Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.11.2009 - Anlässlich der Veröffentlichung der Handreichung "Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung - kompetentes Handeln sichern" sagte Familienminister Armin Laschet am Samstag in Düsseldorf: "Unser aller Ziel ist klar und deutlich: Wir wollen ein sicheres und unbeschwertes Aufwachsen aller Kinder in unserem Land ermöglichen."
03.11.2016 - Am 1. Oktober 2016 trat die Novelle des "Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien"(Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, JMStV) in Kraft. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) positioniert sich dazu.
25.10.2017 - Tofu-Würstchen auf dem Grill, danach Kuchen mit Banane statt Ei: Die vegane Ernährung liegt im Trend. Doch neben nachgewiesenen positiven Einflüssen auf die Gesundheit werden auch Risiken beschrieben. Im Rahmen BfR-Forschungsprojektes wurden die Einstellungen von vegan lebenden Menschen untersucht, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden.
10.09.2012 - Kinder und Jugendliche vor Risiken im Internet zu schützen ist die Kernaufgabe des neuen "Zentrums für Kinderschutz im Internet", kurz: I-KiZ. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, gibt heute (Montag) den Startschuss für seinen Aufbau.
05.04.2018 - 110 Vorträge, 44 Projektspots, rund 150 Infostände und über 3.000 erwartete Gäste – das sind die Eckdaten des Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni in Dresden. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention". Die Schirmherrschaft des 23. Deutschen Präventionstages hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übernommen.
11.02.2019 - Mit seiner preisgekrönten App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vorsorge-Beratung und Notfall-Hilfe zugleich. Sie vermittelt Kenntnisse, um Babys und Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen und enthält Empfehlungen zur Unfallvermeidung. Außerdem gibt sie Hinweise für den Notfall. Jetzt steht umfangreiches Informationsmaterial über die App zur Verfügung, das sich gezielt an Kitas, Arztpraxen und Schulen richtet.
06.05.2020 - Sofern Beschäftigte zu einer Risikogruppe gehören, ist bislang kein Anspruch auf Lohnfohrtzahlung vorgesehen. Aus Sicht des Paritätischen besteht die Gefahr, dass sie aus Angst vor Verdienstausfall ihre Arbeitsstätten aufsuchen und sich unter Umständen in Lebensgefahr begeben. Deshalb sei ein Überbrückungsgeld für besonders gefährderte Beschäftigte notwendig, z.B. auch für Mitarbeitende in der Kindertagesbetreuung oder Eingliederungshilfe.
20.12.2017 - Wasserspender sind weit verbreitet und werden von Menschen oft genutzt, um ihren Durst zu stillen. Da Wasser jedoch grundsätzlich nicht frei von Keimen ist, kann der Keimgehalt in freistehenden Wasserspendern, d. h. in Geräten, die nicht an die Trinkwasserleitung eines Gebäudes angeschlossen sind und wiederverwendbare Wasserbehälter verwenden, insbesondere bei erhöhten Umgebungstemperaturen ansteigen. Darüber hinaus kann das Wasser durch verschmutzte Zapfanlagen verunreinigt werden. Der Konsum besonders keimhaltigen Wassers kann für Menschen mit geschwächten Abwehrkräften zu einem Gesundheitsrisiko werden.
10.02.2014 - Die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig besucht zum "Safer Internet Day" eine Oberschule in Berlin und betont die Bedeutung von Medienkompetenz und Jugendmedienschutz in Familien, Kitas und Schulen.
09.10.2017 - Die Digitalisierung der Arbeitswelt, Möglichkeiten des E-Learning oder der Einsatz von Service-Robotern - zahlreiche Zukunftstrends erfordern Informationen zu Machbarkeit, Akzeptanz und Grenzen, um die Auswirkungen und Entwicklungen besser einschätzen zu können. Auf dem ITAFORUM des Bundesforschungsministeriums wurden Ergebnisse von insgesamt 25 Forschungsprojekten vorgestellt.
27.07.2016 - Die Bundesinitiative "Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften" veröffentlicht gemeinsame Mindeststandards. Diese verstehen sich als Leitlinien für die Erstellung und Umsetzung von Schutzkonzepten vor Ort. Kinder, Jugendliche und Frauen sollen in Einrichtungen bestmöglich geschützt sein und sich sicher fühlen können.
12.06.2017 - Ziel der von UNICEF und dem Bundesfamilienministerium ins Leben gerufene Initiative ist es, durch die Einrichtung von zusätzlichen Koordinationsstellen die Sicherheit von Frauen, Kindern und Jugendlichen und anderen schutzbedürftigen Personen in Not- und Gemeinschaftsunterkünften zu verbessern. Die neue Internetseite www.gewaltschutz-gu.de stellt Materialien und Instrumente bereit, die bei der Erstellung, Umsetzung und dem Monitoring von Schutzkonzepten in Flüchtlingsunterkünften verwendet werden können.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe