Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.11.2020 - In der Corona-Krise hat das Spielen von Games, nicht nur bei Jugendlichen, deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Deutsche Games-Markt ist im ersten Halbjahr 2020 um 27 Prozent gewachsen. Das Handbuch Gameskultur vom Deutschen Kulturrat und dem game – Verband der deutschen Games-Branche führt in den Reichtum der Gameskultur ein.
07.11.2019 - Niedersachsen möchte mit dem Väter-Escape-Room Fachkräften in der Väterarbeit ein zeitgemäßes und kreatives Werkzeug an die Hand geben. Im Dezember startet eine Trainerqualifizierung, zu der sich interessierte Fachkräfte anmelden können.
05.07.2019 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) halten die Entscheidung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) für falsch, Computerspiele mit nationalsozialistischen Symbolen freizugeben. Auch der Medienratsvorsitzende der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein hatte die Entscheidung kritisiert. Im konkreten Fall soll erstmals in Deutschland ein sogenanntes Ego-Shooter-Spiel zugelassen werden, in dem Nazi-Symbole zu sehen sind.
01.11.2018 - Die meisten Jugendlichen installieren eine breite Palette von Apps und anderen Online-Angeboten auf ihren Smartphones. Häufig ist ihnen nicht bewusst, wie viele Daten sie dabei von sich preisgeben und dass sie durch Fake News manipuliert, von Online-Werbung, YouTubern und Influencern beeinflusst werden. Wie können Jungen und Mädchen dazu motiviert werden, kritisch und selbstbestimmt durch das Internet zu surfen? Die Tagung „Digitale Spuren“ in Hannover ging dieser Frage nach.
29.10.2018 - „ENE MENE MUH ... und raus bist DU!“ lautet der Name des interaktiven Lernspiels zu den Themen Flucht und Asyl in Deutschland, welches das Innovationsfondsprojekt „Weltentausch“ für den Einsatz im Bereich der politischen Bildung entwickelt hat. „Weltentausch“ ist ein Innovationsfonds-Projekt im Handlungsfeld Politische Bildung, angesiedelt beim Friedenskreis Halle e.V.
09.05.2018 - Die digitalisierte Welt der Kinder wird mehr und mehr zum Thema in Kindertagesstätten. Auch in der alltagsintegrierten Sprachförderung werden digitale Medien eingesetzt. Doch inwiefern können kindgerechte Apps zur Förderung des Spracherwerbs beitragen? Welche Potenziale bringen digitale Medien für die pädagogische Arbeit in der Kita mit sich? Mit diesen Fragestellungen haben sich Studierende der TH Köln beschäftigt.
22.11.2017 - Das Internet verändert die Welt – und auch das menschliche Gehirn. Die sogenannte Computerspielabhängigkeit oder Internet Gaming Disorder ist ein weltweit wachsendes Gesundheitsproblem. In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Ulm untersucht, wie das Spielen eines populären Online-Computerspiels über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg die Hirnstruktur beeinflusst.
21.11.2017 - Sich befreien und dabei aktiv etwas über Medien lernen? Ob Making, Coding, QR-Code-Rallye, Trickfilm oder Hörstücke: Im selbst entwickelten Escape-Game experimentieren Kinder und Jugendliche kreativ mit digitalen Medien. Der Dieter Baacke Preis, die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte, liefert Beispiele und Methoden, wie neuartig, vielseitig oder auch gut vernetzt Medienbildung und Medienpädagogik heute sein kann.
06.10.2016 - Ein neues Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ setzt sich mit den veränderten Bedingungen einer mediatisierten und digitalisierten Lebenswelt für Klein- und Vorschulkinder auseinander. Die Bedarfe von Kindern, Eltern und Fachkräften werden benannt sowie wichtige Schritte auf dem Weg zur Umsetzung frühkindlicher Medienbildung in Kindertageseinrichtungen aufgezeigt.
31.03.2015 - Im Programm "Rolle vorwärts – hin zu geschlechtersensibler Bildung" erhalten Pädagoginnen und Pädagogen in Rheinland-Pfalz in regionalen Werkstätten neue Impulse und praktische Tipps für ihre Arbeit.
14.11.2014 - Bereits zum siebten Mal findet am Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. November 2014 wieder das Projekt "Jugend im Bundesrat" im Herrenhausgebäude statt.
18.11.2013 - Bereits zum sechsten Mal findet am Mittwoch, 20. und Donnerstag, 21. November 2013 ab 9.00 Uhr, das erfolgreiche Projekt "Jugend im Bundesrat" statt.
15.08.2013 - An Kinder gerichtete Werbeaussagen mit einem Link zu kostenpflichtigen Zubehörangeboten für das Computerspiel »Runes of Magic« sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) gegen die Gameforge Berlin AG, vormals Frogster, entschieden.
14.08.2013 - "Woran es liegt, dass der einzelne sich nicht wohl fühlt, obwohl es uns allen so gut geht." Das Interview mit Bernhard Heinzlmaier führte Anna Sophia Hofmeister für die Tagespost - Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur (Würzburg).
13.05.2013 - Noch bis Sonntag treffen sich in Hattingen Vertreterinnen und Vertreter von 36 Jugendeinrichtungen aus 14 Ländern. Gemeinsam bereiten sie sich auf ein europaweites Projekt vor: Für die Sommerferien organisieren sie zwölf internationale Jugendbegegnungen, die über den Kontinent verteilt stattfinden.
05.04.2012 - Was kann man tun, wenn man ein Hakenkreuz in der Sportumkleide entdeckt? Oder was, wenn ein Neonazi dem eigenen Fußballclub beitreten möchte? Seit dem 15. März 2012 sind zwei Webseiten online, die Handlungsanleitungen und Impulse gegen Rechtsextremismus vermitteln und zum Nachdenken über das eigene Verhalten anregen.
17.02.2011 - Studie zum Thema „Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Chancen und problematische Aspekte von Computerspielen aus medienpädagogischer Perspektive“ wurde bei der LfM-Fachtagung am 16. Februar vorgestellt.
11.12.2009 - „Rettet die Wahlen“ unter diesem Motto hatte das Paritätische Jugendwerk NRW zum achten Mal den Initiativenpreis ausgeschrieben. Dass „Politik am Küchentisch beginnt“ befand der PJW in seiner Ausschreibung. Genau dieses Fazit, dass nämlich das „Politische privat“ sei, zogen die Preisträger nach dem bislang erfolgreich durchgeführten Projekt „ZOOM auf Politik in deiner Stadt“.
23.11.2009 - Das Paritätische Jugendwerk NRW vergibt den Initiativenpreis 2009. Die unabhängige Jury hat entschieden und aus den Einsendungen die Preisträger festgelegt.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe