Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.07.2020 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert mit diesem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation am Übergang Schule-Beruf im Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.
16.11.2017 - Erwerbslose, die über kein eigenes Konto verfügen, sollen künftig ihre Sozialleistungen an der Supermarkt-Kasse erhalten. Die über 300 Bargeld-Automaten in Jobcentern werden laut der Bundesagentur aus Kostengründen abgeschafft. Die Nationale Armutskonferenz (nak) kritisiert diese Pläne der Bundesagentur für Arbeit.
28.11.2016 - Unter dem Titel "Alte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf" diskutieren und bewerten die Autor(inn)en die Möglichkeiten einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit – und dies immer mit dem Anspruch einer starken Beteiligung durch die Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit. Die Rubriken "Vor Ort" und "Praxis konkret" zeigen gelungene Beispiele und werben damit für die Chancen von erfolgreichen Kooperationen.
21.07.2016 - Wozu bedarf es Angebote der Jugendberufshilfe im Rahmen der Jugendhilfe, wenn das SGB II und das SGB III verschiedenste Maßnahmen der Arbeitsförderung für die gleiche Altersgruppe zur Verfügung stellt? Autorinnen des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. (BRJ) stellen in ihrem Beitrag das Profil dieser Jugendhilfeleistung und die Bewilligungspraxis dar.
10.07.2015 - In seiner Stellungnahme zu den ersten öffentlichen Ausschreibungen der Assistierten Ausbildung weist der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit auf vielfältige Probleme hin und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Förderinstrumentes.
04.07.2014 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit stellt in seinem aktuellen Positionspapier wesentliche Merkmale zum Verständnis der Assistierten Ausbildung sowie notwendige Schritte zu einer flächendeckenden Einführung vor.
24.06.2014 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert heute (24.06.2014) sein Eckpunktepapier zur Zusammenarbeit der Akteure am Übergang in den Beruf und bringt damit eigene Hinweise zur Gestaltung von "Jugendberufsagenturen" in die aktuelle Diskussion ein, die derzeit intensiv in vielen Kommunen, aber auch auf Länder- und Bundesebene geführt wird.
30.01.2014 - Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in Auftrag gegeben und nun den Endbericht veröffentlicht.
30.10.2012 - Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert den 1. Videoclip seiner Reihe "Gute Beispiele für gelungene Kooperation zwischen Jugendhilfe und Arbeitsförderung"
10.07.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die vom Bund zugesagte finanzielle Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung.
27.06.2012 - Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit: Von der zentralen Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen zu qualitätsorientierten, dezentralen Verfahren – damit die Förderung junger Menschen gelingt!
18.06.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich im Rahmen seiner aktuellen Stellungnahme mit dem Berufsbildungsbericht 2012 auseinander.
12.03.2012 - Im Zuge der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente ist die Berufseinstiegsbegleitung für Jugendliche als fester Bestandteil in den Maßnahmenkatalog des dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) aufgenommen worden. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) begrüßt diesen Schritt, warnt allerdings nachdrücklich davor, dass durch den Zwang zur 50-prozentigen Kofinanzierung das Instrument ins Leere läuft.
22.02.2012 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit weist darauf hin, dass die bestehende Unterstützung für Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf derzeit nur vereinzelt weitergeführt werden könne.
09.12.2011 - Ein neues Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit nimmt das Instrument Berufseinstiegsbegleiung in den Blick.
30.11.2011 - Ausgabe 6: "Vom Chaos zur Kohärenz - Wie gestalten wir die Förderung am Übergang Schule-Beruf?"
14.11.2011 - Die Berufseinstiegsbegleitung ist mit der aktuellen Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente als neues Instrument in den Gesetzeskatalog der Arbeitsförderung (SGB III) aufgenommen worden. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt diesen Schritt sehr, sieht damit aber die flächendeckende und kontinuierliche Fortsetzung dieser wichtigen Unterstützung für junge Menschen auf dem Weg in den Beruf keineswegs gesichert.
09.11.2011 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat am 8. November im Rahmen einer Fachtagung mit parlamentarischem Gespräch seine "Kriterien und Empfehlungen zur Entwicklung eines Kohärenten Fördersystems am Übergang Schule-Beruf" erstmals präsentiert. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft sowie Vertreter/-innen aus Politik und Wirtschaft diskutierten die Vorschläge des Kooperationsverbundes und formulierten erste Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen.
07.11.2011 - Der Modellversuch „Ausbildung in Vielfalt“, der die Verbesserung der Situation des Jugendwohnens an den über 550 Einrichtungen zum Ziel hat, lud zur Auftaktveranstaltung ins Bernhard-Letterhaus-Jugendwohnheim in Köln. Neben der spannenden Besichtigung des Aus-, Um- und Anbaus gab es eine lebendige Veranstaltung zum bisherigen und zukünftigen Verlauf des Modellversuchs.
07.11.2011 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. November 2011 im Rahmen einer Entschließung die Bitte an die Bundesregierung gerichtet, die bisherigen Finanzierungsbedingungen für die Programme der Initiative "JUGENDSTÄRKEN" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beizubehalten.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe