Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.04.2019 - Kinder haben ein Recht auf ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen, wozu auch eine gewaltfreie Erziehung gehört. Belastungs- und Überforderungssituationen der Eltern dürfen nicht zum Risikofaktor werden. Daher verweist Bayerns Familienministerin Kerstin Schreyer anlässlich des Tags für gewaltfreie Erziehung am 30. April auf die Notwendigkeit, Eltern frühzeitig zu erreichen und in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Hierfür stehen zahlreiche Hilfsangebote in Bayern zur Verfügung, wie auch bundesweit und rund um die Uhr die „Virtuelle Beratungsstelle – Erziehungsberatung im Internet“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
05.10.2018 - Zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit ruft der Kinderschutzbund zu einer gewaltfreien Erziehung auf. Die Umsetzung des Rechts auf Gewaltfreiheit sei für ein friedvolles Zusammenleben unerlässlich.
20.12.2019 - Zwar kommt physische Gewalt heute weniger oft vor, als noch vor 25 Jahren. Immer noch geben allerdings zwei Drittel der Befragten an, psychische Gewalt anzuwenden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Berichtsverfahrens zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz bezieht die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) Stellung und fordert Behörden und Politik zum Handeln auf.
18.11.2014 - Für einen schwerstbehinderten, fünf Monate alten Säugling hat das Jugendamt Halle an der Saale entschieden, dass er in einem Heim statt in einer Pflegefamilie aufwachsen soll.
15.07.2010 - Die AOK-Familienstudie weist in den Handlungsempfehlungen darauf hin, dass stark belastete Mütter eine intensive Beratung für eine gesundheitsfördernde Gestaltung des Familienlebens benötigen. Ziel ist, ihre Selbsthilfepotentiale zu fördern. Beide Bereiche sind Schwerpunkte der erfolgreichen Arbeit des Müttergenesungswerkes.
15.11.2010 - Die Bedeutung kultureller Bildung hat Ministerpräsident Erwin Sellering hervorgehoben, als er die 2. Fachkonferenz "Kultur von Anfang an" besuchte, die vom "Netzwerk kulturelle Kinder- und Jugendbildung" in Rostock veranstaltet wurde.
19.04.2018 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bekräftigt mit Blick auf den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung ihre Forderung nach einer gesetzlichen Ausbildungsgarantie. „Mehr als 2,1 Millionen junge Erwachsene hatten nach Angaben des Berufsbildungsberichts im vergangenen Jahr keinen Berufsabschluss, Tendenz steigend. Das ist ein gesellschaftspolitischer Skandal ersten Ranges“, betont Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für berufliche Schulen und Weiterbildung.
10.12.2010 - „Das Recht auf Bildung ist ein grundsätzliches Menschenrecht“, betonten zum heutigen Tag der Menschenrechte Teresa Misiuk, Vizepräsidentin von NSZZ Solidarność (Abteilung Bildung), und VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann in Berlin. Der enge Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft der Kinder und Jugendlichen müsse durchbrochen werden.
11.01.2017 - Für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft für und mit 22 Millionen jungen Menschen von 0 – 27 Jahren ist frühe Bildung eine grundlegende und unverzichtbare Voraussetzung. Deshalb hebt der 16. DJHT als größte kostenlose Fortbildungsveranstaltung die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung besonders hervor.
04.05.2020 - Der Deutsche Kinderschutzbund unterstützt die Regelungen zur Corona-Pandemie, weist aber zugleich auf die tiefen Eingriffe in die Grundrechte von Kindern hin, die damit einhergehen. Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April fordert die Kinderrechtsorganisation eine Debatte, die die Bedürfnisse der Kinder im Blick hat.
10.02.2014 - Die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig besucht zum "Safer Internet Day" eine Oberschule in Berlin und betont die Bedeutung von Medienkompetenz und Jugendmedienschutz in Familien, Kitas und Schulen.
18.11.2019 - Im zweiten Kinderrechte-Report stellen Kinder und Jugendliche ihre konkreten Forderungen an die Politik. Zu ihren Kernforderungen gehören mehr Mitbestimmung, etwa durch eine Herabsenkung des Wahlalters und der Schutz vor Gewalt und angemessenen Lebensbedingungen. Bei der Übergabe des Berichts betonte Bundesministerin Giffey außerdem, die Zeit sei Reif für die Kinderrechte im Grundgesetz. Das Gesetzgebungsverfahren hierfür soll noch in diesem Jahr angestoßen werden.
03.02.2010 - Eltern sollten ihren heranwachsenden Kindern in der Karnevalszeit Alkohol nicht grundsätzlich verbieten. „Gerade bei Jugendlichen wirken Verbote eher verlockend statt abschreckend. Suchen Sie lieber das Gespräch mit Ihrem Kind. Wichtig sind die Erziehung zur Selbstverantwortung und die Entwicklung eines Gefahrenbewusstseins in Bezug auf Alkohol“, empfiehlt Dr. Wolf-Rüdiger Horn, der Suchtbeauftragte des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ).
01.12.2016 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit veröffentlicht eine Stellungnahme zu dem Vorschlag mehrerer Bundesländer, das Jugendwohnen gem. § 13 Absatz 3 SGB VIII neu zu regeln und minderjährige unbegleitete Geflüchtete (allein) durch die Jugendsozialarbeit zu fördern.
24.07.2020 - Kindertagesstätten sind für Kinder wichtige Begegnungsorte und idealerweise Institutionen der Bildung, der Erziehung, des Schutzes und der Chancengerechtigkeit. Diese wichtigen Aufgaben erfüllen sie jedoch nur, wenn die Qualität stimmt. Die Lobby, die sich in der Corona-Krise für Kinder eingesetzt hat, sollte sich nun auch für eine systematische und ausreichend finanzierte Qualitätsentwicklung in allen deutschen Kitas stark machen, fordert das Kita-Trägernetzwerk Konzept-e.
27.08.2018 - Kinder und Jugendliche haben Rechte und sollten diese kennen. Mit dieser Überzeugung geben die BAG Landesjugendämter und die IGfH das Ratgeberhandbuch für Jugendliche in Erziehungshilfen in der dritten komplett überarbeiteten Neuauflage heraus. Der Ratgeber ist in Zusammenarbeit mit einer Gruppe Jugendlicher entstanden und dient auch als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den Erziehungshilfen.
28.04.2015 - Bayerns Familienministerin Müller erinnert daran, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben. Unterstützende Angebote für Eltern in schwierigen Lebenslagen und Überforderungssituationen helfen Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung zu begegnen.
30.04.2019 - Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April 2019, der seit 2004 begangen wird, fordert der Deutsche Kinderschutzbund, Kinder jeden Alters bei Anzeichen von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen anzuhören und ernst zu nehmen. Leider erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche verschiedene Formen von Gewalt – in der Familie, im sozialen Umfeld, in Kitas, Schulen oder anderen Einrichtungen.
21.05.2010 - Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat die Bedeutung des kirchlichen Engagements im Bereich der Kindertageseinrichtungen bekräftigt.
30.04.2010 - "Der Tag der gewaltfreien Erziehung ist für den Deutschen Kinderschutzbund in diesem Jahr ein besonders wichtiger Tag. Seit 10 Jahren ist das Recht auf gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Gemeinsam mit unseren bundesweit verbreiteten Elternkursen Starke Eltern - Starke Kinder® hat dies für einen Bewusstseinswandel in der Erziehung gesorgt: Für fast 90 Prozent der Eltern ist eine gewaltfreie Erziehung mittlerweile das Ideal", sagte Bundesgeschäftsführerin Paula Honkanen-Schoberth.
20 von 415Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe