019 in Kiel unterzeichnet. Im Herbst sollen die Verträge mit allen Ländern geschlossen sein. Danach kommen die zusätzlichen Bundesmittel zur Auszahlung.
14.08.2019 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben die Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“ unterzeichnet. Die Kooperationspartner kommen überein, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum sowie bei der Vermittlung von Medienkompetenz noch intensiver zusammenzuarbeiten.
20 von 509Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe