Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
    Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

    Zwischenruf

    Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

    Drei Kinder sitzen unter einem Baum im Herbst
    Marcus Wallis - unsplash.com

    Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    Symbol einer bunt ausgemalten Glühbirne
    rawpixel.com

    Live-Online-Seminar

    Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen

    Eine Reihe Fünftklässler sitzt im Schulunterricht konzentriert an PCs
    cherylt23 – pixabay.com

    UNICEF

    Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19

  • €
    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Eine Jugendliche springt schwebend mit einem Sonneschirm vor einer gelben Wand
    Edu Lauton - unsplash.com

    Jung, kreativ, engagiert

    Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (26)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (3)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (2)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

26 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Jugend-Check

    Anmeldephase für jugend-audit #3 gestartet

    08.02.2021 - Vom 26. bis 27. März 2021 findet das jugend-audit #3 statt. Es ist die dritte Beteiligungsveranstaltung mit jungen Menschen des Kompetenzzentrums Jugend-Checks. Bis zum 28. Februar ist die Anmeldung möglich. Teilnehmen können alle jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die in Deutschland leben. Das Ziel des jugend-audits ist es, mit jungen Menschen als Expertinnen und Experten in eigener Sache den Jugend-Check und die Kommunikationskanäle des Jugend-Checks weiterzuentwickeln.

  • Gesetzesfolgenabschätzung

    #wircheckengesetze – Kampagne des Kompetenzzentrum Jugend-Check

    30.11.2020 - Unter dem Hashtag #wircheckengesetze macht das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) mit hochrangiger Unterstützung aus Politik und Fachöffentlichkeit auf den Jugend-Check aufmerksam. Der Jugend-Check ist ein Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung: Durch ihn werden die möglichen Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft und aufgezeigt. Die Ergebnisse können im weiteren Gesetzgebungsprozess berücksichtigt werden. Damit will der Jugend-Check zu einer jugendgerechten Politik beitragen.

  • Cross-sektorale Jugendpolitik

    Erkenntnisse aus der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2010-2018

    24.11.2020 - Die sektorübergreifende Zusammenarbeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Anhand der empirischen Analyse des Umsetzungsprozesses der EU-Jugendstrategie (2010-2018) in Deutschland, zeigt Dr. Frederike Hofmann-van de Poll, wie konstitutiv und bedeutsam ein cross-sektorales Vorgehen für den Jugendsektor ist, welche Schwierigkeiten auftreten und wie konkrete Lösungsansätze aussehen können.

  • Jugendgerechte Gesetzgebung

    Mit dem Jugend-Check die Belange junger Menschen im Blick behalten

    17.11.2020 - Können die Belange junger Menschen im Gesetzgebungsprozess konsequent mitgedacht werden? Mit dem Jugend-Check wird dies möglich. Die Bilanz nach drei Jahren zeigt: Der Jugend-Check hat sich als ein wirksames Instrument etabliert, wird parteiübergreifend unterstützt und international beachtet. Hürden bestehen jedoch weiterhin.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Coronavirus

    Stellungnahme des BJK: Junge Erwachsene – Soziale Teilhabe ermöglichen!

    23.06.2020 - Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert die Politik zu einer systematischen Auseinandersetzung mit dem jungen Erwachsenenalter auf. Viele wegweisende Lebensereignisse junger Menschen fallen heute in das junge Erwachsenenalter, ohne dass dies jugend- und sozialpolitisch hinreichend reflektiert und aufgenommen werde. Nicht zuletzt zeigten auch die Entwicklungen in anderen europäischen Ländern, dass das junge Erwachsenenalter eine Lebensspanne ist, in der soziale Ungleichheiten einen großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg und die Teilhabemöglichkeiten haben.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Im Fokus

    Startschuss für eine neue Jugendpolitik?! – Die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung

    16.12.2019 - Mit der Jugendstrategie beschloss das Kabinett etwas noch nie da Gewesenes. Zum ersten Mal wurden von der Bundesregierung Empfehlungen erarbeitet, die dazu dienen junge Menschen stärker in politische Prozesse einzubinden. Kommt jetzt die Revolution in der Jugendpolitik? Das hat sich Camilla Pahmeyer von der Jugendpresse Deutschland gefragt.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Sozialforschung

    Der Jugend-Check: Erste Erfahrungen mit der Gesetzesfolgenabschätzung für die Jugend

    12.12.2019 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) überprüft aktuelle Gesetzentwürfe der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Jugend-Checks veröffentlicht und dienen Politik wie Zivilgesellschaft als Information und Diskussionsgrundlage. Ende des vergangenen Jahres wurde ein Erster Bericht des KomJC veröffentlicht, der die bisher gesammelten Erfahrungen der interessierten Öffentlichkeit vorstellt. In einer ersten Bestandsaufnahme haben Immanuel Benz (BMFSFJ) und Anja Kettgen-Hahn (KomJC) zentrale Ergebnisse für das FORUM Jugendhilfe zusammen gefasst und formulieren Herausforderungen und Perspektiven.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Politik

    Jugendstrategie der Bundesregierung – Eine gemeinsame Strategie für die junge Generation

    03.12.2019 - In Deutschland leben rund 14 Millionen junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Um ihre Wünsche und Interessen noch stärker zu berücksichtigen, hat die Bundesregierung eine Jugendstrategie entwickelt, die am 3. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde. Ziel der Strategie ist es, die junge Generation an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen, und allen jungen Menschen bestmögliche Bedingungen zu bieten, die Herausforderungen ihrer Lebensphase zu meistern. Neun Themenfelder stehen hierbei im Mittelpunkt.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Im Fokus

    Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums zur Jugendstrategie der Bundesregierung

    28.11.2019 - Im Dezember 2019 wird das Bundeskabinett voraussichtlich einen Beschluss zu einer Jugendstrategie fassen, der ressortübergreifende jugendpolitische Handlungsbedarfe identifiziert. Damit gibt die Bundesregierung der jungen Generation ein politisches Versprechen, das es nachhaltig in sehr vielen Politikfeldern einzulösen gilt. Im aktuellen Zwischenruf formuliert das Bundesjugendkuratorium (BJK) hierzu zentrale Aufgaben und Herausforderungen.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Bundesjugendvertretung an Nationalrat: Kinder- und Jugendpolitik ernst nehmen

    01.11.2019 - Die österreichiche Bundesjugendvertretung (BJV) zeigt aus ihrer Sicht dringende Handlungsbedarfe in der Klimapolitik, bei der Armut und den Kinderrechten auf. In ihrem Kinder- und Jugendprogramm fasst sie ihre zwölf Kernforderungen an die neue Bundesregierung zusammen und fordert Kinder- und Jugendpolitik als Querschnittsmaterie zu verstehen. In Österreich wurde ein neuer Nationalrat gewählt und die Regierungsbildung steht bevor.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Österreich: Kinder- und Jugendprogramm zur Nationalratswahl

    27.09.2019 - Die Bundesjugendvertretung veröffentlicht anlässlich der Nationalratswahlen in Österreich ihr Kinder- und Jugendprogramm. Der Forderungskatalog zeige dringende Handlungsfelder im Kinder- und Jugendbereich auf. Notwendig sei die Entwicklung nachhaltiger Perspektiven, ohne dabei die Kinder- und Jugendrechte außer Acht zu lassen. Zudem dürften Jugendthemen nicht isoliert betrachtet werden. Fast alle politischen Entscheidungen hätten Auswirkungen auf junge Menschen und müssten diese mitdenken.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Deutscher Bundesjugendring: Eine EU-Kommission mit neuem Anstrich

    12.09.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert sich zur Vorstellung der neuen EU-Kommission durch die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Dachorganisation der deutschen Jugendverbände und -ringe lobt die geschlechterparitätische Besetzung – unter dem Strich sei es allerdings eine Mischung aus vielen alten Bekannten im neuen Look und mit nur wenigen Überraschungen.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Politik

    #jupol19 – Online-Konsultation zu den Jugendpolitiktagen 2019

    21.05.2019 - Bei den Jugendpolitiktagen 2019 erarbeiteten über 450 Jugendliche Empfehlungen zur Jugendstrategie an die Bundesregierung. Seit Abschluss der Veranstaltung können alle Jugendlichen die Positionen unter #jupol19 kommentieren und bewerten.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Politik

    JugendPolitikTage 2019: Mitreden auf Augenhöhe

    10.05.2019 - Die Jugend will gehört werden und mitreden, gerade wenn es um ihre Zukunft geht – das zeigen nicht nur die Schülerproteste unter dem Motto „Fridays for future“. Doch wie sieht eine jugendgerechte Politik aus Sicht junger Menschen aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der JugendPolitikTage 2019, die vom 10. bis 12. Mai in Berlin stattfinden. An den Diskussionen und Workshops nehmen 450 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland teil.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Politik

    Was wir wollen: Junge Menschen gestalten Bundespolitik

    08.05.2019 - Eine jugendgerechte Politik lässt sich nur mit Profis machen. Aus diesem Grund lädt das Bundesjungendministerium zwischen dem 10. und 12. Mai rund 450 junge Menschen nach Berlin ein, um mit ihnen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Die daraus entstehenden Empfehlungen und Positionen fließen in die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung ein.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Politik

    Gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung – ein ambitioniertes und konsequentes Vorhaben der eigenständigen Jugendpolitik

    03.05.2019 - Die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung stellt ein ebenso ambitioniertes wie konsequentes jugendpolitisches Vorhaben dar. Das Ziel, dass die Bundesministerien ressortübergreifend zusammenarbeiten und sich das gesamte Kabinett zur Verantwortung für die Jugend bekennt, ist ambitioniert. Im Sinne der Entwicklung bzw. Fortsetzung der eigenständigen Jugendpolitik und der Erkenntnisse des 15. Kinder- und Jugendberichtes ist das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode konsequent. Rainer Wiebusch, Referatsleiter im BMFSFJ, erläutert in seinem Beitrag, wie die konkreten Planungen und Bausteine aussehen, wie ein solches Vorhaben einzuordnen ist und wie es gelingen kann.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Aufbau und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz

    24.04.2019 - Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz der Schweiz erlaubt des dem Bund außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Eine erste Evaluation nach fünf Jahren zeichnet ein positives Bild von der Umsetzung und Wirkung des Gesetzes. Die ressort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit konnte intensiviert werden und zahlreiche Programme zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik wurden gefördert.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte

    LVR-Landesjugendhilfeausschuss fordert abgestimmte Strategien gegen Kinderarmut

    06.12.2018 - Was können die Kommunen, das Land NRW und der Bund tun, um Kinder- und Jugendarmut wirkungsvoller zu bekämpfen? Dieser Frage geht ein Impulspapier des Landesjugendhilfeausschusses des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) auf den Grund, das das Gremium nun einstimmig verabschiedet hat.

  • Kinderrechte / Europa

    Österreich: Kinderrechte endlich ernst nehmen

    20.11.2018 - Den Handlungsbedarf bei der Einhaltung von Kinderrechten in Österreich verdeutlicht die Bundesjugendvertretung anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte. Die Kinderrechte ziehen sich durch alle politischen Ressorts und das Kindeswohl müsse bei allen politischen Entscheidungen an erster Stelle stehen, betont die gesetzliche Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in Österreich.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    Ein Europäischer Jugendkoordinator in der neuen EU-Jugendstrategie: Position des European Youth Forum

    06.11.2018 - Der Vorschlag der EU-Kommission, einen European Youth Coordinator für die zukünftige EU-Jugendstrategie einzusetzen, wird vom European Youth Forum begrüßt. Die Sichtweisen von jungen Menschen müssten in alle politischen Ressorts einfließen, betont die europäische Plattform der Jugendvertretungen und Jugendorganisationen. Eine bessere Koordination sei hierfür sinnvoll und notwendig.

20 von 26
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hände halten einen kleinen Globus um den Menschen mit Kommunikationslinien animiert sind
rawpixel.com

Umfrage

Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare

Verschieden farbige Pins sind mit Fäden zu einem Netzwerk verbunden.
© fotofabrika - fotolia.com

Ergebnisse

Bundesnetzwerktreffen der Interessenvertretungen der Erziehungshilfe

Kinder rennen mit ihren Rucksäcken freudig aus dem Schulgebäude
© Rido - fotolia.com

Deutsches Jugendinstitut

Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote

Zwei offene Hände, über denen Icons von Personen schweben, die miteinander vernetzt sind
© vege - fotolia.com

Teilnahmeaufruf

Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Gruppe lachender Kita-Kinder mit Plakat mit Aufschrift Children
rawpixel.com

Studie

Eurochild zeigt Wege zur Kinderbeteiligung auf

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Ein Junge mit sehr kurzem Haar spricht mit aufgerissenem Mund in ein Studiomikrofon.
Free-Photos - pixabay.com

Bremen

Wie verschafft sich Jugend- und Verbandsarbeit das Gehör der Presse?

Kindergarten auf Brücke beim spazieren
© micromonkey - fotolia.com

Bayern

Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Ein Legostein, auf dem ein PC zu sehen ist
Markus Spiske - unsplash.com

Digitale Verwaltung

Neues IT-Fachverfahren für Berliner Jugendhilfe erfolgreich eingeführt

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
suju – pixabay.com

Bilaterale Jugendarbeit

Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

Zwei Kinder sitzen draußen auf einer Treppe, lesen ein Zettel durch, das Mädchen hält einen Bleistift in der Hand
Rachel - unsplash.com

Schulschließung

Kinder brauchen andere Kinder für ihre Entwicklung

Gebäudefoto: Frontalansicht des Landtagsgebäudes in Brandenburg
Landtag Brandenburg/Manuel Dahmann

Landesjugendring Berlin

„In Brandenburg geht Wählen mit 16 doch auch“

Euromünzen liegen verteilt auf Scheinen
© Marco Scisetti - fotolia.com

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Mehr finanzielle Unterstützung für belastete Familien

Grafik mit einem Netz aus Digitalisierungssymbolen
rawpixel.com

Digitale Bildung

Neue Initiative nutzt Digitalisierungsschub aus der Coronakrise

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Gräfelfing

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) für Mutter-Kind-Haus

München

Pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft (m/w/d) für Kinderkrippe

Gera

Erzieher/-in (m/w/d) für Wohngruppe für Kleinkinder

Nordrhein-Westfalen - Neukirchen-Vluyn

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) für Büro der ambulanten Hilfen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel