Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (20)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (2)
  • Materialien (6)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

20 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Jugendsozialarbeit / SGB VIII

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit veröffentlicht Impulse für die SGB VIII-Reform

    21.07.2020 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert mit diesem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation am Übergang Schule-Beruf im Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

  • Sozialpolitik / Jugendsozialarbeit

    Nationale Armutskonferenz: Keine Stigmatisierung an der Supermarkt-Kasse

    16.11.2017 - Erwerbslose, die über kein eigenes Konto verfügen, sollen künftig ihre Sozialleistungen an der Supermarkt-Kasse erhalten. Die über 300 Bargeld-Automaten in Jobcentern werden laut der Bundesagentur aus Kostengründen abgeschafft. Die Nationale Armutskonferenz (nak) kritisiert diese Pläne der Bundesagentur für Arbeit.

  • Jugendsozialarbeit

    Neue Ausgabe der DREIZEHN rückt Programme und Initiativen für eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus

    28.11.2016 - Unter dem Titel "Alte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf" diskutieren und bewerten die Autor(inn)en die Möglichkeiten einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit – und dies immer mit dem Anspruch einer starken Beteiligung durch die Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit. Die Rubriken "Vor Ort" und "Praxis konkret" zeigen gelungene Beispiele und werben damit für die Chancen von erfolgreichen Kooperationen.

  • Jugendsozialarbeit / SGB VIII

    Jugendberufshilfe nach § 13 SGB VIII - Jugendhilfe zwischen Schnittstellenproblemen, Verdrängung und sozialpädagogischem Profil

    21.07.2016 - Wozu bedarf es Angebote der Jugendberufshilfe im Rahmen der Jugendhilfe, wenn das SGB II und das SGB III verschiedenste Maßnahmen der Arbeitsförderung für die gleiche Altersgruppe zur Verfügung stellt? Autorinnen des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. (BRJ) stellen in ihrem Beitrag das Profil dieser Jugendhilfeleistung und die Bewilligungspraxis dar.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung zu einem flexiblen, bedarfsorientierten Förderangebot

    10.07.2015 - In seiner Stellungnahme zu den ersten öffentlichen Ausschreibungen der Assistierten Ausbildung weist der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit auf vielfältige Probleme hin und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Förderinstrumentes.

  • Jugendsozialarbeit / Politik

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: "Assistierte Ausbildung ausweiten und absichern – damit mehr junge Menschen erfolgreich eine Ausbildung bewältigen!"

    04.07.2014 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit stellt in seinem aktuellen Positionspapier wesentliche Merkmale zum Verständnis der Assistierten Ausbildung sowie notwendige Schritte zu einer flächendeckenden Einführung vor.

  • Jugendsozialarbeit

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Gestaltung von "Jugendberufsagenturen" – Impulse und Hinweise aus der Jugendsozialarbeit

    24.06.2014 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert heute (24.06.2014) sein Eckpunktepapier zur Zusammenarbeit der Akteure am Übergang in den Beruf und bringt damit eigene Hinweise zur Gestaltung von "Jugendberufsagenturen" in die aktuelle Diskussion ein, die derzeit intensiv in vielen Kommunen, aber auch auf Länder- und Bundesebene geführt wird.

  • Sozialforschung

    Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW

    30.01.2014 - Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in Auftrag gegeben und nun den Endbericht veröffentlicht.

  • Jugendsozialarbeit

    Videoclip zum JuKoNetz Dortmund

    30.10.2012 - Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert den 1. Videoclip seiner Reihe "Gute Beispiele für gelungene Kooperation zwischen Jugendhilfe und Arbeitsförderung"

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    Rettung in letzter Minute!

    10.07.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die vom Bund zugesagte finanzielle Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialpolitik

    "Zukunftschancen junger Menschen nicht länger vergeben!"

    27.06.2012 - Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit: Von der zentralen Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen zu qualitätsorientierten, dezentralen Verfahren – damit die Förderung junger Menschen gelingt!

  • Jugendsozialarbeit

    "Keine Entwarnung auf dem Ausbildungmarkt!"

    18.06.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich im Rahmen seiner aktuellen Stellungnahme mit dem Berufsbildungsbericht 2012 auseinander.

  • Jugendsozialarbeit

    VDP warnt: Berufseinstiegsbegleitung droht ins Leere zu laufen

    12.03.2012 - Im Zuge der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente ist die Berufseinstiegsbegleitung für Jugendliche als fester Bestandteil in den Maßnahmenkatalog des dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) aufgenommen worden. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) begrüßt diesen Schritt, warnt allerdings nachdrücklich davor, dass durch den Zwang zur 50-prozentigen Kofinanzierung das Instrument ins Leere läuft.

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Berufseinstiegsbegleitung in Gefahr!

    22.02.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit weist darauf hin, dass die bestehende Unterstützung für Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf derzeit nur vereinzelt weitergeführt werden könne.

  • Jugendsozialarbeit

    "Die Berufseinstiegsbegleitung als Regelinstrument der Integrationsförderung – Aktuelle Handlungsbedarfe und Hinweise zu einer verbesserten Umsetzung"

    09.12.2011 - Ein neues Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit nimmt das Instrument Berufseinstiegsbegleiung in den Blick.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Neue DREIZEHN erschienen

    30.11.2011 - Ausgabe 6: "Vom Chaos zur Kohärenz - Wie gestalten wir die Förderung am Übergang Schule-Beruf?"

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit warnt vor drohendem Aus für die Berufseinstiegsbegleitung

    14.11.2011 - Die Berufseinstiegsbegleitung ist mit der aktuellen Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente als neues Instrument in den Gesetzeskatalog der Arbeitsförderung (SGB III) aufgenommen worden. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt diesen Schritt sehr, sieht damit aber die flächendeckende und kontinuierliche Fortsetzung dieser wichtigen Unterstützung für junge Menschen auf dem Weg in den Beruf keineswegs gesichert.

  • Jugendsozialarbeit / Ganztagsbildung

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit stellt Empfehlungen für ein Kohärentes Fördersystem am Übergang Schule-Beruf vor

    09.11.2011 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat am 8. November im Rahmen einer Fachtagung mit parlamentarischem Gespräch seine "Kriterien und Empfehlungen zur Entwicklung eines Kohärenten Fördersystems am Übergang Schule-Beruf" erstmals präsentiert. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft sowie Vertreter/-innen aus Politik und Wirtschaft diskutierten die Vorschläge des Kooperationsverbundes und formulierten erste Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik / Qualifizierung

    Auftaktveranstaltung "Ausbildung in Vielfalt" im Jugendwohnheim Bernhard-Letterhaus in Köln

    07.11.2011 - Der Modellversuch „Ausbildung in Vielfalt“, der die Verbesserung der Situation des Jugendwohnens an den über 550 Einrichtungen zum Ziel hat, lud zur Auftaktveranstaltung ins Bernhard-Letterhaus-Jugendwohnheim in Köln. Neben der spannenden Besichtigung des Aus-, Um- und Anbaus gab es eine lebendige Veranstaltung zum bisherigen und zukünftigen Verlauf des Modellversuchs.

  • Jugendsozialarbeit

    Bundesrat für Erhalt der Förderstruktur der Initiative "JUGENDSTÄRKEN"

    07.11.2011 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. November 2011 im Rahmen einer Entschließung die Bitte an die Bundesregierung gerichtet, die bisherigen Finanzierungsbedingungen für die Programme der Initiative "JUGENDSTÄRKEN" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beizubehalten.

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel