Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.08.2020 - Die gefälschten Präsidentschaftswahlen haben eine Welle des Protests gegen Diktator Lukaschenko ausgelöst. An den Demonstrationen in Belarus nehmen besonders viele junge Menschen teil. Was sind ihre Perspektiven und wie können sie unterstützt werden? IJAB hat mit Dzmitry Herylovich, dem Vorsitzenden von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus, darüber gesprochen.
13.08.2020 - In Belarus fanden Präsidentschaftswahlen statt. Dabei wurde die Corona-Pandemie zum Politikum. Sie trifft auf die Unzufriedenheit mit den politischen Eliten. Es sind vor allem junge Menschen, die gegen Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka auf die Straße gingen. IJAB hat mit Dzmitry Herylovich, dem Vorsitzenden von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus, über die Situation der Jugend im Lande gesprochen.
10.08.2020 - Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ sucht junge Perspektiven auf 30 Jahre Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Zukunft Europas. Bis zum 10. August können junge Europäer/-innen sowie Menschen aus Russland und den USA ihre Statements einsenden.
03.08.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal u.a. mit dabei: Erweiterungen antragsberechtiger Einrichtung im Programm Erasmus+ ab 2021, das Careleaver Weltweit Stipendium, Förderungen für Internationale Begegnungen von Jugendorchestern sowie ein Einstiegsseminar zu entwicklungspolitischen Handlungsoptionen in Kommunen.
30.04.2020 - Im Rahmen ihres „Jugendstudien“-Projekts, stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung Ergebnisse einer Befragung russischer Jugendlicher vor. Einer der zentralen Befunde der Studie mit dem Titel „Russia's Generation Z: Attitudes and Values“ zeigt auf, dass unter russischen Jugendlichen die Auffassung weit verbreitet ist, wirtschaftliche Lage, individuelle Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seien im westlichen Europa besser als in Russland. Die Studie im Gesamten untersucht die Einstellungen der russischen Jugend in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen, z.B. Bildung, Beschäftigung, politische Teilhabe, oder auch Familienbeziehungen.
02.10.2019 - Das Projekt VISION:INCLUSiON hat sich zum Ziel gesetzt, Träger dabei zu unterstützen, ihre Angebote der Internationalen Jugendarbeit inklusiver zu gestalten. Im Sommer warf das Projekt einen Blick in die Praxis. Das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“ veranstaltete zum ersten Mal ein inklusives Workcamp und die Kreisau-Initiative führte eine Jugendbegegnung auf der Insel Thassos durch.
19.08.2019 - Desinformation, Propaganda und Fake News sind längst in der Außenpolitik angekommen und bilden eine Herausforderung für liberale Demokratien. Instrumente und Strategien der gezielten Einflussnahme auf die öffentliche Meinung und politische Willensbildung diskutiert die Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb im Rahmen einer internationalen Konferenz am 30./31. August 2019 in Berlin.
26.07.2019 - Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit in Deutschland können bis Ende 2019 für drei Wochen bis zu drei Monate an einer Bildungs- oder Jugendeinrichtung in Russland hospitieren. Ziel ist es, die grenzüberschreitende Netzwerkarbeit und den Informationsaustausch zu stärken sowie eine engere Zusammenarbeit zu fördern.
04.07.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) teilt mit, dass Thorbjørn Jagland, Generalsekretär des Europarats die Rücknahme des Notfall-Haushaltsplans verkündet hat. Damit seien die drohenden Kürzungen im Jugendbereich erstmal vom Tisch. Der DBJR hatte gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (DSJ) und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gegen die Kürzungen protestiert.
28.06.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal mit Fördermitteln für Integrationsarbeit und EU-Bürgerbegegnungen, einer Weiterbildung zur Zusammenarbeit mit der Türkei, dem FAIRWANDLER-Preis 2019/20 und Vernetzungsveranstaltungen für Europäische und Internationale Jugendarbeit.
21.05.2019 - Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen.
15.05.2019 - In einem gemeinsamen Appell wenden sich die Deutsche Sportjugend, der Deutsche Bundesjugendring und das Deutsch-Französische Jugendwerk an die Mitgliedsstaaten des Europarats: Durch drohende Budgetkürzungen ist der Jugendbereich enorm gefährdet. Ein aktueller Notfallplan sieht vor, die Jugendaktivitäten des Europarates vollständig zu streichen bzw. sie in eine gesonderte Vereinbarung auszulagern.
08.05.2019 - Ein aktueller Plan des Europarats sieht vor, die Jugendaktivitäten aus dem regulären Budget zu streichen. Damit droht dem Jugendbereich das Aus. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) würdigt den Europarat als Vorreiter im Bereich der Jugendpartizipation und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf. „Wer den Jugendbereich aufgibt, gibt auch die Werte Europas auf“, sagt DBJR-Vorsitzender Tobias Köck.
29.04.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe mit Förderung für deutsch-israelische und deutsch-polnische Projekte, dem European Youth Culture Award, Info- und Vernetzungstagen für die Europäische und Internationale Jugendarbeit, einem Kick Off für neue Projektträger/-innen im Erasmus+ Programm Mobilität in der Berufsbildung und einem Fachkräfteaustausch mit der Türkei.
24.04.2019 - Die jüngsten Berichte von Facebook, Google und Twitter zeigen, dass sie im Vorfeld der Europawahlen verschärft gegen falsche und irreführende Informationen vorgehen – z.B. bei der Kenntlichmachung von politischer Werbung. Zugleich mahnt die EU-Kommission einen besseren Informationsaustausch von Methoden und Daten zu gefälschten Konten an, um Forschern und Faktencheckern die Bewertung von Online-Desinformation zu erleichtern.
18.04.2019 - Die europäische Konferenz „Regaining Europe - The Role of Youth Work in Supporting European Cohesion“ ging vom 12. bis 15. März 2019 der Frage nach, wie die Zivilgesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger und die Jugendarbeit ein soziales, inklusives und demokratisches Europa stärken und unterstützen können. Gerade die EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps haben sich diese Ziele auf die Fahnen geschrieben. JUGEND für Europa fasst die Ergebnisse der Konferenz in einem Tagungsbericht zusammen.
07.03.2019 - In Baden-Württemberg lebten 2017 knapp 5,5 Millionen (Mill.) Frauen. Rund 1,6 Mill. (30%) haben einen Migrationshintergrund, stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg anlässlich des Weltfrauentages am 8. März auf Basis der Ergebnisse des Mikrozensus fest. Ein Drittel der Frauen mit Migrationshintergrund hat Fachhochschulreife oder Abitur – ein Fünftel der Frauen ist ohne Schulabschluss.
07.02.2019 - Die Zahl der Zuzüge nach Deutschland ist in den Jahren 2016 und 2017 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr deutlich gesunken. Dies geht aus dem „Migrationsbericht 2016/2017“ der Bundesregierung hervor. Danach gingen die Zuzugszahlen nach etwa 2,14 Millionen Zuzügen im Jahr 2015 in den beiden Folgejahren klar zurück. Rumänien war wie im Vorjahr 2017 das Hauptherkunftsland von Zuwandernden vor Polen.
05.02.2019 - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert angesichts der Kündigung des INF-Vertrags neue Initiativen für friedenssichernde Verträge und eine Weiterentwicklung friedenssichernder Organisationen wie zum Beispiel der Vereinten Nationen. Die USA und Russland hatten vor wenigen Tagen das bilaterale Abkommen über nukleare Mittelstreckensysteme aufgekündigt.
23.01.2019 - Mit bis zu vier Millionen Pageviews im Monat und mehr als 10.000 Facebook-Fans erzielte das Internetportal in den Jahren 2017/18 gleich zwei neue Rekorde. Für die Redaktion ein Ansporn, das inhaltliche Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und an den Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten. Im Jahr 2019 startet das Informations- und Vernetzungsportal für die Kinder- und Jugendhilfe in seine fünfte Förderphase.
20 von 175Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe