Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.01.2021 - Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Basel ging dieser Frage anhand von Daten aus 78 Ländern nach.
15.01.2021 - Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Das Positionspapier von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fasst die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammen und ruft die Politik zum Handeln auf: Notwendige Unterstützungsleistungen jetzt und Verbesserungen der Rahmenbedingungen nach der Pandemie müssen ermöglicht werden!
13.01.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Berlin beobachten die Entwicklung der Infektionszahlen mit großer Sorge. In einem Brandbrief der GEW Berlin fordern sie klare Regeln zur Notbetreuung in den Kitas und mehr Schutz aller pädagogischen Fachkräfte.
12.01.2021 - Parallel zum Aufflammen des Infektionsgeschehens und zum „Lockdown Light“ im Dezember 2020 ist die Empfänglichkeit für Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie in Deutschland deutlich zurückgegangen – um fast ein Drittel. Zugleich hat aber auch die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung in der Bevölkerung spürbar abgenommen. Neben der Angst, an Covid-19 zu erkranken erreicht auch die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt einen neuen Höchststand. Dies zeigen Ergebnisse aus einer Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung.
07.01.2021 - Derzeit wird ein Online-Kurs „Jugendhilfeverläufe – Aus Erfahrung Lernen (JAEL)“ zur Sensibilisierung für Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag entwickelt. Der Testdurchlauf für Fachkräfte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe startet im März 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
21.12.2020 - Am 14. Dezember 2020 tagte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“. Dabei unterstrich der Ausschuss die große Bedeutung des Ziels 4 „Hochwertige Bildung“ der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere des Unterziels SDG 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung), als Motor für die Umsetzung der SDGs und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
09.12.2020 - Wie bestimmen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Beruf das Infektionsgeschehen und den Krankheitsverlauf bei einer COVID-19-Ansteckung? Das Verbundprojekt MethodCOV soll die Expertisen und Studienergebnisse zu sozialen und kontextuellen Faktoren im Bereich der Pandemieforschung bündeln und miteinander verknüpfen. Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher von der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) stellt das wissenschaftliche Netzwerk, dem 37 Forschungsinstituten aus 24 Universitätsmedizinen angehören, vor.
07.12.2020 - Der zeitnahe Einsatz von Corona-Impfungen und Schnelltests bietet nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe (VPK) gute Voraussetzungen dafür, dass gegebene Infektionsketten unterbrochen und auf diese Weise wirksam zur Eindämmung der Pandemie beigetragen werden kann. Der VPK fordert jedoch auch Corona-Impfungen und Schnelltests für Mitarbeitende der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe.
07.12.2020 - Die Hilfe für Suchtkranke, ihre Familien und Kinder muss weitergehen, so die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Für das kommende Jahr setzt sie unter anderem Schwerpunkte auf die Prävention von Tabak- und Medienabhängigkeit.
07.12.2020 - Seit Ende November kann die Novemberhilfe beantragt werden, die nun aufgrund der Verlängerung des Shutdowns verlängert wird. Zudem soll die Überbrückungshilfe bis Ende Juni 2021 laufen. Das Bundesfinanzministerium informiert ausführlich über die Kriterien für die Beantragung und die Hilfen im Detail.
02.12.2020 - Die zweite Ergebnisauswertung „Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce“ der OECD fasst zusammen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und im Beruf halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind.
24.11.2020 - Expert(inn)en aus dem Kinderschutzbereich fordern für Österreich einen einheitlichen, bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Die Machbarkeit belegt ein aktuelles Rechtsgutachten. Auf einer neuen Plattform finden Organisationen Unterstützung bei der Einführung von Schutzkonzepten.
17.11.2020 - Im Jahr 2019 ist die Zahl der Masernerkrankungen weltweit auf den höchsten Wert seit 23 Jahren gestiegen. Insgesamt sind fast 870.000 Fälle registriert worden. Damit hat die Sterblichkeit in Folge von Masern in den letzten vier Jahren um fast die Hälfte zugenommen.
13.11.2020 - Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung begleitet den Launch der Webseite für Jugendliche cannabispraevention.de und soll junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Substanz Cannabis anregen.
12.11.2020 - Neben Risikogruppen und Beschäftigten der Daseinsversorgung sollten auch die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen und Schulen möglichst frühzeitig eine Impfung erhalten können, betont ver.di, und wendet sich mit dieser Aufforderung in einem offenen Brief an die Arbeitgeber.
04.11.2020 - Die Corona-Krise hat starke Auswirkungen auf die Psyche der Menschen, wie Dr. Christine Norra konstatiert. Die Ärztliche Direktorin der Klinik Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Chefärztin der dortigen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie spricht im Gespräch mit dem LWL über die Folgen der Pandemie und gibt Ratschläge, wie sich Menschen in dieser psychischen Krisensituation helfen können.
03.11.2020 - Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 125.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Daher haben die BARMER und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung eine Anti-Rauch-Kampagne initiiert. Mit der Initiative „Tu es für alle“ sollen vor allem junge Menschen bis 35 Jahre vom Rauchen abgehalten werden.
02.11.2020 - Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern sind in mehrfacher Hinsicht belastet. Sie bekommen nicht die nötige Aufmerksamkeit und Unterstützung und müssen häufig Versorgungsaufgaben im Alltag übernehmen, die nicht kindgerecht sind. Bei manchen kommen akute Gefährdungen hinzu. Das Risiko, dass diese Kinder später selbst eine seelische Erkrankung entwickeln, ist hoch. Die Deutsche Liga für das Kind fordert den Gesetzgeber auf, im Rahmen der geplanten SGBVIII-Reform, die Hilfen für diese besonders belasteten Kinder und Familien auszubauen und zu verbessern.
02.11.2020 - Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens haben die Bundesregierung und die 16 Länder zielgerichtete, zeitlich befristete Maßnahmen beschlossen, um die Infektionswelle zu brechen und die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren. Für bestimmte Branchen beinhaltet die gestrige Entscheidung auch temporäre Schließungen. Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen können Wirtschaftshilfen beantragen.
30.10.2020 - Was bedeutet Selbstgefährdung und Risikoverhalten im Netz? Wer kann helfen, wenn Heranwachsende von selbstverletzendem Verhalten betroffen sind? Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ sprach mit Katja Rauchfuß, Leiterin des Referats Pornografie und Selbstgefährdung bei jugendschutz.net.
20 von 734Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe